PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neubeschaffung von Fahrzeugen



Cherry
06.10.2010, 12:37
Hi
Unser Fuhrpark umfasst

-DLK 23-12 Metz Bj 1996
-TLF 16-25 Schlingmann 1991
-LF 16-12 Schlingmann Bj 1989
-RW 1 Ziegler Bj. 1988
-MTF Opel Movano Bj 2008

Als Neubeschaffung steht ein RW 1 im Haushalt unserer Gemeinde. Allerdings sind wir der Meinung, das unser LF mehr in die Jahre gekommen ist als unser RW 1. Da es der Gemeinde eigentlich egal ist welches zuerst beschafft wird und 3 Fahrzeuge in relativ kurzem Zeitraum beschafft werden müsten, suchen wir nun nach argumenten um auf ein WL Fahrzeug umzusatteln. Am besten dabei noch Kosten sparen :)
Nun die Frage an euch was macht sind was nicht. Unsere Idee wäre erstmal ein HLF 20/24 zu beschaffen (mit Seilwinde) um dann den RW 1, wenn das WL Fahrzeug da ist, in "Rente" zu schicken. Wir sind aber nicht sicher ob das Sinnvoll ist. Was sollten wir für das TLF beschaffen? Ein TLF20/40 Staffel oder besser wieder ein TLF 16/25 oder ein LF 10/10?
mfg

hias
06.10.2010, 13:50
Um das gut sagen zu koennen musst du etwas mehr Infos rausgeben

Was sind eure Einsatzschwerpunke
Wieviele Einsaetze habt ihr so im Jahr
Was steht so um Euch rum.

Das einzige was ich mit den Informationen aus meiner Sicht sagen kann, ist, dass ein Wechsellader bei eurem Fuhrpark nicht viel Sinn macht.

Ein RW auf Wechsellader hat zum Beispiel den Nachteil dass er ein mehrfaches an Platz braucht an der E-Stelle als ein normaler RW, da man im aufgesatteltem Zustand ein Problem mit den Entnahmehoehen bekommt.

Ein Wechselladerkonzept ist etwas fuer dein 2. oder 3. Abmarsch und macht meiner Meinung nach nur Sinn wenn man mindestens zwei Traegerfahrzeuge hat und dann auch nicht fuer den Erschlage (wofuer ich einen RW bei VU durchaus einsetzen wuerde) sonder fuer Logistiksagen. Ein Beispiel waere das nachfuehren von Sonderloeschmitteln oder ein AB-Atemschutz

Aus den gegebenen Infos und bei Beibehaltung des aktuellen Standes wuerde ich Beschaffen:
LF 16/12 ersetzen durch HLF20/16
TLF 16/25 ersetzen durch TLF 20/40 -Tr
RW1 ersetzen durch RW

das ganze bedeutet allerdings nur eure Fahrzeuge durch die aktuell genormten Fahrzeuge zu ersetzen
Wenn ihr euren Fuhrpark optimieren wollt werdet ihr um die Erstellung einen Konzeptes (manche sagen auch Brandschutzbedarfsplan) nicht herumkommen


Gruss
Matthias

nederrijner
06.10.2010, 14:10
Braucht ihr den RW 1 inkl. Seilwinde wirklich noch? Wenn ja, dann muss wohl wieder ein RW(1) her, wenn nicht ... Wie weit ist der nächste RW entfernt? Wieviele Einsätze habt ihr, welches Spektrum, wie viele Fahrzeuge können überhaupt besetzt werden?

Wieso ein HLF 20/24 mit Seilwinde? Das ist doppelt so viel Wasser wie vorher auf dem Erstangreifer, hat das irgendeinen nachvollziehbaren Hintergrund oder liegt das eher am allseits bekannten "Mehr Wasser!"? Wie groß und schwer soll das Fahrzeug damit werden?

Wechsellader macht bei den vorhandene Fahrzeugen und der dahinter zu vermutenden Situation mal gar keinen Sinn, das ist etwas für größere Feuerwehren, wo man auch entsprechende Anzahl von Abrollbehältern (die nicht unmittelbar benötigt werden und daher erst aufgesattelt werden können) hat. Dazu das Problem mit Größe, Gewicht, Platzbedarf an der Einsatzstelle, Entnahmehöhe? Für die übliche FF lohnt sich das m. E. absolut nicht, oder welche AB schweben Euch vor? Mit nur einem WLF fallen bei Ausfall des WLF auch alle (!) AB aus.

Wie gesagt, ich würde gründlich, unvoreingenommen und objektiv prüfen, ob der RW1 wirklich erforderlich ist (der Sprung zum aktuellen RW ist gewaltig!), oder ob es nicht auch ein vernünftig ausgestattetes HLF 20/16 tut. Erforderlichenfalls mal die Beladelisten nebeneinander legen und vergleichen, was man wirklich benötigt.

Die Frage ob TLF oder LF als Ersatz für das TLF 16/25 hängt davon ab, ob ihr ein Wassertransportfahrzeug braucht oder ein zweites Löschgruppenfahrzeug. Beides ist denkbar, auch da sollte man unvoreingenommen prüfen und nicht dem Wasserwahn verfallen. Wenn ein TLF notwendig ist, dass reicht auch ein einfaches Trupp-TLF. Das braucht dann keine Staffelkabine und keine großartige Ausstattung. Ansonsten halt ein (günstiges) LF 10/6 (/10). Das wären dann in Summe 2600l Wasser, damit bekommt man schon viel Feuer gelöscht.

Ich würde dann anstatt des RW eher einen GW-L1 wählen, der ist vielfältig einsetzbar und für Eure Zwecke sicher besser als ein WLF.

Das bedeutet zusammengefasst:

HLF 20/16 (mit 1600l Wasser, ohne Seilwinde und mit vernünftig geplanter TH-Ausstattung)
LF 10/6 (mit 1000l Wasser) oder TLF 16/24-Tr bzw. neu TLF 20/30
GW-L1 (darauf kann man z. B. auch große TH-Ausrüstung verlasten, die auf dem HLF keinen Platz hat und nicht dauernd gebraucht wird)
DLK 23/12
MTW

Was übrigens fehlt ist ein ELW als Führungsfahrzeug für den Zug!



Aus den gegebenen Infos und bei Beibehaltung des aktuellen Standes wuerde ich Beschaffen:
LF 16/12 ersetzen durch HLF20/16
TLF 16/25 ersetzen durch TLF 20/40 -Tr
RW1 ersetzen durch RW

das ganze bedeutet allerdings nur eure Fahrzeuge durch die aktuell genormten Fahrzeuge zu ersetzen
Bedeutet unterm Strich: Wesentlich mehr und wesentlich teurer als das, was heute vorhanden ist.

Die alles entscheidende Frage: Kann ich die Fahrzeuge dann auch entsprechend besetzen oder bleibt die Hälfte im Stall stehen? In heutigen Zeiten ist (nominell) "weniger" manchmal mehr.

hias
06.10.2010, 17:04
Bedeutet unterm Strich: Wesentlich mehr und wesentlich teurer als das, was heute vorhanden ist.

Die alles entscheidende Frage: Kann ich die Fahrzeuge dann auch entsprechend besetzen oder bleibt die Hälfte im Stall stehen? In heutigen Zeiten ist (nominell) "weniger" manchmal mehr.

Bedeutet aus meiner Sicht unterm Strich die beschaffung der Normativen Nachfolger der jetzigen Fahrzeug. Das das deutlich teurer ist ist mir auch klar.

Deshalb hab ich ja geschriebn dass wenn der Fuhrparkt optimiert werden soll ein belastbares Konzept erstellt werden sollte.

Dazu gehoert aus meiner Sicht auch dass ich die Frage beantworte was ich ueberhaupt an Fahrzeugen besetzten kann.

Dass Wechsellader in dem Fall keinen Sinn mach darin sind wir uns glaub ich einig.

Bei der Gestalltung des Fuhrparks ist die Antwort aus meiner Sicht nicht so einfach. Das Ganze ist da vielmehr eine Frage was ich wirklich brauche
Vielleicht kommen sie ja auch mit einem Fahrzeug weniger aus...

BTW bei den TLF stimmen wir ja ueberein, war lediglich ein Tippfehler meinerseits, meinte natuerlich das TLF 20/30

Somit besteht der einzige Unterschied zwischen unseren Konzepten im Prinzip im Ersatz fuer den RW1, und da brauchen sie entweder einen, dann aber bitte einen Richtigen RW und keinen RW1 oder sie brauchen keinen, und dann ist die Frage ob ein GW-L gebraucht wird oder ob man das Fahrzeug vielleicht ganz streicht.

Ich koennte mir auch folgenden Fuhrpark vorstellen:

HLF 20/16 (1600L Wasser und ordentliche TH Ausstattung)
LF 10/6 (Allrad Fahrgestellt mit TS und zusaetlichem Schlauchmaterial)
Alternativ: TSF(-W) + GW-L1
DLK 23/12
MTW

Das ganze natuerlich unter der Voraussetzung dass weder TLF noch RW benoetigt werden.

Aber warten wir mal ab ob wir noch zusaetliche Informationen ueber Einsaetze, Gefahrenschwerpunkte und Strukturen in der Nachbarschaft bekommen

nederrijner
06.10.2010, 18:34
Bedeutet aus meiner Sicht unterm Strich die beschaffung der Normativen Nachfolger der jetzigen Fahrzeug. Das das deutlich teurer ist ist mir auch klar.
Ich wollte Dich damit auch nicht angreifen, sondern nur deutlich machen, dass es heutzutage nicht ausreicht, den nominellen (!) Nachfolger zu nehmen.

Gerade beim RW1 ist der Sprung zum heutigen RW (der eher zwischen dem alten RW2 und RW3 liegt) gewaltig. Da weiche ich auch von Deiner Meinung ab, selbst wenn ein RW1 erforderlich sein sollte, muss man deswegen nicht zwingend einen RW kaufen. Da kann man dann alternativen Suchen, wie vorgeschlagen HLF 20/16 und GW-L oder abseits der Norm einen kleinen RW kaufen.
Ein altes LF 16/12 muss heute ebenfalls nicht zwingend ein HLF 20/16 werden, eventuell tut es auch ein HLF 10/6.

Angesichts der Preissteigerung bei den Fahrzeugen, der zunehmend knappen Kassen und der oft ernüchternden Personalsituation kommt man nicht umhin, genau zu analysieren, was man wirklich benötigt, wenn man verantwortungsvoll mit den Steuergeldern umgeht.

Cherry
07.10.2010, 08:32
Also Einsätze fahren wir ca. 170 pro Jahr. Ca. 100 sind TH-Einsätze der Rest sind BMA bis Dachstuhlbrand. Wir haben in den anderen Löschzügen 2 neue HLF 20/16 und 3 neue LF 10/10. Auf jedem Fahrzeug befindet sich ein Rettungssatz inkl. auf dem 16/12. Also Rettungssätze haben wir somit mehr als genug. Der RW wurde damals beschafft weil wir insgesammt nur 2 Rettungssätze hatten und wegen der Seilwinde eben. Auf einen RW könnte man wahrscheinlich verzichten auf die Seilwinde jedoch nicht.
Unser ELW1 steht in einem anderen Löschzug weil wir so viele Sonderfahrzeuge nicht besetzen können.
Wir schaffen nur am WE über knapp über 20 FM in der Woche sind es um die 12 FM. Deswegen fahren bei uns Tagsüber und in der Woche immer min. 2 Einheiten.
Den WL würde ich beschaffen wollen um das Konzept der Großschandenslage unseres Kreises zu unterstützen. Weil wir die einzige Gemeinde im Kreis sind die rein gar nichts beisteuern können außer FM.
Das HLF 20/40 aus dem Grund weil, das Fahrzeug nie voll besetzt rausfährt Tagsüber und das 2. Fahrzeug meist aus einer anderen Einheit kommt die längere Anfahrtwege haben.
Um das Problem nochmal deutlicher hervorzuheben. Sinn des ganzen ist es möglichst viel Technik mit möglichst wenig Fahreugen zu transportieren. Uns fehlt die Man Power dazu.
Das WL Fahrzeug sollte dann alles ranschaffen im 2 Abmarsch was noch so fehlt. Allerdings die Idee von hias ist auch nicht so übel mit einem GW-L.

nederrijner
07.10.2010, 08:45
Wechsellader und wenig Manpower passen nicht gut zusammen, weil da eben nicht hinfahren, hinstellen, loslegen geht.

hias
07.10.2010, 09:13
Allerdings die Idee von hias ist auch nicht so übel mit einem GW-L.
Nur der Vollstaendigkeit halber die Idee stammt eigentlich von nederrijner, ich hab sie nur aufgegriffen.

Also wenn ich die richtig verstehe dann seid ihr von Rettungssaetzen umzingelt ;)

Viel Technik mit moeglichst wenig Fahrzeugen halten ich fuer ein gefaehrliches Konzept. Erstens werden die Fahrzeuge dann ziemlich schwer und deutlich teuerer als eigentlich noetig.
Zweitens was bringen dir unmengen von Technik an der E-Stelle wenn du keine Mannschaft hast diese Einzusetzen.

Eine Frage hab ich noch ;) wo steht denn der naechste RW und wird das TLF benoetigt bzw. wo steht das naechste dass ihr in die AA) miteinbinden koennt?

Je nach Antwort auf diese Fragen gibt es verschiedenen Loesungsansaetze.

Mal angenommen sowohl en RW als auch TLF stehen in den umliegenden Gemeinden zur Verfuegung, wuerde ich folgendes Vorschlagen

LF 16/12 ersetzen durch ein vernuenftiges HLF 20/16
RW1 und TLF ersetzen durch GW-L1, zur Wasserfoerderungen

Damit war das ganze ein wenig an eure Manpower angepasst und ihr seit immer noch Schlagkraeftig. Fehlende Technik kann der GW-L transportieren (Rollcontainer oder aehnliches), ebenso koennte der fuer eure Kreisbereitschaft eingesetzt werden wenn ihr das denn wollt.

Sollte das TLF zur Wasserfoerderung noetig sein kauft euch ein richtiges TLF (z.b. ein TLF 20/30, die Truppbesatzung sollte voellig ausreichend sein)

zum Thema Wechsellader, das hat nederrijner schon ganz toll ausgedrueckt und da fehlen euch auch etwas die Rahmenbedingungen im Fuhrpark. Ich kann das ganze auch gerne naeher Ausfuehren wenn gewuenscht.

Ein weiterer Ansatz ist:
Ueberlegt euch welche Sonderfahrzeuge (TLF, RW, GW-L1) bei euch in der Gemeinde Sinn machen. Dann schaut ihr was die Nachbargemeinden mit Abdecken koennen.
Veilleicht macht es auch Sinn eines der Fahrzeuge zu einen anderen Loeschzug zu stellen wenn die mehr Manpower haben

Dann schaut ihr ob es Sinn mach dass ihr euch auf was festlegt. Ich weis nicht was bei den anderen Zuegen vorhanden ist, und wie lange die zu euch brauchen, aber vielleicht koennt ihr ja auf den Rettungssatz ganz verzichten, dann kauft ihr ein gelaendegaengiges LF 10/6 mit TS und einen GW-L1 uns spezialisiert euch auf Wasserversorgung.

Nur mal so als Denkansatz, vielleicht kannst du uns mal sagen um welche FW es sich handelt, um eine bessere Basis zu bekommen.

Cherry
07.10.2010, 11:27
Einen weiteren RW gibt es nicht. Problem sind halt die Autobahnen. Da brauchen wir ein Fahrzeug mit Wasser und einem Rettungssatz. Das 2 Fahrzeug, egal von welchem Standort es kommt, benötigt locker 10 min wenns auf die BAB geht. Die beiden neuen HLFs stecken unseren RW 3mal in Tasche und haben dazu noch Wasser dabei. Somitt wüßte ich jetzt nicht was unbedingt auf einen RW verlastet sein müste, was nicht auf ein HLF passt. Alles weitere was die Höhenrettung große GSG Einsätze etc. betrifft ist in Greifbarer Nähe in der nächsten Stadt (BF).
Deswegen war unsere Überlegung den RW zu streichen ein gescheites HLF und ein TLF zu beschaffen. Als Ausgleich für den RW evtl. den WL. Aber der GW-L erscheint dann doch sinnvoller.

Astra12
07.10.2010, 11:33
also bei allem was du schreibst ,würde ich auch sagen, ein HLF 20/16 (egal ob nun nur 1600l oder etwas mehr Wasser) und ein gescheites Trupp TLF dazu. dann habt ihr auf der AB auch Wasser dabei. für 10 min bis ne andere Wehr dazu kommt langt das locker. und ein GW-L macht echt mehr Sinn als ein WL.

hias
07.10.2010, 11:49
Hoi

das ist doch mal eine Aussage mit der man was Anfangen kann

Ich weis nicht wie das bei euch ist, aber bei uns rollt bei LKW unfaellen automatisch ein RW, wenn der bei euch nicht noetig ist ist die Variante

HLF
(richtiges) TLF
GW-L1

wohl die sinnvollste.

Die 10 min die die anderen Einheiten auf die BAB brauchen sollten fuer dein zweiten Rettungssatz auch passen von daher gibt es keine Notwendigkeit fuer einen weiteren Rettungssatz bei euch.

Sollte der RW benoetigt werden waere vielleicht vielleicht auch die Variante:
LF 10/6 ohne THL
RW
TLF

eine Moeglichkeit. Man kann ja auch reine LF kaufen, muss ja nicht immer THL drauf sein ;)

Zu dem Wechselladersystem nochmal: das ganze wuerde um ein vielfaches teuerer werden, da ein WL konzept mit ein oder zwei Abrolleren keinen Sinn macht und man ausserdem mindestens zwei Traegerfahrzeuge benoetigt um damit sinnvoll arbeiten zu koennen.

Ein weiterer Punkt ist dass so ein System die E-Stellen Logistk unnoetig verkompliziert

Cherry
07.10.2010, 17:33
oki thx

kleinerkerl
20.10.2010, 15:09
Was ist denn ein TLF 20/30? Irgendeine alte Norm?

zinnlos
20.10.2010, 15:14
google kaputt?

http://de.wikipedia.org/wiki/Tankl%C3%B6schfahrzeug#Tankl.C3.B6schfahrzeug_20.2 F30

Feuermelder
20.10.2010, 15:15
Was ist denn ein TLF 20/30? Irgendeine alte Norm?

Hallo,

Nö! Ist ein Normentwurf für ein neues Tanklöschfahrzeug. Quasi der Nachfolger für das zurückgezogene TLF 16-25. Jedoch bin ich mir nicht zu 100% sicher, ob es das Fahrzeug wirklich als Staffel- oder doch eher als Trupp-Fahrzeug geben wird.

Gruß

kleinerkerl
20.10.2010, 15:38
Normentwurf heißt, dass kann irgendwann neu kommen, das steht aber nicht fest, richtig?

Und noch eine Frage: In dem Wikipediaartikel steht, dass das 3000 Liter wasser hat. Macht ja auch Sinn, wegen dem 20/<30>.
Wenn man aber auf der Seite noch mehr liest, landet man bei Großtanklöschfahrzeugen http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Ftankl%C3%B6schfahrzeug , und da steht das ist alles ab 2500 Liter. Wieso heißen die denn nicht GTLF, sondern auch nur TLF?

nederrijner
20.10.2010, 15:44
Weil GTLF keine Normbezeichnung ist.

Feuermelder
20.10.2010, 15:48
Normentwurf heißt, dass kann irgendwann neu kommen, das steht aber nicht fest, richtig?

Und noch eine Frage: In dem Wikipediaartikel steht, dass das 3000 Liter wasser hat. Macht ja auch Sinn, wegen dem 20/<30>.
Wenn man aber auf der Seite noch mehr liest, landet man bei Großtanklöschfahrzeugen http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Ftankl%C3%B6schfahrzeug , und da steht das ist alles ab 2500 Liter. Wieso heißen die denn nicht GTLF, sondern auch nur TLF?

Hallo,

Ja, dass Ganze ist ein Normentwurf. Ich denke mal, dieser Entwurf wird früher oder später erscheinen, bzw. endgültig als Norm aufgenommen werden. Der Aufschrei in den Feuerwehren war recht groß, als man die Norm für das TLF 16-25 zurückgezogen hat. Die Rekation auf die zurückgezogene Norm war, dass Feuerwehren Tanklöschfahrzeuge außerhalb der Norm beschafft haben.

Großtanklöschfahrzeug haben mehr als 2.500 Liter Löschwasser an Bord. Ab wann man die Bezeichnung GTLF anwendet, lässt sich streiten. Meiner Meinung nach fängt ein GTLF bei einem nutzbaren Wassertankinhalt von über 5.000 Litern an. Als Beispiel, wir haben hier ein GTLF mit 7.000 Litern Löschwasser, dass von der Beladung her in die Norm für ein TLF 24-50 (alt) bzw. 20-40-SL (neu) fällt, da es die Norm für ein GTLF nicht gibt.
Gruß

hannibal
22.10.2010, 06:31
Hallo,

Ja, dass Ganze ist ein Normentwurf. Ich denke mal, dieser Entwurf wird früher oder später erscheinen, bzw. endgültig als Norm aufgenommen werden. Der Aufschrei in den Feuerwehren war recht groß, als man die Norm für das TLF 16-25 zurückgezogen hat. Die Rekation auf die zurückgezogene Norm war, dass Feuerwehren Tanklöschfahrzeuge außerhalb der Norm beschafft haben.



Aber nur die Feuerwehren die Wasser als Potenzersatz gesehen haben und weder kapiert haben was die originären Aufgaben eines TLF (Unterstützungsfahrzeug) sind noch das das TLF 16/25 ein taktischer Krüppel der BFen war..

Lustigerweise ist das TLF 16/25 schon einige Jahre tot und da wo es keine über die Länder eingeführten "Nachfolger" gegeben hat sind keine flächendeckenden Feuerwehrsbrünste ausgebrochen.

Muss man aber nicht wissen solange das Auto mehr Wasser als das der doofen Nachbar Feuerwehr hat und das einzige seiner Art im Kreis ist.


Man kann sich aber auch das u vielleicht auch noch das durchlesen und sich fragen ob man mit seiner Wehr sich weiterhin schwachsinnigen Fahrzeugkonstrukten hingibt.

überhose
22.10.2010, 07:16
Lustigerweise ist das TLF 16/25 schon einige Jahre tot und da wo es keine über die Länder eingeführten "Nachfolger" gegeben hat sind keine flächendeckenden Feuerwehrsbrünste ausgebrochen.Lustigerweise hat es die auch da nicht gegeben, wo TLF 16/25 verbreitet waren und sind.

nederrijner
22.10.2010, 07:38
Trotzdem ist die Entwicklung beachtenswert, dass ein normales LF früher mit 1200 oder 1600 Litern Wasser auskam, heute müssen es häufig mindestens 2500 oder 3000 Liter sein. Das waren früher ausgewachsene TLF, heute fährt man das zusätzlich zur TH- und Löschausstattung durch die Gegend.

überhose
22.10.2010, 08:29
Beachtenswert ist auch, was man so an Diskussionen über die aktuellen Fahrzeuge hört. Gut, wenn mal irgendwo das Gesamtgewicht überdimensioniert ist, wirds laut.
Aber beim normalen LF20/16, mit normgerechten 2400l-Tank, was wahrscheinlich häufiger mit Staffel-, als mit Gruppenbesatzung ausrückt, und von dem aus real niemals mehr Rohre/Geräte vorgenommen werden, als man das auch von den gängigen, leicht kampfwertgesteigerten 16/25 (oder den hessischen 20/25) problemlos machen könnte, schweigt die Nation, obwohl es faktisch doch nichts anderes darstellt. Man hat es halt nur LF genannt, nicht mehr TLF, und schon darf man damit dann auch mehr machen wie nur Wasser von A nach B fahren, ohne das die Fachwelt schreit.

Wenn dann heute jemand sagt: "Ich habe nicht die städtische Bebauung (ergo keine Schiebeleiter, Sprungrettungsgerät), brauche auf einem LF nicht Geräte um 2 Gruppen zu beschäftigen, weil die 2. eh mit eigenem Gerät anreist, habe regelmäßig "nur" die Staffel als Personalgrundlage meines Erstangriffs, und möchte aufgrund meiner Infrastruktur als Wassertank lieber 2400 als 1200l mitführen", könnte er sich ein traditionelles TLF 16/25 (oder hessisch 20/25) holen, oder gibt noch ein paar mehr € aus, hat dafür aber seine Ruhe.

nederrijner
22.10.2010, 18:08
Beachtenswert ist auch, was man so an Diskussionen über die aktuellen Fahrzeuge hört. Gut, wenn mal irgendwo das Gesamtgewicht überdimensioniert ist, wirds laut.
Aber beim normalen LF20/16, mit normgerechten 2400l-Tank, was wahrscheinlich häufiger mit Staffel-, als mit Gruppenbesatzung ausrückt, und von dem aus real niemals mehr Rohre/Geräte vorgenommen werden, als man das auch von den gängigen, leicht kampfwertgesteigerten 16/25 (oder den hessischen 20/25) problemlos machen könnte, schweigt die Nation, obwohl es faktisch doch nichts anderes darstellt. Man hat es halt nur LF genannt, nicht mehr TLF, und schon darf man damit dann auch mehr machen wie nur Wasser von A nach B fahren, ohne das die Fachwelt schreit.
Dass "die Nation" das klaglos akzeptiert stimmt doch nicht. Auch da gibt es einige Stimmen die Fragen, ob das so sein muss. Wieso muss das (H)LF 20/16 normativ einen Tankinhalt bis 2400l oder darüber ermöglichen? Meines Erachtens ist die Entwicklung der Fahrzeugnormen der letzten Jahre bedenklich, weil sie der Beliebigkeit der Fahrzeuge Vorschub leistet.


Wenn dann heute jemand sagt: "Ich habe nicht die städtische Bebauung (ergo keine Schiebeleiter, Sprungrettungsgerät), brauche auf einem LF nicht Geräte um 2 Gruppen zu beschäftigen, weil die 2. eh mit eigenem Gerät anreist, habe regelmäßig "nur" die Staffel als Personalgrundlage meines Erstangriffs, und möchte aufgrund meiner Infrastruktur als Wassertank lieber 2400 als 1200l mitführen", könnte er sich ein traditionelles TLF 16/25 (oder hessisch 20/25) holen, oder gibt noch ein paar mehr € aus, hat dafür aber seine Ruhe.
Wenn er das objektiv begründen kann, meinetwegen. Aber das ist bei dem Ruf nach "mehr Wasser" in den meisten Fällen eben nicht der Fall, da gibt es eher ein diffuses Gefühl unbedingt mehr Wasser zu brauchen, obwohl es die letzten Jahrzehnte auch mit wesentlich weniger ging. Ich frage mich, was das für eine Feuerwehr sein soll, die aufgrund der Infrastruktur unbedingt so viel Wasser braucht, ansonsten aber mit dem "Spar-TLF" auskommt.

Ich kenne das TLF 16/25 als Erstangreifer aus eigener, mittlerweile fast zehnjähriger Erfahrung und bin der festen Überzeugung, dass man mit einem LF 16/12 wesentlich mehr Möglichkeiten hätte, die das fehlende Wasser mehr als ausgleichen.

überhose
22.10.2010, 18:22
Ich kenne das TLF 16/25 als Erstangreifer aus eigener, mittlerweile fast zehnjähriger Erfahrung und bin der festen Überzeugung, dass man mit einem LF 16/12 wesentlich mehr Möglichkeiten hätte, die das fehlende Wasser mehr als ausgleichen.Ich kenn auch beides, und ich kenne Ortschaften, wo ein LF16/12 einfach völlig überdimensionert ist, und ein TLF 16/25 auf der einen Seite einen vernünftigen Erstangriff im primären Ausrückebereich durchführen kann, und als Unterstützung in den Nachbarorten dann den Wasserträgervorteil ausspielen kann.
Natürlich könnte man lt. aller grauer Theorie dann da auch einen "echten" Erstangreifer und ein "echtes" TLF hinstellen, mit allen infrastrukturellen, personellen, politischen, finanziellen, statistischen... Rahmenbedingungen wäre das allerdings einfach Quatsch.

Feuermelder
22.10.2010, 18:42
Aber das ist bei dem Ruf nach "mehr Wasser" in den meisten Fällen eben nicht der Fall, da gibt es eher ein diffuses Gefühl unbedingt mehr Wasser zu brauchen, obwohl es die letzten Jahrzehnte auch mit wesentlich weniger ging. Ich frage mich, was das für eine Feuerwehr sein soll, die aufgrund der Infrastruktur unbedingt so viel Wasser braucht, ansonsten aber mit dem "Spar-TLF" auskommt.

Hallo,

Wenn ich unsere örtlichen Gegebenheiten so betrachte, würden wir mit einem s.g. "Spar-TLF", das ein nutzebaren Inhalt von 2.500 Wasser hätte, besser auskommen als, mit dem aktuellen LF 8-6 dessen Einsatzwert an den örtlichen Gegebenheiten vorbei schramt.

Gruß