Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meldeempfänger KRONOS --> TWO-WAY-Paging
florian M.
26.03.2010, 20:09
Hallo,
ich möchte mal folgenden Melder zur Diskussion stellen.
Im Feuerwehrforum existiert schon ein Beitrag dazu, aber hier kann es ja auch nicht schaden.
Hier der Link zum Gerät:
http://www.bosfunk.info/bosportal/wissen/knowhow/two-way-paging
Geht mal ein paar Meinungen, bzw. weitere Infos zu dem Gerät bekannt!
PS: Was ist eigentlich aus dem Swissohone NEO.S geworden?
Gruß
Florian
Angriffstrupp
27.03.2010, 08:30
PS: Was ist eigentlich aus dem Swissohone NEO.S geworden?
Florian
Für mich braucht niemand einen Swissohone NEO.S noch einen KRONOS... Alles zu sehr aufgemotzt...eventuell kann aber wirklich nur kann man die Rückmeldefunktion übernehemen...!
Sonst halte ich von beiden Modellen GAR NIX...!
112-feuerwehr-112
27.03.2010, 14:14
Für mich braucht niemand einen Swissohone NEO.S noch einen KRONOS...
Das sehe ich genauso. Wer soll solche hochgezüchteten Melder noch kaufen, oder besser gefragt, wer kann sie sich noch leisten. In unserer Gemeinde ist kein Geld für 10 Helmaufkleber "Atemschutzgeräteträger" da, geschweige denn für einen Neo.s oder Kronos.
Wenn die Melder die ganze Zeit, ne Rückmeldung erhalten, wo ich mich befinde, ist das überhaupt mit dem Gesetz vereinbar? Es regen sich ja schon Leute darüber auf, das Daten gespeichert werden, und ich soll mir dann 24h am Tag auf die Finger gucken lassen, und meinen Standort Preisgeben!?!?
Es ist ja für den Leitstellenmensch ne tolle Sache wenn er sehen kann, welche Einsatzkräfte sich in der Nähe befinden, und er dann separat alarmieren kann, aber dadurch, dass ich in einer Hilfsorganisation tätig bin, finde ich es nicht so gut, dass meine Persönlichkeitsrechte abgebe.
Und es wird Gemeinden, und Feuerwehren geben, die selbst Melder kaufen, wenn die das doppelte kosten würden! Sonst müßten sich ja die Marktführenden, Gedanken machen, auch mal günstige Melder auf den Markt zu bringen. So lange es welche gibt die auch die Teuren Geräte kaufen, wieso dann was ändern?
112-feuerwehr-112
27.03.2010, 16:00
Mit der "Rückmeldung" ist gemeint, dass Du nach erfolgter Alarmierung einen Text an die Leitstelle senden kannst: "Ich komme" oder "Ich komme nicht". Die Sendung der Daten übernimmt dabei ein Handy. Der Melder selber sendet die Daten nicht an die Leitstelle. Ich glaub die ganze Kommunikation zwischen Melder und Handy geht über Bluetooth, sicher bin ich mir aber nicht.
Fabpicard
27.03.2010, 17:08
Dann hab ich die Rückmeldung, und die Leute fehlen noch immer. Also alarmier ich nach, so oder so.
Naja, hast du aber direkt eine Rückmeldung das nicht genug Leute überhaupt ein "komme" melden, dann kannst du gleich schon Nachalarmieren ;)
So und jetzt zu euren Blauer-Zahn "Gedanken":
Der Melder soll doch auf einem IP-Basierten Alarmierungssystem laufen und Bundesweit alarmierbar sein...
Wo steht denn da bitte was von POCSAG oder BT über Handy für die Rückmeldung???
MfG Fabsi
Mit der "Rückmeldung" ist gemeint, dass Du nach erfolgter Alarmierung einen Text an die Leitstelle senden kannst: "Ich komme" oder "Ich komme nicht". Die Sendung der Daten übernimmt dabei ein Handy. Der Melder selber sendet die Daten nicht an die Leitstelle. Ich glaub die ganze Kommunikation zwischen Melder und Handy geht über Bluetooth, sicher bin ich mir aber nicht.
Es gibt aber den neuen Neos mit nem GPS-Modul, und es soll für den Leitstellenmenschen nen Bildschirm geben, wo er sehen kann wo sich Einsatzkräfte grade befinden, und er die Möglichkeit bekommt, eine Einsatzkraft aus Ort A, die sich in Ort B befindet, zu nen Brand in Ort B alarmieren zu können
Dynamische Einsatzkräfteermittlung:
Man könnte damit beispielsweise in klassischen Urlaubsregionen einige dort gerade urlaubende-FA mit heranziehen... Super!
112-feuerwehr-112
27.03.2010, 19:48
....und er die Möglichkeit bekommt, eine Einsatzkraft aus Ort A, die sich in Ort B befindet, zu nen Brand in Ort B alarmieren zu können
Und was soll das bringen wenn ich A: nicht weiß wo das entsprechende Gerätehaus ist. B: meine Einsatzuniform nicht dabei habe und C: keine Ausbildung an den Gerätschaften der entsprechenden Feuerwehr habe?
DLK23/12
27.03.2010, 20:42
meiner Ansicht macht das auch eher bei med. Notfällen Sinn. Ich war schon an mehreren Orten wo direkt in der Nachbarschaft oder in der Nähe Notfälle, auch Reas waren. Hätte die Leitstelle meinen letzten Standort gekannt und mich alarmieren können wäre ich in 20-30 sek vor Ort gewesen. Was auch in Städten noch ein riesen Zeitforteil gegenüber dem Regel-Rettungsdienst ist... Und zum Reanimieren brauch ich keine Uniform und keine Ausrüstung...
Gruß
Stichwort Med. Notfälle ist richtig und wird so vom Hersteller auch umworben. Allerdings in anderem Zusammenhang:
Die DME mit GPS und mit integriertem GSM-Modul (RESQ) sollen beispielsweise bei allein arbeitenden Personen eingesetzt werden. Werden diese nun beispielsweise bewusstlos, so schlägt der DME mit seinem Totmannmelder an, übermittelt der Leitstelle die Position, diese veranlasst eine Rettung. Hat was mit Arbeitssicherheit zu tun.
was denn jetzt alles ? tcp/ip (gsm), bluethoot, pocsag, gps - wie wärs noch mit w-lan über hotspots, zur redunanz...
florian M.
07.09.2012, 18:14
Hallo,
was ist aus dem oben genannten Meldeempfänger geworden?
Gruß
Florian
Firefighter87461
09.09.2012, 21:23
Florian die wollen dir keine Antwort mehr geben.
gruß
Patrick
florian M.
24.08.2014, 13:31
Nach oben schieb!
MiThoTyN
25.08.2014, 18:07
Was soll denn aus dem Melder geworden sein?
Der Melder, bzw. baugleiche von anderen Anbietern hat eine BOS-Zulassung und kann bei einigen Händlern auch gekauft werden.
Somit reiht er sich in die lange Schlange der für die BOS nachträglich zugelassenen Pager ein.
Ob er jetzt auch erfolgreich im Einsatz ist und vom Kunden gekauft wird, sei mal dahin gestellt. Aber das ist ja bei all den DME der Fall, die quasi von "NoName" Herstellern gebaut werden, über deutsche Händler zugelassen und vertrieben werden.
Gruß Joachim
MeisterH
25.08.2014, 22:15
was denn jetzt alles ? tcp/ip (gsm), bluethoot, pocsag, gps - wie wärs noch mit w-lan über hotspots, zur redunanz...
DECT wäre noch was.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.