PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TETRA Paging



MiThoTyN
31.07.2009, 15:02
Hallo zusammen!

Kennt sich einer von euch schon DETAILIERT mit dem Paging in TETRA aus? Da Oelmann fleißig an einem TME baut, scheint es technisch ja bereits problemlos machbar.

Hat einer von euch schon mal die neuste Generation des TME260 in der Hand gehabt oder so eine Vorstellung besucht?

Mich interessiert momentan, wie die Adressierung laufen soll.

Jedes TETRA-Endgerät wird ja durch eine TSI gekennzeichnet. Teil dieser TSI ist die SSI. Diese SSI gibt es in mehreren Subtypen. Z.B. als ISSI für ein einzelnes Endgerät und als GSSI für eine Gruppe von Endgeräten.

Ich geh mal davon aus, dass ich dem TME nun eine ISSI zuweisen kann, mit der sich der TME auch im Netz anmelden und die ich als private Rufadresse ansehen kann (für einen Einzelruf). Weiterhin gehe ich davon aus, dass ich meinem TME mehrere GISSI zuweisen kann, in denen jeweils dann auch andere TME vorhanden sind. Die GISSI entspricht dann in etwas der heutigen Schleife oder RIC. Stimmt das soweit?

Diese "Gruppenbildung" mit der GSSI ist aber nicht gleichbedeutend mit der dynamischen Gruppenbildung durch die Leitstelle, um z.B. eine Einsatzstelle in ihre eigene Gesprächsgruppe zu packen?

Wie funktioniert das Programmieren eines TME? Kann ICH als Anwender beliebige GISSI auf dem TME programmieren, so dass ich selbst entscheiden kann, für welche Gruppen der TME Nachrichten empfangen soll? Oder muss ich der Leitstelle meine vorhandene ISSI/GISSI mitteilen, damit DIE mich in die richtige Gruppe packen können?

Der TME hat 16 unterschiedliche Alarmtöne. Anhand welcher Information unterscheidet der Melder, welchen Alarmton er abspielen soll? Auch anhand der GISSI? Oder anhand einer zusätzlichen Information ("Alarmart", Einsatzstichwort, etc.), die mit der SDS verschickt werden?

Wie werden in der Leitstelle die AAO's hinterlegt? Welche "Nummer", "Kennung" oder "Gruppe" oder was auch immer wird da hinterleg? Oder gibt es pro Alarmstichwort eine Liste aller einzelnen TME, die alarmiert werden sollen?

Ich hab schon etliche Dokumente gelesen und überall wird nur mit Fachbegriffen wie SSI usw. rumgeworfen, aber wie die Adressierung praktisch geschieht, steht nirgendwo.

Hoffe mir kann da jemand helfen!

Gruß Joachim

MiThoTyN
23.03.2010, 09:28
Da es jetzt vielleicht schon mehr Infos gibt -> *push*

Gruß Joachim

Landsknecht
25.03.2010, 00:06
Hallo zusammen!

Kennt sich einer von euch schon DETAILIERT mit dem Paging in TETRA aus? Da Oelmann fleißig an einem TME baut, scheint es technisch ja bereits problemlos machbar.

Hat einer von euch schon mal die neuste Generation des TME260 in der Hand gehabt oder so eine Vorstellung besucht?

Mich interessiert momentan, wie die Adressierung laufen soll.

Jedes TETRA-Endgerät wird ja durch eine TSI gekennzeichnet. Teil dieser TSI ist die SSI. Diese SSI gibt es in mehreren Subtypen. Z.B. als ISSI für ein einzelnes Endgerät und als GSSI für eine Gruppe von Endgeräten. [Letzter Halbsatz ist falsch. Die GSSI ist die eindeutige Gruppenadresse, hat mit Endgeräten erstmal nichts zu tun. Die Gruppe ist eine eigenständige Systemeigenschaft, man könnte die Gruppe als virtuellen Funkkanal bezeichnen (sehr trivial ausgedrückt). Endgeräte können Mitglied einer Gruppe werden, andere Gruppen können ebenfalls Mitglied einer Gruppe werden.]


Ich geh mal davon aus, dass ich dem TME nun eine ISSI zuweisen kann, mit der sich der TME auch im Netz anmelden und die ich als private Rufadresse ansehen kann (für einen Einzelruf). Weiterhin gehe ich davon aus, dass ich meinem TME mehrere GISSI zuweisen kann, in denen jeweils dann auch andere TME vorhanden sind. Die GISSI entspricht dann in etwas der heutigen Schleife oder RIC. Stimmt das soweit? [Die GSSI ist am besten mit dem alten, analogen Kanal gleichzusetzen. Die Leitstelle ist in der Lage, mehrere Gruppen zusammenzuschalten. ISSI werden bei nicht-BSI-Systemen von der autorisierten Stelle zugeteilt, bei BSI-Verschlüsselung kommt die SIM-Karte von der autorisierten Stelle. Passive Melder haben keine ISSI und keine Verschlüsselung. Die Adressierung einer Alarmnachricht ist sowohl gezielt an eine oder mehrer ISSI möglich, dann spielt es keine Rolle, in welcher Gruppe der Empfänger eingebucht ist, oder an eine Gruppe (GSSI), dann erhalten alle in der Gruppe eingebuchten Empfänger die Alarmnachricht.]




Diese "Gruppenbildung" mit der GSSI ist aber nicht gleichbedeutend mit der dynamischen Gruppenbildung durch die Leitstelle, um z.B. eine Einsatzstelle in ihre eigene Gesprächsgruppe zu packen?[hmmm, wirklich dynamische Gruppen werden eigendlich nicht verwendet. In der Regel werden vordefinierten Gruppen temporär die Teilnehmer dynamisch zugeordnet, nach Einsatzende wird die Zuordnung aufgehoben, die Gruppe "verschwindet" von den Endgeräten. Das lässt sich aber nicht verallgemeinern, hängt stark von den Einsatzkonzepten ab.]


Wie funktioniert das Programmieren eines TME? Kann ICH als Anwender beliebige GISSI auf dem TME programmieren, so dass ich selbst entscheiden kann, für welche Gruppen der TME Nachrichten empfangen soll? Oder muss ich der Leitstelle meine vorhandene ISSI/GISSI mitteilen, damit DIE mich in die richtige Gruppe packen können? [Das Programmieren der Melder kann durchaus auch vor Ort gemacht werden, die nötigen Informationen werden von der zuständigen autorisierten Stelle geplant und vergeben. Eine freie Entscheidung ist nicht möglich.]


Der TME hat 16 unterschiedliche Alarmtöne. Anhand welcher Information unterscheidet der Melder, welchen Alarmton er abspielen soll? Auch anhand der GISSI? Oder anhand einer zusätzlichen Information ("Alarmart", Einsatzstichwort, etc.), die mit der SDS verschickt werden?

[Ich zitiere mal aus dem TIP: In einer Alarmierungsnachricht gibt das Informationselement ‚Callout severity’ gemäß Abschnitt 6.3.4.2 „Alert PDU“ [TTR 001-21] den Schweregrad der zugehörigen Alarmierung an. Die Zuordnung der 16 verschiedenen Schwere-grade zu Alarmtönen und ggf. Alarmfarben ist geräte- bzw. herstellerspezifisch]


Wie werden in der Leitstelle die AAO's hinterlegt? Welche "Nummer", "Kennung" oder "Gruppe" oder was auch immer wird da hinterleg? Oder gibt es pro Alarmstichwort eine Liste aller einzelnen TME, die alarmiert werden sollen?

[Das hängt von der Art der verwendeten Software ab. Kann in der Leitstellensoftware, aber auch in einem Endgerät realisiert sein.]


Ich hab schon etliche Dokumente gelesen und überall wird nur mit Fachbegriffen wie SSI usw. rumgeworfen, aber wie die Adressierung praktisch geschieht, steht nirgendwo.

Hoffe mir kann da jemand helfen!

Gruß Joachim

ITSI= IndividualTetraSubscriberIdentity, besteht aus MobileCountryCode, MobileNetworkCode und IndividualShortSubscriberIdentity, sieht so aus: 262(MCC für Deutschland)1234(MNC fiktives Netz)1234567(ISSI des Endgerätes) In der Regel wird im Netzbetrieb nur die ISSI verwendet, da kein netzübergreifender Verkehr stattfindet.
Das gleiche Spiel gilt für Gruppen, also GTSI-- MCC-MNC-GSSI.

Hetti
25.03.2010, 08:00
Hallo zusammen,


Hallo zusammen!
Kennt sich einer von euch schon DETAILIERT mit dem Paging in TETRA aus? Da Oelmann fleißig an einem TME baut, scheint es technisch ja bereits problemlos machbar.


zu der Verfügbarkeit des Pagers habe ich in der aktuellen Bedarfsabfrage (Warenkorb) des Hessischen IM folgenden Interesannten Passus gefunden:

"Derzeit existiert noch kein Angebot auf den Markt, das den hohen technologischen Anforderungen entspricht, die die hessischen BOS an diese Geräte stellen. Aus diesem Grund werden im Rahmen des ersten Vergabeverfahrens noch keine Pager beschafft werden können. Die Projektgruppe wird im Rahmen eines separaten Beschaffungsverfahrens – u.U. im Rahmen eines Entwicklungsauftrags – diese Geräte im nächsten Schritt beschaffen"

Also scheint mit der Entwicklung des Pagers nicht so wirklich alles rund zu laufen. Wahrscheinlich ist das Ding einfach viel zu teuer.
Ein ähnlicher Text ist auch bei Sirenensteuerempfänger hinterlegt.

Laut letzten Gerüchten zu diesem Thema ist der "Plan B" (falls kein Tetra Pager verfügbar), die Einsatzkräfte mit möglichst kleinen Tetra Handfunkgeräten (HRT) auszustatten :-((

gruß,
Hetti

MiThoTyN
25.03.2010, 11:27
Hi Landsknecht!

Danke für die Umfangreiche Erläuterung! Damit sind fast alle Fragen geklärt.

Noch nicht so ganz klar ist mir, anhand welcher Grundlage die TME dann in Gruppen (GSSI) eingeteilt werden. Das ist aber anscheinend ne taktische Entscheidung so wie ich das verstanden habe.

Als mögliche Szenarien mal 2 Gedankenspiele von mir:

1.) Alle TME im Landkreis (bzw. die SIM) werden von der autorisierten Stelle (die Leitstelle) in eine Gruppe zugeteilt. Das bedeutet auf der SIM ist neben der individuellen ISSI eine kreisweit identische GSSI hinterlegt.

Sollen jetzt gezielt der (taktische Gruppe) "Tagesalarm" der Feuerwehr XY alarmiert werden, muss im ELR eine Liste aller ISSI hinterlegt sein, die eben in dieser taktischen Gruppe alarmiert werden. (entspricht ja dann der AAO)

Eine Addressierung der GSSI ist dann nur sinnvoll, wenn eine kreisweite Alarmierung (ggf. Probealarm, Unwetterinfo, wasauchimmer) erfolgen soll.

2.) Es werden von vornerein die GSSI analog zu taktischen Gruppen vergeben. So werden alle TME des "Tagesalarm" in eine eigene GSSI zusammengefasst. Der ELR muss dann bei einem Alarm nicht mehr alle einzelnen ISSI addressieren, sondern nur noch die GSSI.

Durch das Verschachteln der GSSI sind beliebige Gruppenbildungen möglich.

Kann ein TME gleichzeitig durch mehrere GSSI addressiert werden? Oder ist ein TME (analog zu einem FuG) immer nur in einer Gruppe aktiv?

Gruß

Ebi
25.03.2010, 12:28
fast alle Fragen geklärt.


Als mögliche Szenarien mal 2 Gedankenspiele von mir:

1.) Alle TME im Landkreis (bzw. die SIM) werden von der autorisierten Stelle (die Leitstelle) in eine Gruppe zugeteilt. Das bedeutet auf der SIM ist neben der individuellen ISSI eine kreisweit identische GSSI hinterlegt.

Gruß
Moin Joachim,
die Gedankenspiele stimmen nicht so ganz, besonders nicht für HE.

Die Autorisierte Stelle

Die Autorisierte Stelle bildet für das jeweilige Land die zentrale Schnittstelle zur operativen Ebene nach außen – also zum Bund sowie zu den anderen Bundesländern und zum ZTB.
Die Autorisierte Stelle Hessen wird im Bereich des Präsidiums für Technik Logistik und Verwaltung (PTLV) der hessischen Polizei eingerichtet. Sie wird die Bezeichnung »Landesbetriebsstelle Digitalfunk« tragen.

mfg
e.

MiThoTyN
25.03.2010, 12:32
Hi Ebi!

Ah ok... Dann hab ich da nicht richtig aufgepasst. Aber jetzt wo du es sagst erinner ich mich. Die Leitstelle kam nur ins Gespräch, um die SIM dann entsprechend an die Feuerwehren zu verteilen.

Gruß Joachim