Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Memo umbauen von PM- auf FM Modulation
Hallo,
möchte einen Memo mit der Modulation PM im OB auf FM im OB umbauen. Welche Umbauten müssen am Melder vorgenommen bzw. Bauteile müssen gewechselt werden.
Die Software mässige Umstellung ist kein Problem.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
Gruß
"PM" ?
Hab ich was verpasst ?
FM (konkret F3E) ist ja bekannt .. meinst du mit PM also vielleicht G3E ?
Gruss,
Tim
RescueOberberg
23.03.2009, 21:54
"PM" ?
Hab ich was verpasst ?
FM (konkret F3E) ist ja bekannt .. meinst du mit PM also vielleicht G3E ?
Gruss,
Tim
Als ich hier eben drübergestolpert bin hab ich mich auch gewundert. Denn PM hab ich noch nie gehört;-)
PM heißt Phasenmodulation. In der Progammiersoftware (Service) gibt es die FM und die PM Einstellung. Beim Wechsel von PM auf FM erscheint als Hinweis "Hardware muss angepasst werden".
Der Empfang ist auch dementsprechend schlecht.
Gruß
Also G3E ... wer macht denn sowas ?
Naja, und die Hardwareanpassungen ergeben sich dann ja ..
Gruss,
Tim
Also G3E ... wer macht denn sowas ?
So ziemlich jeder ausser BOS. Über den Zusammenhang zwischen Bandbreite und S/R-Abstand brauch ich Dich ja nicht aufklären (-> Shannon-Theorem).
Naja ... über den Sinn und Unsinn von G3E (!) wollen wir nicht reden ;)
Phasenmodulation an sich ist ja "was feines" ..
Also im klassischen Sinne von Analog-Phonie.. die ganze Phasenlagen-
Rückgewinnung bringt mehr Probleme als Nutzen ;)
Klar, bei digitalen Verfahren brauchen wir kein Wort drüber zu verlieren ..
Aber meines Wissens unterscheiden sich die (analogen) Empfänger-Schaltungen
für F3E und G3E so extrem, das ich mir nicht vorstellen kann, ohne Platinentausch
einen Umbau zu machen.. es sind ja nicht einfach nur ein paar Bauteile zu wechseln,
gerade der Teil der Phasenrückgewinnung entfällt ja bei F3E komplett (hier reicht
ja eine "einfache PLL" aus) ..
Ich wiederhole meine Frage: Wer nutzt sowas ? Nen G3E-Memo .. ohweh, muss man
nun nicht mehr nur auf die Bandlage achten, sondern auch auf den Demodulationsteil?
Gibt's die Viecher wirklich für 4m?
Gruss,
Tim
Du bist auf dem falschen Weg.
Pre- und Deemphasis - also nichtlineare Frequenzgänge - sind die Stichworte.
Und: Ja, auch z.B. die Österreichischen 4m Melder sind PM Geräte.
Vermutlich reden wir einfach nur aneinander vorbei ;)
Ich arbeite gerade zu viel mit Empfängern, Demodulatoren und der ganzen
Mathematik dahinter (*grauenvolle Alpträume davon hab*) ..
Heisst, wenn ich jetzt "einfach so" ein phasenmoduliertes Signal empfangen müsste,
hätte ich zunächst das Problem, das ich ja nicht weiss, wie die Ausgangsphase war.
Darauf bezog sich dann auch meine Antwort.
Zum S/N-Abstand kam ich ja gar nicht, weil mir G3E im analogen Funk ebenso
komisch vorkommt wie "analoge" PCM .. aber das sind wieder Äpfel und Birnen..
Das man mit nem F3E Demodulator G3E demodulieren kann, und umgekehrt, ist
ja an sich kein Problem, wenn die Phasenlage uninteressant ist.. was sie bei digitalen
Modi nun mal nicht ist .. ich glaub ich hätte also in der Tat mit Kanonen auf Spatzen
geschossen ;) Dem FX823 ist die Phasenlage glaub ich ziemlich egal, wenn er seine
5 Töne auswerten soll ^^
Nur was mir in der Tat noch nicht ganz klar ist, wie man dann einen Abgleich herstellen
kann.. eine leichte Vorstellung hätte ich zwar, aber dafür bin ich ja "nur" Funkamateur ;)
So, Bettruhe, genug von I und Q ;)
Gruss,
Tim
PS: Ja, ich weiss, das ich immer noch Gefahr laufe, den falschen Weg zu beschreiten,
was den Bauteiletausch angeht ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.