Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Sender an einer Antenne
Hallo zusammen,
auf die Gefahr hin, das ich mich jetzt als blöd oute...
Ich benötige eine Weiche, um im 2Meter-Bereich zwei Sender (beide <10W) an einer Antenne betreiben zu können.
Meine bisherigen Recherchen im Forum und bei Google haben immer nur die 2m/4M/Radio-Kombiantennen ergeben...
Kann mir jemand was preiswertes, auch gern gebrauchtes empfehlen?
Danke schön, PelBB
Du suchst einen sog. 3dB-Koppler. Der Empfang wird natürlich im selben Maß beeinflußt.
MfG
Frank
Hast Du einen Link, wo man so etwas beziehen kann? Ebay gibt erstmal nichts aus...
Wie stark dämpft der Koppler das Signal? Bedämpft er sowohl Sende- als auch Empfangsseitig?
Danke Dir!
Kurz und knapp: Ja. Technisch sonst nur mit Tricks zu lösen, da das Bauteil nicht erkennen kann, in welcher Richtung der Strom fließt...
Ich benötige eine Weiche, um im 2Meter-Bereich zwei Sender (beide <10W) an einer Antenne betreiben zu können.
Wie schon geschrieben,wenn zwei Sender= 3db Koppler.
Allerdings-sollten es Funkgeräte sein-darf,wenn nur ein Sender aktiv ist,das andere Funkgerät auf keinen Fall empfangen.
Aber ich denke,Du hast mit zwei Sendern auch wirklich nur zwei Sender gemeint.
Ciao Echelon
Hast Du einen Link, wo man so etwas beziehen kann? Ebay gibt erstmal nichts aus...
Wie stark dämpft der Koppler das Signal? Bedämpft er sowohl Sende- als auch Empfangsseitig?
Danke Dir!
Die gibts hier..
http://www.procom-deutschland.de/komponenten/d0301-leistungs-teiler
http://www.procom-deutschland.de/filter/c0101-hf-duplexer.
mfg
e.
Hmmm.... also der Leistungsteiler ist ja das Gegenteil von dem, was ich suche...
Passive Bauteile gibt es da nicht?
Das bei Procom sieht mir stark danach aus, als würde es deutlich meinen Preisrahmen sprengen...:-)
@Echolon: Nein...Tschuldigung... eigentlich hatte ich zwei Funkgeräte gemeint... die S/E-Problematik habe ich nicht bedacht, klar, das jagt ja den Empfänger hoch...
Wie wird das denn im ELW technisch gelöst? Da ist ja auch nicht für jeden Kanal eine Antenne auf dem Dach?
Und da es ja von Kathrein die 2m/4m Kombiantenne mit Abstimmdose gibt, hatte ich gehofft, das es was ähnlich triviales für 2m/2m gibt, ohne gleich Unsummen auf den Tisch legen zu müssen???
Funkhandel
14.01.2009, 20:32
Du brauchst keinen Leistungsteiler sondern einen Filter (Duplexer) um die beiden Frequenzen wenigstens 60dB auseinander zubekommen. Bei Procom gibt es Duplxer ab 3 Mhz (von dem Du den Preis gar nicht wissen möchtest). Wenn der Frequenzabstand wenig als 3MHz ist, wirst Du wohl ein Problem bekommen.
Maik
Verstehe...
Also technisch nicht möglich, zwei 2m-Kanäle auf einer Antenne zu betreiben?
Moin..
Verwechselse nicht "technisch möglich" mit "preislich möglich" ;)
Sind die Frequenzen fest definiert ? Oder zumindest einer von beiden
Transceivern fest?
Gruss,
Tim
Hmmm... liesse sich wohl Regeln, das der Arbeitskanal fest ist...
Wäre aber nicht mein Wunschoptimum...
Konkret benötige auf dem einen Gerät eine aus 155.890, 155.910 und 155.930 MHz und auf dem anderen Gerät eine andere dieser drei oder eine beliebige 2m BOS-Frequenz.
Nochmal... wie ist das in ELW mit mehreren Fnkgeräten gelöst?
Danke Euch:-)
Moin..
In unserem ELW: Mehrere Antennen ;) (Fabpicard hat bestimmt ein Foto parat *G*) ..
Und bei der Frequenznähe wäre es dir auch zu raten .. Mancher sagt, zwischen den
Antennen sollten die Abstände beachtet werden, persönlich denk ich eher
"so genau kriegt man das eh nicht hin, das man wirkliche Probleme bekommt" ..
Oder "gruppiere" doch - falls 4m o.ä. verbaut ist, ein FuG 2m + ein FuG 4m und bei ner
zweiten Antenne nochmal.. diese Diplexer wären dann auch relativ günstig, da die
Frequenzen halt weit auseinander liegen.
Gruss,
Tim
Alles klar...
Bin halt hauptsächlich drahtgebundener Ü-Techniker, da ist man bei dem ganzen HF-Kram immer etwas blauäugig:-)
Wellen kenn ich nur aussem Schwimmbad:-)
Dann bau ich unter meine GP halt noch ne 2m/4m-Kombi an den Mast:-)
Danke!
@ PelBB:
Das Bauteil das Du suchst heisst Zirkulator und wird im professionellen Bereich zum Zusammenschalten mehrerer Transceiver benutzt.
Eventuell kannst Du sowas irgendwo günstig gebraucht bekommen.
siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Zirkulator
Gruß
Rolf
DocSteel
15.01.2009, 13:16
Hmmm... liesse sich wohl Regeln, das der Arbeitskanal fest ist...
Wäre aber nicht mein Wunschoptimum...
Konkret benötige auf dem einen Gerät eine aus 155.890, 155.910 und 155.930 MHz und auf dem anderen Gerät eine andere dieser drei oder eine beliebige 2m BOS-Frequenz.
Nochmal... wie ist das in ELW mit mehreren Fnkgeräten gelöst?
Danke Euch:-)
Du willst also einen DLRG Kanal und eine BOS 2m Kanal auf eine Antenne legen ;) Lass Dir von mir, der damit schon Erfahrung hat sagen: Nimm 2 Antennen! Einmal für BOS und einmal für DLRG-Betriebsfunk. Es geht einfacher und die Werte sind besser. Wenn dzu Fragen sind: kannst Dich gerne via PN melden!
Hallo zusammen.
Das gleiche haben wir bei uns im ELW auch gemacht. 2x 2-Meter FuG an einer Antenne. Hatte vorher mit der ZPD gesprochen, die haben mir dazu geraten, das mit nur einer Antenne zu bewerkstelligen.
Haben dann von Procom des Eingesetzt das aus dem PDF im Anhang.
Kosten lagen vor 2 Jahren bei ca. 230€ für das Teil, inkl einbau.
Haben keine Probleme damit. Läuft alles einwandfrei.
Quietschphone
15.01.2009, 18:44
Servus!
PROCOM-Ringkoppler sind eine gute Idee, wenn der Frequenzbereich auch passt...
In diesem Fall arbeitet aber Keiner der im PDF genannten im gesuchten Frequenzbereich.
Ehrlich gesagt: Wenn Du Platz hast montiere zwei Antennen, das ist mit Sicherheit die bessere Lösung.
Gruß
Alex
Okay... danke für Eure Meinungen.
So wie ich es verstehe, ist sowohl Preislich als auch Technisch eine Zwei-Antennen-Lösung das Optimum.
Mir war ja nicht bewusst, was für einen technischen aufwand das bedeutet... Als Drahtfuzzi dachte ich so an ein paar Pfuscherperlen, ein bis zwei DiodenDioden, vielleicht die ein oder andere Spule und noch nen Kondensator drauf und dann geht das irgendwie...
Sche*** HF-Technik:-) Ich will Kupfer-Zweidraht, da fühle ich mich wohler:-)
Na denn gute Nacht!
...in diesem Fall arbeitet aber Keiner der im PDF genannten im gesuchten Frequenzbereich.
...na der Koppler für den Bereich 152 - 158MHz würde schon passen.
Aber ich würde auch die 2-Antennen-Lösung bevorzugen.
DocSteel
16.01.2009, 13:16
...na der Koppler für den Bereich 152 - 158MHz würde schon passen.
Dann hast Du hier aber nur den Bereich 155,xx MHz abgedeckt und stehst dann bei 16x,xx MHz immer noch vor dem Problem der Anpassung.
Habe die unterschiedlichen Frequenzen von PelBB gar nicht beachtet.
Dann geht ein Koppler wie ich geschrieben habe natürlich nicht so. Sorry
Wir haben auch nicht so ein großen Frequenzversatz. Arbeiten nur mit den Normalen 2-Meterkanälen. Da reicht unser Koppler so gerade.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.