Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Programmieradapter-Nachbau für Hurricane
Nachdem der 0815-User sich in diesem Thread
http://funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?s=&threadid=3918
nicht so richtig geäußert hat, ob und wie sich der Programmieradapter für den Hurricane nachbauen lässt, wollte ich nochmals in die Runde fragen, ob jemand über einen Schaltplan für ein solches Gerät verfügt.
Lt. 0815-User gibt es ein funktionierenden Nachbau, inwieweit dieser Nachbau sich von den gängigen Programmieradaptern unterscheidet ist derzeit wohl nur ihm bekannt.
Aber vielleicht findet sich auf diesem Wege ja noch ein mitteilungsfreudigerer Kamerad...
Buebchen
25.11.2002, 16:10
Hat schon mal jemand versucht das ganze ohne das Ladegerät als Kontaktiereinrichtung zu nutzen ? Könnte mir vorstellen, dass es wie beim Patron die Relaissteuerung ist, die die Übertragung stört. Da müßte man dann die entsprechende Leiterbahn trennen. Zumindest ist auf dem eBay-Bild an der linken Seite ein Schalter zu sehen, der vielleicht genau dafür gedacht ist.
Ich hatte es mal mit einem Programmieradapter versucht, der beim Q98 und XLS funktioniert hat. Es wurde zwar das Ladegerät als Kontaktiereinrichtung verwendet, aber es wurden die entsprechenden Kontakte per Schalter von der Ladeelektronik getrennt.
Andreas G
25.11.2002, 18:47
Hallo !!!
Nachdem nun eine kleine Hoffnung entschwunden ist, suche ich aber totzdem noch nach dem Schaltplan für den Hurricane, genau wie 66215.
Ich stehe aber immer noch dazu, das es vom 0815-User ein schlechter Zug ist, uns diese Modifizierung vor zu enthalten !!!
feuerwehrnotruf112
25.11.2002, 19:26
hallo zusammen,
genau wie ihr beiden suche ich auch eine möglichkeit einen hurricane zu programmieren. möchte auch mal gerne wissen wie das gehen soll. das er dazu nix sagt ist natürlich nicht fair. alle hier im forum versuchen einander zu helfen und das wissen an andere weiterzugeben!
also wer was weiß wie man hurricane mit einer nachgebauten prog programmieren kann, dann raus mit der sprache!
mfg carsten
0815-User
26.11.2002, 14:52
Hallo ...
ich verspreche alle Info`s inkl. Bildbeschreibung im Board zu
veröffentlichen.
Allerdings erst dann, wenn ich meine Hardware verkauft habe.
Bitte habt dafür Verständnis, aber ich möchte natürlich auch einen kleinen Profit dafür,
dass ich einige Stunden und Tage und natürlich auch Geld dafür investiert habe.
PS:Tausche gegen D-Box 2 auch defekt, bitte dann genaue Fehlerbeschreibung
Gruss Ralf
Ok, das kann ich nachvollziehen. Dann haben wir Dich wieder lieb ;-)
Andreas G
26.11.2002, 18:01
Mit dieser Entscheidung kann ich auch leben. Dann bin ich auf deine Beschreibung sehr gespannt !!!
Hi
Um welchen Melder geht es ? 300 oder 500
Ich hatte auch einen Programmieradapter verkauft und dann den Fehler gesucht und auch gefunden.
Wie lautet die Fehlermeldung vom Programm ?
Könnte es evtl. auf meine Webseite stellen.
Jan
prinzipiell geht es erstmal um den hurricane ... ich denke, der DV300 und DV500 werden ein und dieselbe prog.station nutzen, oder ?!?
Mir geht es um den DV300. Fehlermeldung: "Error - Diese Software funktioniert nicht mit dem angeschlossenen Programmiergerät!"
feuerwehrnotruf112
27.11.2002, 17:48
hi,
der dv300 sagt immer als fehlermeldung in der software: rückmeldung fehlt.
den dv500 kann man mit den programmiergeräten die auch für den quattro 96 etc programmieren.
mfg carsten
feuerwehrnotruf112
27.11.2002, 18:54
nun hat ja wer geboten. wirst also ja deine station los. freut mich das es jemanden gibt der deine haushaltskasse etwas aufbessert. dann kannst du ja rausrücken mit der beschreibung ;-)
Hi
Ist ja die von mir gebaute Station, in anbetracht, das die Auktion noch läuft, warte ich bis zum Ende, der Fairnis halber.
Ralf, setzte mal in die Beschreibung mit rein, da der Programmer ohne Änderung mit Quaddro 96, Quaddro 98, M XL funktioniert, ich denke dann gibt es mehr.
Jan
feuerwehrnotruf112
27.11.2002, 20:14
naja rausrücken könnte man ja jetzt schon mal, da aus unserem forum den wohl niemand nehmen wird da wir ja die pläne für den nachbau von euch bekommen sollen. naja aber wir können ja auch noch die 2 tage warten.
mfg carsten
@ dg3fdm & 0815-User
Ich platze vor Neugier!
Andreas G
30.11.2002, 11:44
@ ....
Ich auch........
Wann geht es looooooos ????????
So an alle
Ich fahre morgen früh um 5 Uhr zur Amtec in Saarbrücken, da ich dort ein Stand habe ( Ja ich verkaufe da auch Programmer und deshalb bin noch am bauen hier ), bin ich etwas im Stress.
Daher habt verständnis, das es noch mindestens bis Sonntag Abend dauert, bis ich die komplette Bauanleitung hochladen kann ( Die muss ich ja auch ins HTML bringen )
Die Anleitung steht dann auf meiner Webseite zum Runterladen.
www.servicetools.org
Jan
feuerwehrnotruf112
01.12.2002, 16:15
na dann warten wir mal den heutigen abend ab ;-)
feuerwehrnotruf112
02.12.2002, 18:17
und schon was neues?
Ist Online im Tips und Tricks Bereich
feuerwehrnotruf112
03.12.2002, 18:15
hi,
verstehe ich das nun richtig: wenn ich nen nachbau eines programmieradapters hier aus dem downloadbereich schon habe, brauche ich nur noch die pins 4,6 und 8 am 9 pols sub d stecker zu brücken?
mfg carsten
Hi
Das kann funktionieren, muss aber nicht, die Brücken braucht die Software zur korrekten erkennung des Programmers.
Jan
feuerwehrnotruf112
03.12.2002, 21:08
bei mir steht nun prog im display und beim auslesen kommt immer unbekanntes kommando
Welches IC benutzt du ?
Software auch unter DOS gestartet ?
feuerwehrnotruf112
04.12.2002, 06:24
einen max232cpe. ja starte die soft auf nem 486 unter dos
@ dg3fdm
Wenn ich dern Schaltplan richtig lese, wird nur ein einziger 10µF Elko (C7) verwendet, während alle anderen Kondensatoren mit 100 nF Kapazität (C1-6) eigentlich Folienkondensatoren o.ä. sein müssten, oder?
Bei D1 handelt es sich um eine Z-Diode ZD 3,3 , oder?
Wäre für Bestätigung/Korrektur dankbar!
Teste mal andere Versionen, ich habe die von ST eingesetzt ( Reichelt ) Als Kondensatoren benutze ich ich 100 nF
Jan
@ dg3fdm
Ich habe auch einen ST232CN benutzt. Was für 100 nF-Kondensatoren hast Du verwendet?
Hi
Ich benutze die Standard vielschicht Cs als SMD in der Baugröße 1206, was bei vielen gebauten Programmern keine Probleme gemacht hat.
Beim MAX3232 sind sogar 100nF vorgeschrieben.
Der Einzelne Elko puffert nur die Versorgungsspannung, der Wert ist unkritisch.
Die Z-Diode ist natürlich nur beim MAX3232 nötig, ansonsten kann sie wegelassen werden.
Wer noch ältere MAX232 hat, dort kann es Probleme geben, die allerersten hatten noch 22 uF nötig, aktuelle funktionieren aber mit den 100 nf.
Wer Probleme mit dem DV300 und seinen Programmer hat, der sende mir mal beides zu, das sollte alles zu lösen sein.
Jan
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.