Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NF-Ladegerät BMD etwas leiser machen
Heros 27-51
08.07.2008, 19:35
Hallo zusammen.
Ich habe ein NF-Ladegerät für einen BMD und mir ist die leiseste Stufe beim Mithören noch etwas zu laut.
Gibt es die Möglichkeit ggf. einen anderen Regler einzubauen, damit ich die Lautstärke fast auf 0 runterregeln kann?
Gruß
Heros 27-51
Nimm einen 1W-Widerstand mit einem Wert zwischen 8,2 und 15 Ohm und setze ihn in die Zuleitung zum Lautsprecher. Das ist der technisch und mechanisch einfachste Weg.
MfG
Frank
Heros 27-51
08.07.2008, 19:55
Danke. Supie.
Dann werd ich morgen gleich mal zum großen blauen C fahren und einen holen.
Wenn ich den höheren Wert nehme, dann kann ich daoch quasi auf 0 Regeln, oder??
Gruß
Heros 27-51
Wenn der Widerstand in Relation zur Impedanz des Lautsprechers zu groß ist, bekommst Du einen stark verzerrten Stellbereich der Potis.
Wenn Du das Gerät offen hast, schau mal, ob da ein 4 oder ein 8 Ohm-Lautsprecher drin ist.
Mit einem Vorwiderstand des gleichen Werts reduziert sich die Lautstärke ungefähr auf die Hälfte.
Du kannst ja 5 Stück à 4,7 Ohm kaufen und dann mit der Anzahl so lange variieren, bis es dir am besten paßt.
MfG
Frank
"Neulich" irgendwann kam mal eine ähnliche Frage.
Mein Tipp war dabei, ein Stereo-Poti zu nehmen..
Den einen regelbaren Widerstand lötet man in Reihe, den anderen
parallel zum Signalweg, das einer beim "lauter machen" grösser wird
und der andere kleiner.
Dadurch hat man den "wundersamen Effekt", das die NF regelbar wird,
aber die Last in etwa immer gleich ..
Gruss,
Tim
Heros 27-51
08.07.2008, 20:17
So. Ladegerät ist offen.
Es ist ein 4 Ohm Lautsprecher verbaut.
Es geht aber kein Kabel direkt zum Lautsprecher von Regler.
Am Regler sind 3 Kabel: Orange, Gelb und Grün.
Am Lautsprecher 2: Rot und Braun.
Alle zusammen gehen in einem Stecker auf die Platine.
In welche Leitung muss jetzt am besten welcher Wiederstand??
Gruß und Dank
Heros 27-51
In eine der beiden Leitungen zum Lautsprecher wird "der" Widerstand eingefügt. Du mußt halt experimentieren, wieviele einzelne Widerstände hintereinandergeschaltet werden müssen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
MfG
Frank
Angeloffire
08.07.2008, 20:47
Ich geh mal davon aus das rot die "Zuleitung" ist und braun die "ableitung".
Würde es in den roten machen, wobei es eigentlich egal ist.
AngelOfFire
Heros 27-51
08.07.2008, 20:53
OK. Supie. Danke.
Dann wird morgen mal gelötet ;-)
Gruß und Dank
Herso 27-51
Angeloffire
08.07.2008, 20:57
Bei 4Ohm sollte der LAutsprecher ungefähr halb so laut werden, bei 8 Ohm ist es noch ein Drittel so laut wie jetzt usw.
Das Verhältnis von den gesamten "Vorwiderständen" gegenüber den 4 Ohm vom Lautsprecher sagt dir dann das Verhältnis der Lautstärke zu vorher.
Nicht vergessen: Umso mehr Widerstände du hast umso mehr "Verlust" hast du auch an den Lötpunkten (auch wenns wohl eher auser acht zu lassen ist) und die wahrscheinlichkeit eines defekten Lötpunktes wird mit steigender Widerstandszahl steigen.
AngelOfFire
Der einzig nennenswerte Verlust wäre eine defekte Lötstelle. Das bisschen Widerstand, was ne Lötstelle bringt, fällt in den Toleranzen der Widerstände locker raus
Und noch ein Verlust wäre die NF-Endstufe, die überlastet war mit dem Widerstand..
Heros 27-51
09.07.2008, 06:48
@ Shinzon
Was soll mir das jetzt sagen?
Kann damnit die NF-Endstufe ihren Geist aufgeben wenn ich einen 4,7 Ohm Wiederstand, wie oben erwähnt, einlöte??
Gruß
Heros 27-51
Kann - muss aber nicht .. je nachdem, wie robust die ist .. ich würd daher lieber
durch nen parallel-stromkreis den "effektiven" widerstand wieder auf den ursprünglichen
reduzieren..
Ist eigentlich einfache Mathematik..
Gruss,
Tim
Heros 27-51
09.07.2008, 08:31
So. Etz habt ihr es geschafft ;-)
Ich versteh nur noch Bahnhof!
Was muss ich nun wie machen, um den Lautsprecher leiser zu bringen?!
Ich bin verwirrt! :-)
Gruß
Heros 27-51
Also ne NF-Endstufe durch nen zu hohen Widerstand kaputtbekommen wird schwer, dann dürfte die ja auch nicht freilaufen :-) Die einzige Variante, die Endstufe zu überlasten ist ein Widerstand parallel zum Lautsprecher(Gesamtwiderstand -> 0, je kleiner der Zusatzwiderstand wird). Bei HF gilt das nicht, die kann man ohne Last braten!
Nehmen wir an, wir wollen immer noch möglichst viel der Nominalleistung am Lautsprecher haben, gleichzeitig aber den Gesamtwiederstand von 4Ohm möglichst halten, ergibt sich:
4Ohm= R1 + (1/4Ohm + 1/R2)^-1
und stellen somit fest, das Shinzons Lösung nicht so ohne weiteres mit 4,7ern machbar ist. Wenn dus das ganz perfekt machen willst(meiner Meinung nach passiert da mit 8 Ohm an der Endstufe nix, du wirst nur etwas weniger als die erwarteten 46% deiner Leistung haben, da die Impedanzen nicht mehr übereinstimmen):
2,7Ohm + (1/4Ohm + 1/2,2Ohm)^-1 = 4,11Ohm
Das brächte dir dann ca. 47% der Spannung am Lautsprecher, damit afaik auch der Leistung.
Also brauchst du einen 2,7Ohm und einen 2,2Ohm Kohleschicht. Den 2,2er lötest du von rot auf braun, also wie den Lautsprecher, den 2,7er entweder rot/rot oder braun/braun, das ist egal :-)
Keine Garantie auf Folgeschäden oder Sonstiges... Lieber nochmal reinhören, was die anderen sagen...
Ich bin verwirrt! :-)
Laß Dich von den "Spezialisten" hier nicht verwirren und besorge die oben beschriebenen 4,7 Ohm-Widerstände.
Die einzigen Verstärker, denen zu hohe Lastimpedanzen schaden, sind Verstärker mit Ausgangsübertrager wie sie z.B. bei Röhrenverstärkern eingesetzt werden.
Im BMD-Ladegerät sitzt aber irgendein Verwandter des TDA2003 und den läßt sowas völlig kalt!
MfG
Frank
rundhauber
09.07.2008, 10:17
Im HiFi-Lautsprecherbau werden zu laute Hochtöner immer durch einen sogenannten Spannungsteiler angepaßt, um die Gesamtimpedanz nicht oder nur gering zu verändern. Die folgenden Widerstandswerte (Normreihe) gelten für 4 Ω Impedanz, die Prozentwerte beziehen sich auf die Ausgangslautstärke.
-3 dB (= 71 %) => Rs = 1,2 Ω, Rp = 10 Ω
-6 dB (= 50 %) => Rs = 2,2 Ω, Rp = 3,9 Ω
-9 dB (= 35 %) => Rs = 2,7 Ω, Rp = 2,2 Ω
-12 dB (= 25 %) => Rs = 3,3 Ω, Rp = 1,5 Ω
Heros 27-51
09.07.2008, 10:22
@ rundhauber
welche version währe dann für mich die beste um den Lautsprecher auf fast 0 zu bekommen??
Gruß und Danke schon mal an alle!
Heros 27-51
rundhauber
09.07.2008, 10:36
@ rundhauber
welche version währe dann für mich die beste um den Lautsprecher auf fast 0 zu bekommen??
Gruß und Danke schon mal an alle!
Heros 27-51
Auf Null kommst Du am einfachsten mit dem Saitenschneider. ;)
Nee, Spaß beiseite! Die Dämpfung wird um so größer, je mehr der Serienwiderstand sich der Impedanz (4 Ω) und der Parallelwiderstand sich 0 Ω nähert. Z.B. hast Du mit Rs = 3,9 Ω und Rp = 0,33 Ω eine Dämpfung von -24 dB, also 12,5% der Ausgangslautstärke. Das ist sehr leise, mehr würde ich nicht machen.
Heros 27-51
09.07.2008, 11:08
Hallo.
Ich such gerade beim großen blauen C die beiden benötigten Wiederstände, bloß entweder bin ich Blind oder einfach zu doof die richtigen zu finden.
Könnte mir mal bitte jemand die Artikelnummern beim C raussuchen. Irgendwie gibt es da viel zu viel verschiedene ;-)
DANKE
Gruß
Heros 27-51
rundhauber
09.07.2008, 11:37
... Könnte mir mal bitte jemand die Artikelnummern beim C raussuchen...
0,33 Ω: 417254-G0
3,9 Ω: 419273-G0
Angaben ohne Gewähr!
Heros 27-51
09.07.2008, 12:20
1000 Dank ;-)
Gruß
Heros 27-51
Angeloffire
09.07.2008, 17:46
Macht es dann einen unterschied ob der Lautsprecher 4 Ohm hat oder weniger?
Da durch die Induktion der Spule des Lautsprechers und dem Magneten ein Strom fließt welcher dann den Widerstand beeinflusst.
So auch bei Soundsystemen. Aus 8 Ohm werden zwischen5 und 6 Ohm durch die Induktion des Lautsprechers.
AngelOfFire
Wir rechen hier nur mit Scheinleistungen, das ist so üblich. Du kannst natürlich gerne mit der komplexen Leistung arbeiten, um die Schaltung perfekt zu dimensionieren :D
Angeloffire
09.07.2008, 18:17
Wenns reicht mit der sCheinleistung zu rechnen soll es ok sein, war nur so ne idee net das dann was passiert was so nicht gewünscht war weil der Widerstand vom Lautsprecher kleiner ist.
AngelOfFire.
P.S.: Ich glaub jetzt ist er wieder verwirrt *FG*
Heros 27-51
14.07.2008, 18:20
Hallo.
ALso klappt Super mit den 2 WIederständen.
NUR:
Kann es sein, dass der Lautsprecher vom Melder in der Ladestation nicht deaktiviert wird.
Wenn ich den Lautsprecher der Ladestation auf quasi "0" drehe, dann ist aus dem Melder immer noch die Durchsage zu hören!!
Gruß
Heros 27-51
Kurz und knapp: Jo, richtig. Ich vermute mal, der BMD hat keine Ahnung, dass er überhaupt geladen wird, wirft nur die Potentiale an die Kontaktflächen und das wars. Was genau hast du denn mit dem Lader vor? Notfalls könnte man ja den Melder ein wenig modifizieren(Bei Ladestrom den internen Lautsprecher von der Endstufe trennen), dazu kann ich nix sagen, bin in Elektronik mit Pauken und Trompeten durchgefallen!
Heros 27-51
14.07.2008, 20:26
Ganz einfach.
Du hast ja bestimmt gelesen, dass mir die leiseste Stellung am Ladegerät noch zu laut ist.
Das habe ich jetzt mit den 2 Wiederständen gelöst. Ich kann nun quasi das Ladegerät auf fast 0 drehen.
Nun höre ich aber immer noch die Durchsagen im Melder zu laut.
Habe jetzt das aber so gelöst, dass ich einfach den Melder leiser gedreht habe.
Die Lautstärke war bei mir im Melder auf Maximal eingestellt.
Gruß und Dank
Heros 27-51
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.