Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FuG 8b -> 8c
Hallo,
Kann ich an die Natobuchse eines FuG 8b einen Adapterstecker anschließen, in dem ein paar Lötbrücken gesetzt sind, um ein relaisfähiges Funkgerät (quasi FuG 8c) zu machen? Der Pin für den Bandvertausch (K) ist belegt und funktioniert auch.
Ich dachte dabei an den Sprechtaste an Kanalbelegterkennung, NF-Eingang an NF-Ausgang, usw.
Würde das funktionieren? Hat das schonmal jemand ausprobiert?
Gruß.
Von solchen Spielereien ist dringend abzuraten da einiges schief gehen kann und erheblichen Ärger möglicherweise verursacht.
Technisch möglich dürfte es sein.
Grisuchris
06.07.2008, 11:25
Nur mit Lötbrücken wird das nichts und ist schon garnicht zugelassen.
ok, so eine Selbstbaulösung zu benutzen ist wohl nicht 100%-ig zulässig, da gebe ich euch recht. Aber es geht mir hier nicht um die Klärung von Rechtsfragen, sondern um die Machbarkeit / Lösung eines funktechn. Problems. Solange der Stecker nämlich nur irgendwo im Schrank liegt, dürfte sich eigentlich ja niemand daran stören, oder?
Gruß.
Moin.
Technisch solltest du wenigstens eine echte Signalerkennung einbauen und eine
Sendezeitbegrenzung !
Und das geht halt nicht mit Lötbrücken..
Einen Timer, der bei gültigem Signal losgeht und ein Relais anzieht, das wiederum
die PTT bedient, kriegt man mit einfachen Logik-Gattern hin ..
Gruss,
Tim
Die Sendezeitbegrenzung ist doch im Gerät schon drin!?
Es reicht eine Brücke von A nach C und ein 20 kOhm-Widerstand von E nach H, wobei, je nach Gerätetyp, F mit Masse verbunden werden muß.
Fertich ist die RS-1-Schaltung.
Bandlagewechsel wird weder gebraucht, noch ist das für die RS-1-Schaltung erforderlich, geschweige denn sinnvoll.
MfG
Frank
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.