Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kathrein Fahrzeugantenne ohne Fahrzeugkarosse
Hallo,
kann man diese Antenne http://www.oppermann-telekom.de/bilder/k50534.jpg auch OHNE Fahrzeug verwenden?
Wie kann man alternativ zur Fahrzeugkarosserie eine Masse herstellen sodass gute Empfangs und Sendeeigenschaften herschen??
Ja, kannst du!
Du nimmst dann die Masse(wie üblich) vom Stecker.
Sollte gut funktionieren!
Ja, kannst du!
Du nimmst dann die Masse(wie üblich) vom Stecker.
Sollte gut funktionieren!
????
Er hat aber keine Masse,da reicht auch keine Masse (?) vom Antennenstecker,weil da keine ist.
Ein Stück Blech mit den Maßen 1*1m recht für ein gutes Gegengewicht(=Masse) aus.
Ciao Echelon.
NÖ. ich meine die Masse, welche am Stecker anliegt. Die ist ja im genzen FUG auch auf Masse geschaltet. Es funktioniert sicher!Versuchs mal!
@ELRD
Ich empfehle bei solchen Gelegenheiten gerne mal den Dieter Nuhr.
@kunsti
Schau Dir mal den Thread über den Selbstbau einer Groundplane-Antenne an.
Es würde reichen, wenn Du die Antenne auf eine kleine metallische Sockelplatte setzt und an diese 3 oder 4 gut leitende Radiale montierst. Im o.g. Thread findest Du alles weitere.
MfG
Frank
Joe aus Hö
04.01.2008, 12:15
Nein ELRD, das funktioniert nicht . Die Stehwelle ist dann nicht in Ordnung. Es gibt extra Antennen die für Kunststoffdächer geeignet sind.
Joe
boesermichl
04.01.2008, 12:16
STOPPP!!! Nicht so versuchen - es besteht die Gefahr dass Dir die Endstufe durchbrennt!
HF-Masse ist was anderes wie NF Masse - Du drauchst ein "Gegengewicht" für den Strahler - und den kriegst Du definitiv NICHT über die FUG-GND Rückleitung zum Funkgerät.
Bau Dir das Ding auf eine ca. 1m2 große Metall (Blech, Alu) Platte und es wird sicherer funktionieren.
Ansonsten kann Dir das Ding beim SENDEN durchbrennen.
Ein reiner Empfang ist allerdings auch ohne Gegengewicht möglich.
NÖ. ich meine die Masse, welche am Stecker anliegt. Die ist ja im genzen FUG auch auf Masse geschaltet. Es funktioniert sicher!Versuchs mal!
Toller Tipp.So geht die HF-Endstufe u.U. den Bach runter!
Hier muss mal unterschieden werden zwischen einer Masse für z.B.einen Potentialausgleich
oder einer HF-Masse,die für die Abstrahlung und Anpassung verantwortlich ist.
Bei einem Dipol habe ich zwei Hälften,die aus dem Sender gespeist werden.Bei der Vertikal antenne ist vereinfacht ausgedrückt der Vertikalstrahler die eine Dipolhälfte und die HF_Masse die andere Hälfte.Nimmst Du die nun weg,passt das Antennensystem nicht mehr,Leistung wird reflektiert,weil die Anpassung nicht mehr gegeben ist.
Da hilft auch nicht die Abschirmung des Kabels,die nach einigen Metern am Fug angeschlossen ist.Das Fug ist Hf-technisch gesehen das schlechteste Gegengewicht.
Um es auf den Punkt zu bringen: Du brauchst direkt am Antennenfuss ein passendes Gegengewicht,und nicht erst einigen Meter dahinter am Fug.
Ciao Echelon
Edit: Ups,schon drei Antworten wieder drauf in der kurzen Zeit.War ich wohl zu langsam :-))
Fabpicard
04.01.2008, 12:41
muss mal unterschieden werden zwischen einer Masse für z.B.einen Potentialausgleich oder einer HF-Masse,
Hey Echi,
ich stell mir gerade bildlich vor, wie einer versucht die Antennenmasse von einer Haus-Potentialausgleichsschiene zu nehmen :D
MfG Fabsi
das die "angebliche Masse" vom Stecker reichen soll halte ich auch für ein Gerücht...
Du solltest ein Blech unterbauen, so 1m² in der Art müsste völlig ausreichen um die Wellen dementsprechend auf die Antenne zu lenken...
MfG
Die Radiale erfüllen denselben Zweck wie das "Blech", sind aber deutlich billiger und etwas angenehmer in der Handhabung ;-)
MfG
Frank
vhf-technik
05.01.2008, 11:10
Hey Echi,
ich stell mir gerade bildlich vor, wie einer versucht die Antennenmasse von einer Haus-Potentialausgleichsschiene zu nehmen :D
MfG Fabsi
Und wenn ich mal nicht weiter kann - klemm ich PLUS an MINUS an!
Fabpicard
05.01.2008, 14:28
Und wenn ich mal nicht weiter kann - klemm ich PLUS an MINUS an!
Genau, "Und sowiso ist am Hausanschluss, Schwarz, Braun und Blau der Erdanschluss" ;)
MfG Fabsi
kfz-wimmer
25.02.2008, 12:25
Hallo, habe dies Antenne:
http://www.kathrein.de/de/car/produkte/download/936026.pdf
Wie haut das mit der Abstimmung hin mit C1 und C2?
Was brauche ich dazu
Quietschphone
25.02.2008, 14:12
Servus!
Einen passenden Schraubendreher, einen/zwei passende(n) Sender und ein SWR-Messgerät
oder
einen passenden Schraubendreher und einen Antennenanalysator.
Gruß
Alex
Ein Funkgerät auf der gewünschten Frequenz, ein Stehwellenmessgerät, einen kleinen Schraubendrehen und sehr viel Geduld, um ein optimales Ergebniss zu erzielen:-)
Ich bin so Vorgegangen, das ich die Antenne aufgebaut habe, über ein Adapterkabel ein HFG und ein Stehwellenmessgerät am Antennenfuss angeschlossen habe und dann durch drehen der "Stimmer" im Trial- und Errorverfahren so lange probiert habe, bis ich ein SWR < 1,2 auf meinem benötigten Kanal hatte!
kfz-wimmer
25.02.2008, 14:35
Super schnelle Antworten, danke.
Kann mir jemand da ein SWR Gerät empfehlen, damit ich mir da eins zulegen kann, sind ja nicht so teuer wie ich auf den ersten Blick gesehen habe.
Oder wenn jemand eins hat gerne per PN
Quietschphone
25.02.2008, 15:21
...sind ja nicht so teuer wie ich auf den ersten Blick gesehen habe....Servus!
Täusch' Dich da mal nicht. Ein R&S für den 4m-Bereich bekommst Du mit Sicherheit nicht für EUR20,-.
Bitte keine SWR-Meter für den CB-Funk-Bereich verwenden, wenn Du mit der Antenne auch Sendebetrieb machen willst.
Für ein einmaliges Einmessen der Antenne würde ich zum nächsten Funkmenschen fahren, der auch die notwendigen Geräte hat, mit ihm einen Kaffee schlürfen und nach getaner Arbeit mit ein bisschen Trinkgeld weniger in der Brieftasche den Ort wieder verlassen.
Gruß
Alex
kfz-wimmer
25.02.2008, 16:30
muss das nicht am standort gemacht werden, wo die antenne aufgestellt ist.
Benutze die Antenne im Haus für einen Tischscanner!!!!
muss das nicht am standort gemacht werden, wo die antenne aufgestellt ist.
Benutze die Antenne im Haus für einen Tischscanner!!!!
Hi,
OK, dann spar dir das Einmessen ;-)
Brauchst du nicht, bringt dir nichts!
Wenn du besseren empfang haben willst, dann suche dir eine Möglichkeit irgendwie ausserhalb des hauses, am besten Dach oder Dachboden einfach ein 1m langes Stück draht aufzuhängen und du wirst gewaltige Unterschiede sehen... Und wenn du dann noch besseren Empfang willst, dann könntest du versuchen den noch etwas auf die Frequenz näherungsweise abzustimmen. Aber reine Empfangsantennen brauchen für den normalen Anwendungszweck nicht EINGEMESSEN zu werden. Schon gar nicht im Haus.
Da ändert sich der Rersonanzpunkt ja alleine schon wenn du im Zimmer umherläufst!
Gruß
Carsten
oszillator
25.02.2008, 21:23
Hallo!
Also das mit den Radials ist wohl die beste Lösung.
Aber ich habe noch eine Möglichkeit, die auch nicht sooo schlecht ist: man klaut der Mutti ihre größte Kuchenform für Obstböden. Das sind so runde Dinger mit einem kleinen Rand. In der Mitte bohrt man ein Loch und montiert dort die Antenne. Muss man halt nur schnell machen, bevor man erwischt und standrechtlich erschossen wird. ;o)
Gruß
Wolfgang
kfz-wimmer
26.02.2008, 09:18
Supi,
kann ich dann theoretisch auch die Antenne auf ein 500qm grosses Wellenblechdach befestigen. Ist das gut oder schlecht.
Sorry aber bei Antennenempfang bin ich absolut planlos
oszillator
26.02.2008, 17:05
Hallo,
also das müsste auch gehen. Aber mit der HF ist das so eine Sache. Probieren geht über studieren! Deshalb würde ich nicht wagen, zu behaupten, dass es so am besten funktioniert. Einfach mal ausprobieren!
Gruß
Wolfgang
Hallo!
Also das mit den Radials ist wohl die beste Lösung.
Aber ich habe noch eine Möglichkeit, die auch nicht sooo schlecht ist: man klaut der Mutti ihre größte Kuchenform für Obstböden. Das sind so runde Dinger mit einem kleinen Rand. In der Mitte bohrt man ein Loch und montiert dort die Antenne. Muss man halt nur schnell machen, bevor man erwischt und standrechtlich erschossen wird. ;o)
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ist die Lösung mit dem Kuchenblech auch für Sendebetrieb geeignet? Die Antenne an sich ist sendefähig im 2m Band.
Hallo!
Hallo Wolfgang,
ist die Lösung mit dem Kuchenblech auch für Sendebetrieb geeignet? Die Antenne an sich ist sendefähig im 2m Band.
Ähm...sollte man vorher vorsichtig (kleiner Sendeleistung) und geeigneter SWR-Meßbrücke ausprobieren.
Kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, das ein Kuchenblech von Durchmesser her wirklich ausreicht.
Ne Motorhaube vom Schrottplatz dagegen auf den Dachboden geschleppt, bildet eine hinreichend große Massefläche, wenn man nicht gleich auf 8m bei 35MHz oder gar Kurzwelle rumfunken will.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.