Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem Pageboy Alarm LED
Hallo, habe ein Problem mit der ROTEN Alarm LED des Pageboy2.
Das rote LED leuchtet dauernd und lässt sich nicht mehr Quittieren. Es leuchtet einfach weiter.
Wo ist der Fehler?
Reagiert der Melder sonst auf das Quittieren ?
Also unterbricht die Durchsagen udn so weiter ?
Ging die LED einfach so an oder nach einem Alarm und leuchtet seitdem ?
Die Quittiertaste im LG hat keinen Einfluß auf den Pageboy. Im Gehäuse des LG sitzt eine große Luftspule, die das Magnetfeld des Lautsprechers empfängt und die Frequenz des Alarmtons auswertet. Das setzt dann ein FlipFlop und die rote LED leuchtet.
MfG
Frank
Was muss ich nun machen?
Elektrotechnische Kentnisse sind vorhanden.
Achso ja, ich hatte grad nen Denkfehler.
Ich war drauf, dass der Pageboy auch einen Alarmled hat. Ich hab an die im Ldegerät gar nicht gedacht...
Denkfehler....mal weider nich bei der sache :)
Was muss ich nun machen?
Fehlersuche?!
Elektrotechnische Kentnisse sind vorhanden.
Wirklich?
U1 ist ein NE567
http://www.x-robotics.com/downloads/pdfs/NE567_SE567_2.pdf
Schaltplan ist vorhanden, grobe Funktionsbeschreibung auch. Also frisch ans Werk.
Viel Spaß beim pfriemeln!
Frank
Am NE 567 wirds sicher ned liegen,
Schätz mal, dass sich die Abgleichung vom Lagegerät zum FME verändert hat, bzw. die "Alarmerkennung" des LG neu abgeglichen werden muss.
Schau mal ins Datenblatt auf Seite 12. In Fig. 23 ist die Trickschaltung zur Selbsthaltung des Ausgangs zu sehen. Da der NE567 das einzig aktive Bauelement im LG ist und bei Fehlabgleich gerade kein Ausgangssignal zu erwarten ist, würde ich genau dieses IC auf Verdacht tauschen.
MfG
Frank
Woher bekomm ich dieses IC?
Reichelt, Conrad, ...
Ansonsten mal PN.
MfG
Frank
HFT Reichert
27.08.2007, 20:01
Thema heute:
"Diskrete & integrierte Schaltungstechnik mit Frank"
:-)
Sorry - Musste sein - gut erklärt.
Ach ja: Wenn das nicht der einzige Fehler war/ist, Spule messen und auch mal die Kondensatoren checken, wenn möglich mal die Resonanz Freg. des NE567 messen.
Gruß
Michi
Blaulicht Klaus
28.08.2007, 11:29
Hallo,
ich würde mal den Abgleich des Ladegerätes an der DIN-Buchse mit einem Frequenzzähler prüfen, die beiden Pins weiß ich aus dem Kopf grad nicht, muss ich heute abend mal raussuchen. Der Sollwert liegt bei 1003 Hz und kann mit dem Trimmer im Ladegerät verändert werden.
Gruß,
Klaus
nitro-phil
21.10.2007, 23:14
wenn du die pins posten kannst wäre ich dir dankbar. habe hier einen frequenzzähler.
allerdings ist das problem mit der roten LED bei mir dauerhaft wenn der stecker in der steckdose steckt!
ob nun alarm im ladegerät oder nicht.
Schau mal etwas weiter oben, da ist der Schaltplan:
http://funkmeldesystem.de/foren/attachment.php?attachmentid=6683&d=1188210639
Und dann der mittlere Pin in der Buchse.
Ich empfehle auch mal einen Blick ins Datenblatt des NE567, da ist der "Trick" mit der Selbsthaltung als Applikation beschrieben.
MfG
Frank
Servus und guten Abend,
gehen wir doch mal davon aus das wir von dem Ladegerät GLN6441A sprechen.
Nachdem ich nicht glaube (man bedenkt: Glauben heißt nichts wissen) das das PLL-IC (NE567) defekt ist.
Der Abgleich hat mit der Fehlermeldung erstmals nichts zu tun, denn dann würde ja die LED nie leuchten.
Auspacken der Glaskugel
Bei ausgeschalteter LED sollte Q30 leitend und damit Q31 im sperrenden Zustand sein.
Nur leider reicht die Restspannung (UBE) aus um einen kleinen Basisstrom durch Q31 fließen zu lassen.
Dieser bewirkt einen Kollektrostrom welches eine 2mA LED zum leuchten bringt.
Dieser Effekt ist auch noch Temperaturabhängig. Ich baue zur Abhilfe zwischen Basis und Emitter von Q31 einen 33kOhm Widerstand ein.
Glaskugel wieder abdecken.
Wenn man doch nur mal ein paar Spannungswerte von U1 Pin 1 / 8 und der Annode von D30 hätte…
Gute Nacht!
cockpit
Oh, noch ein Hinweis: U2 ist ein NE555 als FF geschaltet.
Hier nochmal ein Auszug aus dem Datenblatt, in dem die Selbsthaltung und beide Reset-Varianten beschrieben sind.
MfG
Frank
nitro-phil
23.10.2007, 22:50
ich werde morgen das ladegerät mal öffnen und schauen ob ich spannungen an den besagten stellen messen kann.
werde diese hier dann posten
Melderprofi
21.02.2010, 09:47
Erstmal den Siebelko ( 220 uF ) im Ladegerät erneuern, dann weitersuchen . Verbrummte Eingangsspannung führt u. à. zu diesem Problem.
M
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.