Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem am Pageboy 2
Hallo,
Ich habe folgendes Problem:Der FME ist auf Mithören freigeschaltet.Wenn der Lautstärkeregler auf dem Punkt steht,also Mithören löst er bei Alarmierung nicht aus.Dreht man nun etwas zurück,dann löst er aus.Woran kann das liegen?Im Voraus schon mal vielen Dank!Mfg.Rakufix
Der hat aber früher in der Mithörstellung ausgewertet!!
Das gleiche Problem hatte ich früher auch immer, wenn der Pageboy auf "mithören" gestellt war, hat er die Alarmierung nicht ausgewertet.
Das liegt meines Wissens einfach daran, dass der PbII (wie auch viele andere ältere FME) nicht dafür ausgelegt ist, eingehende Rufe im Mithörbetrieb auszuwerten. Das ist demnach kein Defekt, sondern nicht zu ändernde Bauart.
Gruß
FFWChristian
12.09.2002, 15:02
Hallo
Da kann ich mich meinem Vor- Redner nur anschließen! Der PB 2 lößt auf der Mithör- Stellung einen eingehenden Alarm nicht aus! Das ist wie beim RE227/SelE305 usw.......
Gruß Christian
Ich hatte bis vor kurzem auch einen Pageboy un der löste auch beim Mithören aus!
LeiDstelle
12.09.2002, 20:57
Hallo zusammen.
Hatte auch einige Jahre lang einen PBII, der im Mithörbetrieb mal den eingehenden Alarm auswertete ein anderes mal auch wieder nicht. Gerade so, wie er Lust und Laune hatte.
Muß man einfach hinnehmen. Viel ändern wirst Du da wohl nichts können.
Gruß - die LeiDstelle
Waffelohr
12.09.2002, 21:50
Hallo!
Ich hatte Heute 4 Pageboy II in der Mangel. Alle Funkmelder gingen auch auf der Mitthörstellung auf. Auch mehrmals hintereinander. Aber jetzt kommts, nur wenn die Akkuspannung über 1,18 Volt liegt. Bei einer Spannung unter 1,15 Volt erfolgte keine Alarmierung.
Jürgen
Na das ist doch mal eine Aussage, mit der man etwas anfangen kann! Ich habe nämlich des öfteren schon gehört, dass PbII im Mithörbetrieb auslösen und dann auch wieder nicht.
Jetzt weiß man doch wieder, warum man hier im Forum ist!
Hallo,
Danke,das hat mir weitergeholfen.Bis dann
Joe aus Hö
14.09.2002, 14:35
Hallo zusammen!
Waffelohr hat ins schwarze getroffen. Die Zeitsteuerung von der Wecktonlänge wird über Kondensatoren gesteuert, hat man 1974 noch so gemacht. Wenn der Empfänger in Mithörstellung steht wir dieser "Zeitkreis" mit beeinflusst, der Auswerter wertet zwar den gültigen Ruf aus nur der Weckton wird sofort unterdrückt. Manchmal piept er nur einmal oder halt gar nicht, hängt denke ich auch noch mit den Bauteiltoleranzen zusammen.
~Joe~
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.