PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorschläge zur Gestaltung eines HLF 20/16



Oschkosch
23.03.2007, 19:16
Hallo,
ich fange derzeit mit meiner Diplomarbeit an: Es geht darum den Aufbau eines HLF 20/16 (neu) zu konstruieren. Den Aufbauhersteller möchte ich hier nicht nennen.
Da ein solches Produkt nur Sinn mach, wenn es auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten ist, würde ich euch bitten mir mal ein paar Wünsche, Anregungen, Forderungen aus eurer Sicht aufzulisten:
Wo sollten aus einsatztaktischen Gründen welche Komponenten gelagert werden?
Welche Zusatzmodule sind sinnvoll?
Was hat sich bewährt, was nicht?
Die Fragen beziehen sich insbesondere auf diejenigen, die ein solches Fahrzeug besitzen, bzw die Anschaffung planen.
Interessant ist auch die Angabe der Haupteinsatzgründe.

Bin über jeden Beitrag sehr dankbar!!

Alex22
23.03.2007, 19:23
Jetzt wäre erstmal interessant was ihr für ne Fw seid.
Wie groß?
Wieviele Fahrzeuge?
Welche Fahrzeuge?
Zu welchen Einsätzen werdet ihr alarmiert?

Wir haben dieses Jahr auch ein HLF 20/16 bekommen und bei uns fährt es als erstes, egal ob VU oder Brand etc.

sound_driver_32
23.03.2007, 19:26
Jetzt wäre erstmal interessant was ihr für ne Fw seid.
Wie groß?
Wieviele Fahrzeuge?
Welche Fahrzeuge?
Zu welchen Einsätzen werdet ihr alarmiert?

Wir haben dieses Jahr auch ein HLF 20/16 bekommen und bei uns fährt es als erstes, egal ob VU oder Brand etc.

Ich denke mal dass er seine Diplomarbeit nicht über die FF macht sondern direkt bei nem Aufbauhersteller wo er ne Diplomanten anstellung hat, und somit als Diplomarbeit ein Facelift eines bereits vorhanden Aufbaumodells für den Typ HLF 20/16 machen soll, ist in der Fahrzeug branche keine unübliche machensart.

hannibal
23.03.2007, 19:31
Lagerung von Kleinteilen in farblich gecodeten Boxen
rot = brand (schlauchhalter)
blau = TH (tauchpumpe)
grün = Umwelt (Dichtkeile)
gelb = Führung ( Nachschlagewerke)

meintest du sowas ?

Oschkosch
23.03.2007, 19:32
Ich denke mal dass er seine Diplomarbeit nicht über die FF macht sondern direkt bei nem Aufbauhersteller wo er ne Diplomanten anstellung hat, und somit als Diplomarbeit ein Facelift eines bereits vorhanden Aufbaumodells für den Typ HLF 20/16 machen soll, ist in der Fahrzeug branche keine unübliche machensart.
so in etwa kommts hin ;-)

Oschkosch
23.03.2007, 19:32
Lagerung von Kleinteilen in farblich gecodeten Boxen
rot = brand (schlauchhalter)
blau = TH (tauchpumpe)
grün = Umwelt (Dichtkeile)
gelb = Führung ( Nachschlagewerke)

meintest du sowas ?
ja, zum Beispiel.

hannibal
23.03.2007, 19:36
dann sieh das als mein erster Vorschlag

bekomme ich dann auch ein HLF ?

2. Vorschlag
Rucksacksystem
Notfallrucksack
Werkzeugrucksack

Funkwehrmann
23.03.2007, 19:39
Ein Trittbrett, das im hinteren Kotflügel klappbar integriert ist und das Herankommen an die Geräte im oberen Bereich erleichtert.

Das gibt es schon ??? Ja stimmt. Aber meinem Wissen nach nicht für Fahrzeuge mit Singlebereifung.

Oschkosch
23.03.2007, 19:40
dann sieh das als mein erster Vorschlag

bekomme ich dann auch ein HLF ?

2. Vorschlag
Rucksacksystem
Notfallrucksack
Werkzeugrucksack
für das nötige Kleingeld sicherlich ;-)

hannibal
23.03.2007, 19:43
oder wenigstens Rabatt ...

230 Volt Steckdose und Druckluftanschluss in beiden Stoßstangen

Max K.
23.03.2007, 20:05
Darf man spinnen? :D

-Navigationsgerät is denke ich mal Standard?
-Bildschirme in der Mannschaftskabine, die Einsatzstichwort, Ort, Lage des nächsten Hydranten etc. anzeigen.. (Alles auf GPS-Basis)
-Mit RFID ausgestattete Ausrüstungsgegenstände, die mittels Sensoren erfasst werden, und dem Maschinisten auf einem Touchscreen sagen, was fehlt / entnommen wurde
-"Lageplan" einzelner Ausrüstungsgegenstände als Touchscreen.. Maschinist will nen Besen, tippt auf dem Display "BE" ein, kann zwischen Wörtern wählen, die mit "BE" beginnen und das Display zeigt grafisch an, wo im FZG sich das gute Stück befindet
-"Lautstärkesensoren", die z.B. den Außen-Funk der Umgebungslautstärke anpassen
-Für jeden Sitzplatz eine Kiste o.ä. für eine Maske + Mehrbereichsfilter

mehr fällt mir atm ned ein :>

Oschkosch
23.03.2007, 20:09
Darf man spinnen? :D

-Navigationsgerät is denke ich mal Standard?
-Bildschirme in der Mannschaftskabine, die Einsatzstichwort, Ort, Lage des nächsten Hydranten etc. anzeigen.. (Alles auf GPS-Basis)
-Mit RFID ausgestattete Ausrüstungsgegenstände, die mittels Sensoren erfasst werden, und dem Maschinisten auf einem Touchscreen sagen, was fehlt / entnommen wurde
-"Lageplan" einzelner Ausrüstungsgegenstände als Touchscreen.. Maschinist will nen Besen, tippt auf dem Display "BE" ein, kann zwischen Wörtern wählen, die mit "BE" beginnen und das Display zeigt grafisch an, wo im FZG sich das gute Stück befindet
-"Lautstärkesensoren", die z.B. den Außen-Funk der Umgebungslautstärke anpassen
-Für jeden Sitzplatz eine Kiste o.ä. für eine Maske + Mehrbereichsfilter

mehr fällt mir atm ned ein :>

hab ich vergessen zu sagen: es geht nur um den eigentlichen Aufbau, nicht um die Mannschaftskabine. Die ist zwar im AUfbau integriert, aber nicht meine Aufgabe.

hannibal
23.03.2007, 20:11
Aber die Idee mit dem Stoßstangen ist gut / deine Zuständigkeit ?

Max K.
23.03.2007, 20:17
Was willste mit Druckluft? Geräte nachm Einsatz reinigen? Geht mit Wasser IMO genausogut.. 230V.. Soll woher kommen? Eingebauter Generator? Wenn kaputt, Fahrzeug kaputt.. Externer eingeschobener Generator? Musste mind. das Fach öffnen wg Wärme -> Kannste auch gleich an die Generator-Steckdosen gehen..

Will deine Idee nich schlecht machen oder so!! Aber so seh ich das :>

Oschkosch
23.03.2007, 20:18
Aber die Idee mit dem Stoßstangen ist gut / deine Zuständigkeit ?
joa, mir gehts halt mehr um das Innere des Aufbaus.

akkonsaarland
23.03.2007, 20:20
-Mit RFID ausgestattete Ausrüstungsgegenstände, die mittels Sensoren erfasst werden, und dem Maschinisten auf einem Touchscreen sagen, was fehlt / entnommen wurde


ich find die idee gut

Oschkosch
23.03.2007, 20:32
ich find die idee gut
is halt ne Kostenfrage

hannibal
23.03.2007, 20:42
230 V Steckdose vom Moppel angetrieben auf dem Dach
universelles Containersystem in den Format einer TS 8/8

Oschkosch
23.03.2007, 20:44
230 V Steckdose vom Moppel angetrieben auf dem Dach
universelles Containersystem in den Format einer TS 8/8
das ist sicherlich nicht dumm

hannibal
23.03.2007, 20:46
was von beidem ?

Hinterer Geräteraum mit Klappe

Oschkosch
23.03.2007, 20:57
was von beidem ?

Hinterer Geräteraum mit Klappe
ich mein das mit dem Containersystem.
Heck wahrscheinlich mit Klappe.

sound_driver_32
23.03.2007, 21:21
Bedienterminal für den Lichtmast in ner art Kabelgebundener fernsteuerung.

Nachtleuchtende Beschriftung der Gerätekästen, fächer usw.

Heckklappe für den Maschinisten inkl. einer Schutzfolie die daran verstaut wird als seitlicher regenschutz zum herunterklappen.

hannibal
24.03.2007, 06:25
Blaulicht auf dem LIMA in superflacher LED ausführung
2 Reihen blaue LED
2 Reihe Rote LED zum umschalten und Kennzeichnung ersteintreffendes FZG

überhose
24.03.2007, 10:40
Was ich mir bei Fahrzeugen immer wieder wünsche, ist "back to te roots" bei z.B. der Pumpenbedienung. Weniger Automatik, mehr Mechanik. Einfach zu reparieren, leicht zu bedienen, einfach zu warten. Natürlich sind Dinge wie Touchscreen-Display für alle Funktionen des Fahrzeuges nett, aber IMHO um einiges anfälliger wie die gute alte Technik. Und die Bedienung wirklich aller Funktionen kann man recht vielen ansonsten guten Maschinisten auch schwer vermitteln (nicht nur ältere Zielgruppe).

greyman
24.03.2007, 14:20
- Weg mit der Gummiwurst, dafür Schnellangriffsverteiler und 2 STK mit HSR griffbereit gelagert.
- Atemschutztafel vernünftig im hinterem Geräteraum angebracht
- Schnellangriff Schaum fertig angeschlossen (Schlauch in Buchten, umschaltbares Mittel- und Schwerschaumrohr schon angeschlossen)
- für Zusatzbeladung Containerlösung mit Standartbefestigung, Leercontainer vorsehen
- Gute Ausleuchtung der Geräteräume
- Rolladen mit Zentralverriegelung

Alex

überhose
24.03.2007, 16:30
Blaulicht auf dem LIMA in superflacher LED ausführung
2 Reihen blaue LED
2 Reihe Rote LED zum umschalten und Kennzeichnung ersteintreffendes FZG
Kennzeichnung eines Führungsfahrzeuges macht Sinn, ersteintreffender Wagen nur bedingt.

Florian Feuerbaer
24.03.2007, 17:06
Also ich schlage mal ein Beladungssystem wie von folgendem schönen LF vor:

Finde ich gut, und hab ich selber gute Erfahrungen damit gemacht. Problem sind allerdings enge Gassen.

http://d.jtruckenmueller.de/4/44/2237/2237ck05.JPG
http://d.jtruckenmueller.de/4/44/2237/2237ck07.JPG
http://d.jtruckenmueller.de/4/44/2086/s2086jt2.JPG

So kann man Thematisch alles oder fast alles zusammen in ein GH packen...

Schöne Sachen sind, die wir haben oder noch bekommen:

- Rückfahrkammera
- Handbedinteil mit Kabel für Lima
-Rückwarnleuchten, egal wie oder was
- Erleichterung Pneumatisch oder Manuel von Leitern auf Dach
- Schnellangriff als buchten im letzten GH, HSR, fester Abgang zum Ankupeln direkt daneben im GH
- Schweres nach unten ;)
- Handwasch-/ Desinfektionsplatz
- Themen-Haspeln :) http://d.jtruckenmueller.de/4/44/2237/2237ck10.JPG

etc.

Max K.
24.03.2007, 17:17
Man könnte statt der 2. Schlauhaspel auch noch was anderes mitführen..

-Abstreuewagen für Ölspuren (Entsprechend Bindemittel dann z.B. aufm Dach)
-Verkehrssicherung, mit Hütchen, Blink Blink usw
-..

Weil wann legt man mal mitm 1. Angreifer (was ein HLF ja nunmal is) denn mal 12 oder 13 B-Längen aus?

Seitlich wegklappbare Haspeln wärn auch ganz cool, dann muss der Maschi nich immer Abhaspeln um an die Pumpe zu gelangen..

LiMa könnte vom Maschinistenplatz aus bedient werden (hinten), dann muss der nich unnötig viel ums FZG laufen.


Und wie ist es bei den Leercontainern, wenn z.B. 2 Container benötigt werden , aber nur 1 Transportmöglichkeit vorhanden ist? IMO gibs für sowas GW-L o.ä., und nicht HLF's!

Oschkosch
24.03.2007, 18:23
danke schonmal für die teilweise echt guten Tipps!
Immer fleißig weiterschreiben...

Borsti
25.03.2007, 10:52
danke schonmal für die teilweise echt guten Tipps!
Immer fleißig weiterschreiben...

Gerne doch!

Von einer Klappe als heckseitige Lösung kann ich nur abraten!

Mag zwar auf den ersten Blick was feines sein, wenns mal regnet... aber ansonsten völlig unbrauchbar! Man muss *immer* beide Haspeln runter nehmen bzw. zur Seite klappen um an die Pumpe zu gelangen. Will man eine Leiter vom Dach entnehmen, muss man das *zwingend* vor dem Öffnen der Klappe tun - danach isses vorbei (und nein, Klappe mal eben wieder schließen geht nicht weil da die Schläuche liegen und das verhindern).

Gruß!

Max K.
25.03.2007, 12:22
Warum sind zwangsweise die Leitern denn aufm Dach? Gäbe es da keine alternative Lagermöglichkeit? (Irgendwie unterm Auto oder so?)

überhose
25.03.2007, 13:57
Warum sind zwangsweise die Leitern denn aufm Dach? Gäbe es da keine alternative Lagermöglichkeit? (Irgendwie unterm Auto oder so?)Unterm Auto wird wohl die Geländetauglichkeit ordentlich eingeschränkt, oder man hat halt andere schwere Gegenstände/Schwerpunkte (Tank) sehr weit oben, was auch wieder schlecht ist. Allerdings sind die Einwände von "Borsti" bei den heutigen Möglichkeiten der Leiterentnahme und klappbaren Hapselhalterungen auch unbegründet (wobei die Beibehaltung der Hapseln auch diskussionswürdig ist, wg. Fahrverhalten, Gewichtsverteilung etc.)

sound_driver_32
25.03.2007, 14:01
Unterm Auto wird wohl die Geländetauglichkeit ordentlich eingeschränkt, oder man hat halt andere schwere Gegenstände/Schwerpunkte (Tank) sehr weit oben, was auch wieder schlecht ist. Allerdings sind die Einwände von "Borsti" bei den heutigen Möglichkeiten der Leiterentnahme und klappbaren Hapselhalterungen auch unbegründet.

Ich muss sagen, das mit der Leiterentnahme kann ich net ganz nachvollziehen mit der Heckklappe da die Heckklappe ja nicht so Breit ist wie die Leitern auseinander sind, da ist ja noch ne Menge platz dazwischen.

Max K.
25.03.2007, 14:42
Was bringt so ne Klappe denn an Vorteilen? Regenschutz für den Maschi? Da muss der Regen nur etwas schief fallen (Regen fällt selten direkt von oben..) und schon hat sich das erledigt..

Ein weiterer NAchteil: Eventuelle Rückwarneinrichtungen sind bei geöffneter Klappe evtl. nicht mehr zu sehen..

Noch ne Idee: Wie wärs mit ner Tankfüllanzeige (nein, nicht für das nasse zeug sondern für diesel ;p) hinten beim Pumpenbedienstand?

sound_driver_32
25.03.2007, 15:37
Noch ne Idee: Wie wärs mit ner Tankfüllanzeige (nein, nicht für das nasse zeug sondern für diesel ;p) hinten beim Pumpenbedienstand?

bietet auf Wunsch jeder Hersteller schon an.

überhose
25.03.2007, 16:10
Was bringt so ne Klappe denn an Vorteilen? Regenschutz für den Maschi? Da muss der Regen nur etwas schief fallen (Regen fällt selten direkt von oben..) und schon hat sich das erledigt..Klappe nimmt weniger Raum vom Geräteraum weg, Rollade braucht ein bisschen Platz zum Aufrollen. Der Wetterschutz ist natürlich nur bedingt ein gutes Argument für Klappen, aber der Maschinistenraum als "trockener Platz" bringt auch andere Vorteile mit sich, z.B. wenn der Maschinist die ASÜ übernimmt und die Tafel/Zettel nicht nass werden.


Ein weiterer Nachteil: Eventuelle Rückwarneinrichtungen sind bei geöffneter Klappe evtl. nicht mehr zu sehen..Dann hat man die Rückwarneinrichtungen blöde angebaut...
Wenn man im PKW vom Winkel her durch die geöffnete Heckklappe bei einem HLF die Heckwarneinrichtung nicht mehr sieht, hat man mit Sicherheit auch schon den Maschinisten auf der Motorhaube.

Allmächtiger
25.03.2007, 17:39
Seitlich wegklappbare Haspeln wärn auch ganz cool, dann muss der Maschi nich immer Abhaspeln um an die Pumpe zu gelangen...

Unser LF 16/12, Baujahr 2004 (Hersteller Ziegler) hat das schon...

Max K.
25.03.2007, 17:45
War mir bewusst dases sowas gibt, nur sollte sowas auf nem optimalen HLF eben nicht fehlen :) (SIeht die HLF-Norm überhaupt ne Haspel vor?)

überhose: Was soll man mit dem Platz, den der Rolladen nicht mehr zum aufrollen braucht, denn anfangen? Was sinnvolles kriegt man da bestimmt nicht mehr unter :)

Genauso könnte man argumentieren, dass die Klappe den Platz, den das Auto nach hinten hin braucht, vergrößert. Aber weil man hinterm LF eh so gut wie immer Platz hat, wär das auch kein signifikanter Nachteil der Klappe IMO..

Oschkosch
25.03.2007, 19:03
(SIeht die HLF-Norm überhaupt ne Haspel vor?)

ja!

Maik14264
25.03.2007, 19:31
Hallo, ich fahre in der Feuerwehr Soest im Tagesalarm mit, hier haben wir ein HLF 20/16/2 . Du kannst es dir auf der Homepage anschauen. www.feuerwehr-soest.de
Hier sind einige Bilder des Fahrzeugs sowie die Beladung. Meiner Meinung nach ist dieses Fahrzeug nahezu perfekt. Es ist bei uns das erst ausrückende Fahrzeug.

Falls du noch fragen hast schreib mir einfach.

Mfg Maik

Oschkosch
25.03.2007, 19:50
Falls du noch fragen hast schreib mir einfach.

Mfg Maik
ja danke, werde bei Gelegenheit drauf zurück kommen

hannibal
26.03.2007, 09:14
Abschließbares per Funk entriegelbares Fach
einmal klein für Schlüssel
einmal für Ziehfix oder ähnliches

Borsti
26.03.2007, 10:48
Allerdings sind die Einwände von "Borsti" bei den heutigen Möglichkeiten der Leiterentnahme und klappbaren Hapselhalterungen auch unbegründet (wobei die Beibehaltung der Hapseln auch diskussionswürdig ist, wg. Fahrverhalten, Gewichtsverteilung etc.)

Also, meine Einwände sind sicherlich nicht "unbegründet"!

Wir haben hier ein LF 20/16 auf MAN von Rosenbauer. Bei diesem Fahrzeug ist es leider definitiv so, dass die Leiterentnahme nur bei geschlossener Heckklappe und abgeprotzten bzw. zur Seite geklappten Haspeln möglich ist.

Das Abklappen der Haspeln ist allerdings nicht Mittel der ersten Wahl, da die entstehenden Hebelkräfte auf die Aufhängung so immens groß sind, dass es auf Dauer zu Beschädigungen kommt. Daher wurde bereits jetzt schon einmal im Werk nachgebessert mit Verstärkungen in diesem Bereich. Optimal ist es weiterhin nicht.

Siehe auch hier:

http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=18834&sessionid=c39e2f4985a4c6d180336f7db3a030db

Bessere Fotos hab ich zurzeit leider nicht zur Hand. Bei Bedarf reiche ich die ggf. nach.

Dann zu deinem Einwand betreffend Fahrverhalten und Gewichte:

Wie kommst du darauf? Eine "große" Haspel wiegt evtl. 120-150 kg - bei einem LF mit 14 t-Fahrgestell also "Peanuts". Ich für meine Person bemerke den Unterschied nicht einmal, ob die Haspel dran ist oder nicht. Und die Abmessungen von einem 14-Tonner spielen sich eh um und bei > 7 m Länge ab - da machen 70 cm mehr oder weniger nun wirklich nichts mehr aus.

Oder hast du andere Erfahrungen machen können? Allerdings wären diese Erfahrungen schon als Maschinist des Fahrzeuges zu machen - alles andere ist nicht wirklich verwertbar....
Gruß!

Borsti
26.03.2007, 10:53
Ich muss sagen, das mit der Leiterentnahme kann ich net ganz nachvollziehen mit der Heckklappe da die Heckklappe ja nicht so Breit ist wie die Leitern auseinander sind, da ist ja noch ne Menge platz dazwischen.

Leider bei "unserer" Rosenbauer-Variante schon... :-(

Glaub mir, war haben hier nun wirklich schon alles probiert.

Allmächtiger
26.03.2007, 11:40
Und die Abmessungen von einem 14-Tonner spielen sich eh um und bei > 7 m Länge ab - da machen 70 cm mehr oder weniger nun wirklich nichts mehr aus.

Na ja, wenn hinten 2 Haspeln nebeneinander drauf sind, muss man schon aufpassen. Bei nur einer Haspel, die mittig platziert ist, ist das nicht das Problem, da diese beim Abbiegen, usw. nicht über die Fahrzeugmaße herausschwenkt, bei zweien nebeneinander sind diese aber fast so breit wie das Fahrzeug, und das kann dann schon mal ganz schön ausschwenken...

Bin so ein 2-Haspel-LF zwar noch nicht gefahren, hab diese Info aber von einem Maschinist von so einem Fahrzeug.


Zum Thema Haspel-Aufhängung: Unser LF musste auch schon nachgebessert werden (Allerdings haben wir ein Prototypen-Vorführ-Fahrzeug gekauft). Die Hebelkräfte auf die Aufhängung sind enorm. An sich mag die Haspel ja nicht soooo schwer sein, aber mit den von dir angegebenen 70 cm gibt das schon einen schönen Hebel. Und so eine Haspel hat eher mehr als 150 kg als weniger. Allein jeder von den 10 B-Schläuchen hat ja schon über 10 kg...

Borsti
26.03.2007, 12:14
Bin so ein 2-Haspel-LF zwar noch nicht gefahren, hab diese Info aber von einem Maschinist von so einem Fahrzeug.

Bist du denn ein 1-Haspel-LF schon einmal gefahren?

Ich finde den Unterschied minimal... Wobei die Rosenbauer-Variante allerdings auch ohne Haspeln bereits die Ausmaße eines Reisebusses annimmt - inkl. Fahrverhalten. :-(

Allmächtiger
26.03.2007, 12:25
Bist du denn ein 1-Haspel-LF schon einmal gefahren?

Ich finde den Unterschied minimal... Wobei die Rosenbauer-Variante allerdings auch ohne Haspeln bereits die Ausmaße eines Reisebusses annimmt - inkl. Fahrverhalten. :-(

Ja ich bin Maschinist auf unserem LF 16/12. Aber wie gesagt, man muss mit der 1-Haspel-Variante beim Lenken keine Acht auf die Haspel geben, da sich diese quasi im "Schatten" der Fahrzeugabmaße bewegt. Was man allerdings merkt, ist, dass schon die eine Haspel alleine z.B. beim Überfahren eines Bordsteins (Ein-/Ausfahrt Gerätehaus) ganz schön Unruhe (das ganze LF fängt an zu wackeln) in das Fahrzeug bringt, und das selbst, wenn man nur Schrittgeschwindigkeit fährt.


Und noch was: Beim Rückwärtsfahren soll ja eigentlich immer ein Einweiser dabei sein, der schaut, dass man nirgendswo dagegen oder jemanden umfährt.
Aber sind wir mal ehrlich: Wann schickt man schonmal einen Einweiser raus, es sei denn, es ist wirklich sehr eng oder unübersichtlich?

Und die 70 cm Haspel hintendran kann man dann auch schlecht abschätzen...
(An unseren Fahrzeugen gibt es keine Rückfahrkamera...)

Borsti
26.03.2007, 14:24
Ja ich bin Maschinist auf unserem LF 16/12. Aber wie gesagt, man muss mit der 1-Haspel-Variante beim Lenken keine Acht auf die Haspel geben, da sich diese quasi im "Schatten" der Fahrzeugabmaße bewegt. Was man allerdings merkt, ist, dass schon die eine Haspel alleine z.B. beim Überfahren eines Bordsteins (Ein-/Ausfahrt Gerätehaus) ganz schön Unruhe (das ganze LF fängt an zu wackeln) in das Fahrze

Das hört sich nicht wirklich original an. Dass ein 12- bzw. 14-Tonner sich mehr aufschaukelt als ein Kleinwagen ist nachvollziehbar. Allerdings kann ich ein Wackeln des Fahrzeuges aufgrund der Haspel nicht erkennen. Mal geschaut, ob evtl. zuviel Spielraum an der Aufprotzeinrichtung vorhanden ist?

Der Schwenkbereich ist mithin wirklich im Schatten des Fahrzeuges.

"Wackeln" tut nur der Leiterpark unserer DL - und dies nicht nur beim Überfahren der Schienen... ;-)

Oschkosch
26.03.2007, 14:44
will euch ungerne unterbrechen Jungs, aber die Diskussion führt glaub ich zu weit. Es hängt sowieso davon ab, was der Kunde haben will ( 1 oder 2 Haspeln). Jeder wie er mag.

Trotzdem danke.

überhose
26.03.2007, 19:05
Es hängt sowieso davon ab, was der Kunde haben will. Jeder wie er mag.
Das ist eigentlich das Hauptproblem bei der Fahrzeugbeschaffung. Jeder bestellt, wie er grade lustig ist, die Normen werden ausgelegt wie man grade will (schließlich brennt das Feuer ja überall unterschiedlich => "örtliche Gegebenheiten"), und dann wird gejammert wenn die Kiste zu schwer und zu teuer wird.

Max K.
26.03.2007, 21:06
Hu,

ich denke, die Rahmenbedingungen (Ausstattung, Features..) sollte echt jeder für sich entscheiden. Ist ja schließlich auch ne Preisfrage.

Was aber Ausrüstung etc. angeht, sollte das auf jeden Fall einheitlich sein (s. Norm)!

hannibal
27.03.2007, 16:37
Externer eingeschobener Generator? Musste mind. das Fach öffnen wg Wärme -> Kannste auch gleich an die Generator-Steckdosen gehen..



Etwas Spät

Vorteil ist aber wenn ich eine " Unterverteilung " im Fahrzeug hab das ich net immer den Moppel rausholen muss etc

Deshalb 230 V auf dem Dach und in den Stoßstangen...

Ausserdem wie wäre es mit fliessendem Warmen Wasser ?

überhose
27.03.2007, 18:31
Ausserdem wie wäre es mit fliessendem Warmen Wasser ?Sollte eigentlich auch nicht allzu aufwändig sein, das ganze nach dem Durchlauferhitzerprinzip zu realisieren. Für Hygienebord ne gute Idee.

Max K.
27.03.2007, 19:04
Durchlauferhitzer haben aber eben mal 7-21kW.. Fragt sich, wo das dann herkommen soll? :D (Kommt auch drauf an, wie viel wasser man wie warm haben will etc.)

Evtl. könnte man aber auch die FZG-Abgase so umleiten, dass auf Wunsch im Winter der Wassertank dadurch gewärmt wird? (Wg. einfrieren und so, ka. wie akut sowas is)

überhose
27.03.2007, 19:31
Ältere BW-TLF's hatten beheizbare Tanks, auch zivile konnten das optional schon vor Jahrzehnten haben.

Max K.
27.03.2007, 19:40
Ja, aber vermutlich elektrisch beheizbar, oder?

Mir gings halt um die Doppelnutzung der Abgase.. (wirtschaftlicher und so :>)

überhose
27.03.2007, 19:45
Ja, die waren komplett elektrisch beheizt.

cockpit
27.03.2007, 22:39
Servus,

wie Oschkosch schon in seiner Frage formuliert hat, ist ein neues HLF-20 eine kundenspezifische Sonderanfertigung.
Nun währ es sehr Hilfreich den Kunden bzw. die Anforderung zu kennen um konstruktive Vorschläge zu machen. Ansonsten gibt es X-Vorschläge die zu 90% ins Blaue laufen, weil Irrelevant.

Wie manch von Euch mitbekommen hat haben wir erst vor ein paar Wochen ein neues HLF-20 bekommen, darum bin ich ziemlich Zeitnah bei der Sache. *g*
Unser HLF sollte unser Erstfahrzeug, ein MAN LF16 / 12 (mit 1600 Liter Wasser) als Erstfahrzeug ersetzten.
Dafür wird ein LF8 (Schwer) BJ. 1974 und ein TLF-16 BJ. 1971 ersetzt. Das bedeutet das diese Gerätschaften ins LF-16 und in HLF-20 kommen muss.
Beide Fahrzeuge unterscheiden sich in wesentlichen Punkten nicht, allerdings schreibt die Norm gewisse Gegenstände einfach vor. Wir haben auf beiden Fahrzeugen eine Schiebeleiter, da bleibt se auch.?

Nun Meinermeinung ein paar Vorschläge:

1. Hygienebereich
Braucht nicht viel Platz aber absolut Wertvoll
2. Arbeitsbühne
Kann unterschiedlichst ausfallen, dient aber hervorragend bei Rettungsschereinsätzen mit LKW’s usw.
3. Vernünftigen Werkzeugkasten
Der aus der Norm ist ein Witz.
4. Platz für Hölzer.
Braucht man öfters als man Glaubt.
5. Licht
Jeder Maschinist wird sich über einen pneumatischen Lichtmast freuen.
6. Funkhörer und Lichtsteuerung von der Pumpe aus.
Hier währe ein vernünftiger Lautsprecher manchmal sinnvoll.
7. Mindestens 20 Liter Reservekanister für Stromaggregat.

Als Fahrzeug kann ich nur mindestens 280 PS empfehlen, alles andere macht nur Arbeit.

Als Manko sehe ich die Ausrüstung der Verkehrsabsicherung, hier wurde bei uns zwar bewusst gespart weil entsprechende andere Fahrzeuge zu Verfügung stehen, aber wenn dies das einzige Fahrzeug ist....
Die Schlauchhaspel am LF-16 ist nach 12 Jahren immer noch ohne Einsatz...wird auch so bleiben, steht ja noch ein SW2000 rum.
Und wenn man mal Überlegt,,,ein HLF 20 kommt zur Stützpunktwehr, diese wiederum haben Ortswehren, diese wiederum haben Schläuche und TS8 und freuen sich.....und haben Frauen....
Saugschläuche bei einem HLF20? Jetzt sag ich nix.

Also Oschkosch wenn du uns nähere Infos geben könntest...
Autobahneinsätze? Waldgebiet? Nachbarwehr? Weitere Fahrzeuge?
Vorschläge gibs es Sicherlich genügend, die würden wahrscheinlich nicht in 5 HLF-20 reinpassen.

Gruß
cockpit

Oschkosch
28.03.2007, 16:43
Servus,

Also Oschkosch wenn du uns nähere Infos geben könntest...
Autobahneinsätze? Waldgebiet? Nachbarwehr? Weitere Fahrzeuge?
Vorschläge gibs es Sicherlich genügend, die würden wahrscheinlich nicht in 5 HLF-20 reinpassen.

Gruß
cockpit
Es geht ja nicht um ein Fahrzeug für eine spezielle Feuerwehr, sondern um allgemeine Vorschläge für ein Fahrzeug, das dann zusätzlich mit Modulen an eine Feuerwehr angepasst werden kann.

Max K.
28.03.2007, 17:23
.
Saugschläuche bei einem HLF20? Jetzt sag ich nix.

Fragt sich IMO, was die Norm dazu sagt. Wenn laut Norm vorhanden, sollten sie auch rauf finde ich.

Muss ja nedma unbedingt nen offenes Gewässer sein, reicht ja schon nen Saugbrunnen oder sowas, und dann steht man da.

überhose
28.03.2007, 17:28
5. Licht
Jeder Maschinist wird sich über einen pneumatischen Lichtmast freuen.

Vielerorts geht man da von Pneumatik weg, hin zur guten alten Kurbel. Gründe auch hier: leichtere Wartung/Reparatur und weniger Teile, die kaputtgehen.

hias
28.03.2007, 17:31
Vielerorts geht man da von Pneumatik weg, hin zur guten alten Kurbel. Gründe auch hier: leichtere Wartung/Reparatur und weniger Teile, die kaputtgehen.

Und vor allem auch wegen dem festfrieren des Mastens bei längeren Standzeiten im Freien im Winter

Zentrale Leitstelle
28.03.2007, 18:42
@oschkosch

... wo das hier gerade mit dem LiMa angesprochen wird..

-Wenn pneumatisch, dann vielleicht auch mit beheizbarem Stempel...

Hintergrund:

Mast lässt sich bei Kälte des öfteren nicht einfahren...

Oschkosch
28.03.2007, 19:45
Fragt sich IMO, was die Norm dazu sagt. Wenn laut Norm vorhanden, sollten sie auch rauf finde ich.

Muss ja nedma unbedingt nen offenes Gewässer sein, reicht ja schon nen Saugbrunnen oder sowas, und dann steht man da.
ja, sind noch in der Norm!

Wie sieht es denn mit der Anordnung der verschiedenen Gerätschaften/armaturen aus? Wo sollte was hin aus eurer Sicht? (wenn möglich mit Begründung)

Zentrale Leitstelle
28.03.2007, 21:12
Hmm..

also jetzt mal rein subjektiv betrachtet weis ich nicht was du da an Amarturen etc. im Aufbau verändern willst.

Du hast die Norm was aufs Auto draufgehört und daran muss man sich orientieren.
Platz hat man sowieso immer zu wenig um das was man darauf haben möchte.

Man kann halt keine grundlegende Verbesserungen machen wenn man die Einsatzschwerpunkte für das Fahrzeug nicht kennt.

Man könnte höchstens versuchen verschiedene Varianten/Module als Aufbau zu erstellen, die auf den Einsatzschwerpunkt bezogen sind, aber dann kommt man ja zwangsläufig wieder mit der einheitlichen Normung in die Quere..

sound_driver_32
28.03.2007, 23:19
Und vor allem auch wegen dem festfrieren des Mastens bei längeren Standzeiten im Freien im Winter

Habt ihr nen Wasserabscheider in eurer Pneumatik verbaut?

fwmorpheus
29.03.2007, 01:22
Und noch ein Vorschlag:

Schlauchmaterial sollte im unteren Teil der Geräteräume verstaut sein.

Begründung:

Bei sehr vielen LF/TLF ist das Schlauchmaterial so ab ca. 1,80m aufwärts gelagert. Dabei kann es vorkommen, dass die Kupplungen ziemlich schnell in Richtung Gesicht rasen. Oder aber es auch Kamerad(en/innen) gibt, welche nicht mit der Normhöhe von 1,85m ausgestattet sind, die sich teilweise schwer tun, die Schläuche aus- und einzuräumen.
Und falls jetzt jemand mit dem Argument "Tragekörbe" kommt, der wird von mir persönlich gesteinigt, denn 2 B-Schläuche sind schon schwer genug, da braucht man nicht noch einen Koffer drumrum und nen dritten Schlauch im Bunde zu haben.

Gruß

Max K.
29.03.2007, 22:22
Soll man dann die komplette Ausrüstung auf 1,60 Meter lagern, um zu gewährleisten, dass auch nicht-norm-menschen überall rankommen?

Borsti
30.03.2007, 08:36
Und noch ein Vorschlag:

Schlauchmaterial sollte im unteren Teil der Geräteräume verstaut sein.

Und dann das Fahrgestell auf 18,75 verlängern?


Begründung:

Bei sehr vielen LF/TLF ist das Schlauchmaterial so ab ca. 1,80m aufwärts gelagert. Dabei kann es vorkommen, dass die Kupplungen ziemlich schnell in Richtung Gesicht rasen. Oder aber es auch Kamerad(en/innen) gibt, welche nicht mit der Normhöhe von 1,85m ausgestattet sind, die sich teilweise schwer tun, die Schläuche aus- und einzuräumen.
Und falls jetzt jemand mit dem Argument "Tragekörbe" kommt, der wird von mir persönlich gesteinigt, denn 2 B-Schläuche sind schon schwer genug, da braucht man nicht noch einen Koffer drumrum und nen dritten Schlauch im Bunde zu haben.

Gruß

Ähem, das sollte/darf eigentlich kein Problem sein. Wir reden hier über *Feuerwehrfahrzeuge* - die sollen primär von geeignetem Personal besetzt und bedient werden und nicht von der Jugendfeuerwehr oder sonst wem!

Sorry, aber diese Argumentation kann ich maximal bei *schweren* Gerätschaften mitgehen (Stromaggregat, Hilfeleistungssatz, etc.), aber doch bitte nicht bei Schläuchen!! Hallo??

Gerade aus diesem Grund gibt es die Feuerwehrdiensttauglichkeit - in psychischer und physischer Hinsicht. Wer bereits mit zwei B-Schläuchen überfordert ist sollte sich eventuell mal in der Mukki-Bude vorstellen und ein wenig Eisen biegen... (Oder sich eine andere Freizeitbeschäftigung suchen)

Gruß,
Borsti

überhose
30.03.2007, 09:04
Richtig. Davon abgesehen knallen einem die Kupplungen von einzel gelagerten Rollschläuchen nur dann beim Rausholen vor die Birne, wenn sie vorher zu blöde darin abgelegt worden sind.
Evtl. sollte man nicht zuviel an den Fahrzeugen ändern, sondern an der bedienenden Mannschaft. Nicht umsonst wird oftmals "feuerwehrtauglich" mit "idiotensicher" übersetzt. Aber das geht jetzt wieder OT.

Oschkosch
02.04.2007, 21:46
hat noch jemand was?

Fire_in_the_hole
03.04.2007, 09:39
Ich hätte nochmal etwas ganz allgemeines....

Alle Gegenstände sollten "Themen/Einsatzstichwort" bezogen im Fahrzeug organisiert sein.

Das heißt z.B.:
Fahrerseite = Technische Hilfeleistung
Beifahrerseite = Brandbekämpfung

In den einzelnen Gerätefächern liegen dann die Sachen, die man oftmals zusammen benutzt.

Desweiteren sollten Sachen, die man selten benutzt und die Anwendung der Gegenstände nichts sonderlich "zeitkritisch" sind möglichst weit weg verbannt werden.(speziell Komponenten die beim Erstangriffsfahrzeug beispielhaft selten benutzt werden.)

z.B.: Die Saugschläche können ruhig in einen Kasten oberhalb der Fahrerkabine.



Wenn man sich an eine solch grundlegende Regelung hält verhindert man auch das zum Beispiel: Wenn ein weiterer PA-Trupp sich ausrüsten muss fünf mal ums ganze Fahrzeug laufen muss bis es alle Sachen beisammen hat.
Um das zu verdeutlichen:
PA-Geräte aus G4, Maske = G6, Leinenbeutel = G3, Funkgerät= Mannschaftskabine, Brechwerkzeug = G1, und jetzt fällt unserem Mann ein, dass er noch den Handscheinwerfer vergessen hat --> G3

So hat man das Fahrzeug einmal von allen Seiten gesehen :-)
Quasi das Perfekte Beispiel, wie es nicht laufen sollte....


Das klingt zwar sehr grundlegend, aber vielerorts ist diese kleine Regel leider ohne Beachtung.

Zentrale Leitstelle
03.04.2007, 11:08
... im Prinzip keine schlechte Idee.

Wird ja schon meistens so angewandt.

Aber Komponenten wie Leinenbeutel, Handscheinwerfer gehören in die Ma-Kabine.

Den Platz kann man in den G Räumen besser nutzen.
Auch mit dem Brechwerkzeug ist das so eine Sache, gerade wenn man keine abschließbare Geräteraum-Rolläden hat.

Aufjedenfall sinnvoll is die Anbringung des TH-Satzes auf der linken (Fahrerseite) und Material zur Sicherung auf Verkehrswegen auf der Beifahrerseite.

Aber das hat ja eigentlich nichts mit der Anbringung der Amaturen zu tun..

Gruß
-Z L-

Oschkosch
03.04.2007, 22:20
Aufjedenfall sinnvoll is die Anbringung des TH-Satzes auf der linken (Fahrerseite) und Material zur Sicherung auf Verkehrswegen auf der Beifahrerseite.


Warum gerade sorum und nicht andersrum?



Aber das hat ja eigentlich nichts mit der Anbringung der Amaturen zu tun..


Aber gerade darum geht es auch. ich muss ja wissen, wohin mit dem Kram

also, wo soll was hin eurer Meinung nach. wenn möglich mit Begründung.

Zentrale Leitstelle
03.04.2007, 22:31
Warum gerade sorum und nicht andersrum?




Hallo,

ganz einfach:

A) Packe ich den Kram beispielsweise auf der Autobahn aus, lässt sich meine Mannschaft beim aussteigen und entnehmen des Materials zur Sicherung, nicht gleich den Arsch abfahren.

und B)

Ist es um ein vielfaches eine Erleichterung den TH-Satz auf der Fahrerseite zu haben um zum Beispiel auch über eine Mittelleitplanke arbeiten zu können..

Max K.
05.04.2007, 19:16
Ist es um ein vielfaches eine Erleichterung den TH-Satz auf der Fahrerseite zu haben um zum Beispiel auch über eine Mittelleitplanke arbeiten zu können..

Und wenn das Auto den Graben runtergefahren is, dann brauch ich das zeug auf der anderen Seite..

IMO ziemlich egal auf welcher Seite nun was liegt, weil man im Einsatz meist eh anders steht (murphy und so)

Zentrale Leitstelle
06.04.2007, 11:57
Und wenn das Auto den Graben runtergefahren is, dann brauch ich das zeug auf der anderen Seite..



Moin,

dann musste den TH-Satz meist eh komplett entnehmen, sofern sich das Fahrzeug nicht halbwegs schräg stellen lässt.

Wenn ne Mittelleitplanke vorhanden ist, dann ist das schon schwieriger.

Gruß

-Z L-

Doc_Smart
10.04.2007, 11:50
Moin Moin,

wir haben bereits so ein HLF 20/16 und es gehört wohl zu den modernsten Feuerwehrfahrzeugen in Schleswig-Holstein.

Unsere Planungsgruppe hat 3 Jahre lang gearbeitet und es ist so meine ich ein beachtliches Ergebnis dabei herumgekommen. Wir arbeiten jetzt seit August 2006 mit diesem Fahrzeug.... und das ohne besondere Probleme.

Weitere Infos gibst bei uns auf der Hompepage:

www.ffw-kropp.de

Am besten mal den Menüpunkt Fahrzeuge anklicken.... dort sind einige Infos zu finden...

cu

Doc Smart

hannibal
10.04.2007, 13:42
Vielleicht kann uns Okosch ja mal einen Zwischenstand mitteilen, welcher unserer Ideen er für Gut findet ..