Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Quattro Serie - Lautsprecher "zukleben"?
Gerrit Peters
15.03.2007, 13:01
Moin!
Ich habe immer mal wieder mit völlig verdreckten Lautpsrechern beim Quattro zu tun. Da sitzt dann teilweise die komplette Membran voller Metallstaub, so dass das Teil überhaupt nicht mehr schwingt sondern komplett am Magneten anliegt.
Hab ihr schonmal probiert, die Lautsprecheröffnung im Gehäuse von innen zuzukleben? Bringt das evtl. etwas? Wie siehts dann mit der Lautstärke des Melders aus?
Äääh, der Stoff war aber noch drin? Komplett zukleben würde lautstärketechnisch glaube ich gut in die Hose gehen...
thilo
alex_k63
15.03.2007, 16:27
Woher kommen solche extremen Verschmutzungen denn...?
Es gibt in dem Fall wohl kaum eine Möglichkeit, weil bei jeder Art von Verkleben wohl die Qualität des Tons etc. leidet
Arbeiten in metallverarbeitenden Betrieben oder sonstige Orte, wo viele Metallspäne in der Luft sind.
thilo
hannibal
15.03.2007, 16:53
mh und was wäre mit
sowas (http://www.papuso.de/Produkte/druckverschlussBeutel.html)
Man müsste den Lautsprecher auslöten, in den Beutel zwei minimale Löcher machen für die Zuleitungen dann den Lautsprecher wieder rein, Drähte anlöten und Beutel zu.
Für die Lautstärke wohl nicht förderlich, aber einen Versuch Wert.
Funkwehrmann
15.03.2007, 18:56
Man müsste den Lautsprecher auslöten, in den Beutel zwei minimale Löcher machen für die Zuleitungen dann den Lautsprecher wieder rein, Drähte anlöten und Beutel zu.
Für die Lautstärke wohl nicht förderlich, aber einen Versuch Wert.
Ich denke nicht das hannibal das so gemeint hat, wohl eher den kompleten Melder in die Tüte.
Das was du beschreibst hätte wohl den selben Effekt, wie der Stoff der serienmäßig vor dem Lautsprecher ist.
d.h. Die Späne würde die Membrane an den Magneten drücken.
Außerdem wäre die Metallspäne ja trotzdem im Gerät.
Zukleben der Löcher bewirkt, wie schon oben erwähnt, dass der Ton fast nicht mehr hörbar ist. (schon selbst probiert)
Leider hab ich auch noch nicht's besseres gefunden als den Melder "Einzutüten".
Gerrit Peters
15.03.2007, 20:26
Äääh, der Stoff war aber noch drin? Komplett zukleben würde lautstärketechnisch glaube ich gut in die Hose gehen...
thilo
Na sicher doch!
Woher kommen solche extremen Verschmutzungen denn...?
Es gibt in dem Fall wohl kaum eine Möglichkeit, weil bei jeder Art von Verkleben wohl die Qualität des Tons etc. leidet
Das sind alles Feuerwehrkameraden die als Schlosser etc. arbeiten, also da wo viel Metallstaub umher fliegt.
An Eintüten habe ich jetzt noch nicht gedacht. Ich hätte nur die Lautsprecheröffnung mit Krepp-Klebeband zugeklebt, weil normal doch der Melder ansonsten dicht ist. Oder nicht?
Gerrit Peters
15.03.2007, 20:27
Man müsste den Lautsprecher auslöten, in den Beutel zwei minimale Löcher machen für die Zuleitungen dann den Lautsprecher wieder rein, Drähte anlöten und Beutel zu.
Für die Lautstärke wohl nicht förderlich, aber einen Versuch Wert.
Und dann? Liegt der Lautsprecher wie vorher offen und das Problem ist das selbe wie vorher...
akkonsaarland
15.03.2007, 20:34
ein stück malerkrepp währe einen versuch wert!
ich denke das das auch net so extrem dämpft
hannibal
16.03.2007, 11:17
Ich denke nicht das hannibal das so gemeint hat, wohl eher den kompleten Melder in die Tüte.
Genau und evtl auch noch einen Beutel fürs Handy
schützt auch Super vor Feuchtigkeit, Sand o.ä.
Hatte ich bei Bundeswehrs jahrelang für meine Unterlagen
alex_k63
16.03.2007, 11:30
Genau diese Option ist mir auch bekannt... hat ja auch keinen echten Nachteil
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.