Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blaue LED
Hallo
Gibt es noch eine Firma für blaue LED im Melder?
Hallo,
der einzig mir bekannte Melder mit blauer LED ist von EuroBOS der Romeo+
http://www.funkmelderservice.de/pix_102984_200r.jpg
abc-truppe
01.02.2007, 21:26
Hallo,
der einzig mir bekannte Melder mit blauer LED ist von EuroBOS der Romeo+
http://www.funkmelderservice.de/pix_102984_200r.jpg
Vermute eher, den Quattro mit blauer LED ausstatten.
Wäre ich auch interessiert!
Hey Leute!
Firma Kalina Funktechnik soweit ich weiß macht soetwas.
www.kalina-funktechnik.de
abc-truppe
01.02.2007, 21:48
Hey Leute!
Firma Kalina Funktechnik soweit ich weiß macht soetwas.
www.kalina-funktechnik.de
Entweder bin ich blind, oder das steht nimmer da. Wollte euch schon fragen, habs aba vergessen
Quietschphone
01.02.2007, 22:11
Servus!
Die Adresse http://www.fme-bluelight.de/ existiert zwar noch, aber man kommt direkt auf die Startseite von Kalina.
Am besten ihr fragt Tobi mal danach. Evtl. hat Swissphone was dagegen...
BTW: Durch diesen Umbau dürfte die Zulassung nach TR-BOS auch flöten gehen...
Gruß
Alex
felix000
01.02.2007, 22:27
BTW: Durch diesen Umbau dürfte die Zulassung nach TR-BOS auch flöten gehen...
Warum?? Muss die optische Signalisierung umbedingt rot sein???
Quietschphone
01.02.2007, 22:37
Servus!
Laut TR Geräte für die (analoge) Funkalarmierung (http://www.pfa.nrw.de/PTI_Internet/pti-intern/Funk/Regelungen/Analoge-Funkalarmierung.doc.html.html):
C 3 Verwendungsarten
Meldeempfänger unterscheiden sich nach ihren Verwendungsarten in:
C 3.1 Anruf-Meldeempfänger mit integrierter Antenne für gute Empfangsverhältnisse, ohne Sprachwiedergabe = ME O.
C 3.2 Taschenmeldeempfänger mit integrierter Antenne für gute Empfangsverhältnisse, mit Sprachwiedergabe = ME I.
C 3.3 Tragbare Meldeempfänger, die auch in Fahrzeugen und für den Betrieb an verschiedenen Antennen bei weniger günstigen Empfangsverhältnissen eingesetzt werden können, mit Sprachwiedergabe = ME II.
C 3.4 Ortsfeste Empfangsfunkanlagen für Fernsteuer- und Fernwirkzwecke (Fernauslösung von Sirenen) = ME III.
C 3.5 Ortsfeste Empfangsfunkanlagen für Fernsteuer- und Fernwirkzwecke (Fernauslösung von Sirenen mit unterschiedlichen Signalen) = ME IV.
C 5.2.2 Meldeempfänger der Verwendungsart C 3.2 (ME I)
Die optische Signalisierung erfolgt durch eine rote Leuchtanzeige (falls beschriftet: "ALARM") am Ladegerät (s. Abschnitt 6.1), die nur durch eine Löschtaste gelöscht werden kann. Sie darf durch die zeitbegrenzte Aufhebung der Lautsprechereinschaltung nicht gelöscht werden. Wenn Platz- und Stromversorgungsverhältnisse es erlauben, kann auch im Empfänger zusätzlich eine vergleichbare Leuchtanzeige eingebaut sein. Die akustische Signalisierung erfolgt durch den Weckton (s. Abschnitt C 5.2.5).
C 5.2.3 Meldeempfänger der Verwendungsart C 3.3 (ME II)
Die optische Signalisierung erfolgt durch eine rote Anruflampe (falls beschriftet: "ALARM") im Empfänger, die nur durch eine Löschtaste gelöscht werden kann. Sie darf durch die zeitbegrenzte Aufhebung der Lautsprechereinschaltung nicht gelöscht werden. Die akustische Signalisierung erfolgt durch den Weckton (s. Abschnitt C 5.2.5).
Gruß
Alex
felix000
01.02.2007, 22:56
Servus Alex,
danke dir!!
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.