PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SMD's / LED's "Feuerwehr im Einsatz" Hinweisschild für Kfz mit 12V Anschluss



Seiten : 1 [2] 3

friendofafriend
14.11.2007, 20:33
Das ist doch auch eine Alternative?
http://cgi.ebay.de/LED-Laufschrift-fuer-Heckscheibe-Laden-Auto-Styling_W0QQitemZ140178338176QQihZ004QQcategoryZ72 686QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Es geht hier hauptsächlich ums Basteln und den Spass daran...

FMS-Scanner
14.11.2007, 21:06
Das ist richtig, obwohl mich das Teil interessiert...

-- Habs mal bestellt --
Wenns da ist, werde ich über die Funktion berichten.

Fabpicard
14.11.2007, 21:32
Sodele, Zwischenbericht *g*

Auch wenn mir noch die Preise für die LED's fehlen (leider, mal den Lieferanten auf die Füße treten die Tage...), sind wir bei einem Prognosepreis um die 45 Euronen bei 25 Stück (inklusive Versand versteht sich)

1. Wollen wir doch mal hoffen, dass es noch mehr werden... das der Preis unter 40 Euro sinkt.

2. @Haixfuzzie: da die Frage eh gleich kommt... NEIN !!! Es geht hier lediglich um die "FEUERWEHR-EINSATZ" Version... Alle andere bekommste natürlich auch zu dem Preis, wenn du dann aber 25 Stück holst... Sprich: rund 1000€ und für dich mach ich da sogar Vorkasse ;)

MfG Fabsi

P.S.: Ich bitte um Nachsicht, dass musste mal gesagt werden :)

cockpit
15.11.2007, 13:26
Es geht hier hauptsächlich ums Basteln und den Spass daran...

Servus,

na dann strengt euch mal an. :)
Viel Spaß beim basteln!

http://www.pearl.de/pearl.jsp?screenX=1280&screenY=1024

Bestell Nr. PE-2339-097

Gruß
cockpit

Fabpicard
15.11.2007, 15:57
Den Gedanken hatte auch schon jemand anders (SoSi-Forum)... Allerdings bekommst du da nicht den Schriftzug "FEUERWEHR" so hin, das er steht... weils zu klein ist...

MfG Fabsi

P.S.: Die nächst Größeren Versionen gehen zwar teilweise, allerdings ist dann das Problem, dass es wieder teuerer ist... (ab 70€ +Versand)...

HAIXMAN
16.11.2007, 13:40
Servus,

na dann strengt euch mal an. :)
Viel Spaß beim basteln!

http://www.pearl.de/pearl.jsp?screenX=1280&screenY=1024

Bestell Nr. PE-2339-097

Gruß
cockpit

Naja für 25€ sicherlich eine SEHR gute Alternative!
Vorallem mit Gehäuse,Funktionen,... und zu dem Preis!
Da kommt nichts ran!

Fabpicard
16.11.2007, 15:08
Da kommt nichts ran!

Und schon wieder nicht nachgedacht... Das Schild hat nur 37 LEDs nebenbeinander...

und 45 brauchst du schon für den Schriftzug "FEUERWEHR" so anzeigen zu lassen, dass er nicht durchläuft ^^

MfG Fabsi

P.S.: Aber kaufs dir und berichte hier dann, dass es doch nicht funktioniert... ^^

HAIXMAN
16.11.2007, 16:10
Das war mir klar, dass der erste Einwand von DIR kommt!

DENK Mal! Vielleicht ne nummer größer?
ich stell dir mal ein paar links rein mit solchen LED ANZEIGEN!!!
Sind alle super Qualität und mit Gehäuse, ectl sogar Fernbedienung zw. 25 und 45€!

Fabpicard
16.11.2007, 16:55
Das war mir klar, dass der erste Einwand von DIR kommt!

Natürlich kommt der von mir... bin ja auch der erste der die LEDs zählt ^^

Nehmen wir wieder Pollin: da kostet eine Leuchtschrift, die das kann OHNE Versand gleich mal 69,irgendwas... hatte schon vor Tagen geguckt ;)

WENN DU eine Laufschrift findest, die den passenden Schriftzug anzeigen kann und das noch Günstiger als die Sammelbestellung... DANN BITTE Hier rein posten ^^

Dann muss ich mir nicht die Arbeit mit der Sammelbestellung machen ;)

MfG Fabsi

HAIXMAN
17.11.2007, 14:51
So, mein ist jetzt auch fertig! PREIS: 25€
Funktion:
Notfall in Spiegelschrift blinkt:
NOTFALL ca. 1s
PAUSE ca. 0,5s


Bei nächten mal werde ich aber ein paar Sachen anders machen:
1.
Hab auch die LED's in gelb von Knightbright benutzt(Abstrahlwinkel 30°) Werde LED's mit einem größeren Abstrahlwinkel nehmen(mind. 40°)
2.
Das Relais ist doch relativ laut, dafür muss eine andere Lösung her!
3.
Baue noch blaue HOCHLEISTUNGS LEDS ein! Blink Blink
4.
Desweiteres würde ich diese Schaltung benutzen:
(ist ein bisschen abgeändert -> Blinkintervalle und Pausezeiten sind UNABHÄNGIG voneinander einstellbar)


mfg

HAIXMAN
18.11.2007, 10:42
WENN DU eine Laufschrift findest, die den passenden Schriftzug anzeigen kann und das noch Günstiger als die Sammelbestellung... DANN BITTE Hier rein posten ^^


MfG Fabsi

HIER:
http://cgi.ebay.de/LED-Laufschrift-fuer-Heckscheibe-Laden-Auto-Styling_W0QQitemZ140178338176QQihZ004QQcategoryZ72 686QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

12 Volt LED Scrolling Message System:
- groß: ca. 430x100x70 mm
- programmierbar über Fernbedienung (2x AAA Batterien inklusive)
- IR-Sensor auf der Rückseite des Gerätes, daher Textumschalten während der Fahrt möglich
- Nachrichten aus Buchstaben (groß und klein), Nummern, Sonderzeichen
- 10 frei programmierbare Speicherplätze für Nachrichten. Je Speicherplatz 80 Zeichen, jedoch maximal 470 Zeichen.
- 99 Vorgegebene Nachrichten (Sprüche für Auto, Laden, Büro, Wörter und Allgemeine Sprüche)
- Bis zu 16 Nachrichten können zu einem Ablauf kombiniert werden
- Spiegelschrift Modus
- Scrollgeschwindigkeit und Helligkeit einstellbar
- leicht zu installieren, keine Schrauben notwendig (Klebefuß)
- 4 Meter langes Kabel mit Zigarettenanzünderanschluß (kann auch direkt ans 12 Volt Netz angeschlossen werden


PERFEKT!!!!!
mit Fernbedienung,....

sixpack
18.11.2007, 12:42
hi, ich hätte auch interesse an so einem feuerwehr einsatz led schild....

Aber du bestellst nur die einzelteile und basteln müssen wir selber???

ich hab nämlich was sowas angeht zwei linke hände

Fabpicard
18.11.2007, 14:02
Aber du bestellst nur die einzelteile und basteln müssen wir selber???

Ich finds jetz zwar grad nicht, aber irgendwo vorher hatte ich mal erwähnt, dass ich gegen geringe Unkostenrückerstattung auch die Teile zusammen baue, wenn jemand das nicht kann ;)

MfG Fabsi

FMS-Scanner
18.11.2007, 15:19
So, mein ist jetzt auch fertig! PREIS: 25€
Funktion:
Notfall in Spiegelschrift blinkt:
NOTFALL ca. 1s
PAUSE ca. 0,5s

mfg

Und woher weißt du, ob es ein NOTFALL ist? ;-)

Zu deiner Ebay-LED-Leiste. Die hattest ja schon eine Seite vorher erwähnt. Ist sicher nicht verkehrt, aber hauptsächlich gehts ja um das Basteln. (Habs mir trotzdem probehalber bestellt, ist auf der HP von denen übrigens etwas billiger zu haben).

@all:

Habe mir gestern einen kleinen Baumarktbesuch gegönnt um nach einem passenden Gehäuse ausschau zu halten. Hatte von diversen Herstellern Preise um die 250 Euro für eine Anfertigung bekommen. War mir irgendwie zu teuer.

Habe also gestern im Baumarkt etwas gefunden. Zwar geht das nicht ohne spezielle Bearbeitung, aber passt 100% für mein Schild. Da war gestern Abend irgendwie der Modellbauer in mir wieder durch gekommen....
Ist ein flacher Lüftungskanal von der Firma "Marley". Etwas bearbeitet und ein Plexi davor, passt das super. Sobald die Klebestellen fertig getrocknet sind, werde ich mal nen Bild machen. Passt super und kostete keine 5 Euronen. TOP!

HAIXMAN
18.11.2007, 21:55
[QUOTE=FMS-Scanner;271183]Und woher weißt du, ob es ein NOTFALL ist? ;-) [QUOTE]

Bin kein Feuerwehrler! Bin im RD!

sixpack
18.11.2007, 22:08
muss mal kurz eine frage platzieren, die nicht unbedingt in diesen thread gehört, aber ich hoffe, dass ich per privater nachricht antworten bekomme.


bin erst seit kurze in der freiwilligen feuerwehr und suche ein forum wo sich nur feuerwehrler untereinander unterhalten... gibt es sowas???

HAIXMAN
19.11.2007, 18:52
@all:

Ist ein flacher Lüftungskanal von der Firma "Marley". Etwas bearbeitet und ein Plexi davor, passt das super. Sobald die Klebestellen fertig getrocknet sind, werde ich mal nen Bild machen. Passt super und kostete keine 5 Euronen. TOP!

Schon getrocknet? Bilder würden mich brennent intressieren!

FMS-Scanner
20.11.2007, 11:00
Schon getrocknet? Bilder würden mich brennent intressieren!

Jup. Hier die Bilder.

Lässt sich auch noch dünner bauen, aber mir reichte das so erstmal aus. Kommt eh an die Heckscheibe. Mit dem Schalter kann man zwischen Dauerbetrieb "FEUERWEHR" auf Intervallbetrieb "FEUERWEHR / EINSATZ" umschalten.

Edit:
Auf die Schrauben kommt später noch ein Plexi geschraubt. Ob nun klar oder diffus muss ich mir noch überlegen.

FMS-Scanner
21.11.2007, 08:43
Etwas anderes.

Habe gestern Abend das LED-Laufschriftschild nach dem Tipp von HAIXMAN bekommen. (Im Shop günstiger als direkt bei Ebucht)
http://www.trnd-ware.com

Ich muss sagen, das Teil ist echt nicht schlecht. Man kann alles Mögliche eingeben und läuft auch super.


Kleine Aufstellung:

+ gute Lesbarkeit
+ rote LED's (3mm in 7x5 Matrix, 10 nebeneinander)
+ Texte speichern auch ohne Dauerspannung
+ Geschwindigkeiten einstellbar
+ Helligkeit einstellbar (ist im maximum gut hell)
+ 9 Benutzertexte leicht programmierbar über FB mit IR, auch Sonderzeichen
+ Spiegelschrift möglich (einstellbar)
+ kompakt

- Helligkeit und Geschwindigkeit werden nicht gespeichert und sind nach trennen der Spannung wieder zurück gesetzt
- Feste Texte sind nur auf Englisch verfügbar
- es ist nur Scrollbetrieb möglich, keine stehenden Texte
- Spiegelschrift nur global einstellbar
- Keine Sonderfunktionen wie blinken o.ä.
- (bei mir ist eine LED-Matrix-einheit (7x5) um 180° verdreht, dadurch entsteht ein "springen" des Textes bei direkter Draufsicht) könnte aber ein Einzelfall sein. (Werde ich umlöten)

gampi
21.11.2007, 09:58
muss mal kurz eine frage platzieren, die nicht unbedingt in diesen thread gehört, aber ich hoffe, dass ich per privater nachricht antworten bekomme.


bin erst seit kurze in der freiwilligen feuerwehr und suche ein forum wo sich nur feuerwehrler untereinander unterhalten... gibt es sowas???


ja ,ich denke hier solltest du richtig sein

21/10
21.11.2007, 10:24
Das halte ich persönlich für ein Gerücht.
Besonders in Hinblick auf diverse Benutzernamen. :-D

THW-Tom
23.11.2007, 16:24
Hallo.

Wollte mal wieder dezent anfragen was die THW-Version macht und wie hoch der ca. Preis nun sein soll.
Danke.

Gruß

Tom

Mr.Pieper
24.11.2007, 00:44
*GleichMitAnschließ* ;)

MeisterM
24.11.2007, 01:59
Hallo.

Wollte mal wieder dezent anfragen was die THW-Version macht und wie hoch der ca. Preis nun sein soll.
Danke.

Gruß

Tom



2. @Haixfuzzie: da die Frage eh gleich kommt... NEIN !!! Es geht hier lediglich um die "FEUERWEHR-EINSATZ" Version... Alle andere bekommste natürlich auch zu dem Preis, wenn du dann aber 25 Stück holst... Sprich: rund 1000€ und für dich mach ich da sogar Vorkasse ;)

MfG Fabsi

Ich denke das dürfte die Antwort sein!

THW-Tom
24.11.2007, 07:07
Fabicard hat uns eine THW Version als Einzelaufbau versprochen und wollte uns hierfür noch den Preis mitteilen! Und zwar für Einzelabnahme, und uns ist klar, dass die etwas teuerer sein wird.

Gruß

Tom

FMS-Scanner
24.11.2007, 10:51
Aber wieder günstiger, da nicht so viele Bauteile (LED) gebraucht werden.

Fabpicard
25.11.2007, 10:45
Aber wieder günstiger, da nicht so viele Bauteile (LED) gebraucht werden.

Richtig... und deshalb warte ich damit auch noch, bis ich gleich die paar hundert/tausend LED's bestellen kann... denn sonst sind die (geschätzt) 150 LEDs schon gut Teuer für ne Einzelversion...

Ich schätz mal, das dürfte dann so 10 bis 20 Euro mit sicherheit ausmachen ;)

Wenn also einer nicht warten kann, dann müsste er eben mit dem mehrpreis leben... aber ich versuche mein Möglichstes ;)

MfG Fabsi

MeisterM
25.11.2007, 11:23
Wie siehts aus mit den LEDs? Haste da schon Preise? Bei nem Großhändler genügt doch ein Anruf und man weiss wie teuer es wird.

FMS-Scanner
25.11.2007, 12:02
@MeisterM:

Ist richtig, aber was willste denn dem Grosshändler sagen? Der will Zahlen hören, da macht es eben einen Unterschied, ob jemand 1000 oder 2000 Bauteile bestellt. Es kommen nunmal pro Schild um die 200 LED's dazu.

Fabpicard
25.11.2007, 18:38
Wie siehts aus mit den LEDs? Haste da schon Preise? Bei nem Großhändler genügt doch ein Anruf und man weiss wie teuer es wird.

Auch wieder richtig... allerdings würde ein teil der vernünftigen Großhändler für LEDs mich nicht sonderlich am Telefon verstehen... Sprechen irgendwie so wenige deutsch ;)

Und desweiteren find ich nicht jeden Tag zeit um da anzurufen :)

Da wir aktuell eh noch ein paar Großprojekte vor der vollendung stehen haben, rückt das Projekt hier ein wenig in Hintergrund (wie schon erwähnt)... Is halt eben mehr Freizeitspaß :)

MfG Fabsi

HAIXMAN
25.11.2007, 18:54
HAllo, ich kann die Bauteile zum Industriepreis beziehen! Also um einiges billiger!
Könnte das Projekt übernehmen.

Die Platinen könnte ein Freund von mir ätzen!
Der hat das Zeug dazu!

Mr.Pieper
25.11.2007, 21:02
@Fabpicard:

Ansonsten sag mir einfach,was die Platine ohne Bestückung mich kosten würde.
Ich bräuchte dann nur ne Liste für die Bestückung der Elektronik.
Leds kann ich auch notfalls bei ihhbääh besorgen.
Wichtig wäre mir halt die Platine.
Löten werd ich auch selber noch hinbekommen.
Wäre nicht das erste mal.
Und SMD Technik is das ja nun auch ned wirklich.
Ja,ich bin Grobmotoriker. :D

Fabpicard
25.11.2007, 21:47
HAllo, ich kann die Bauteile zum Industriepreis beziehen! Also um einiges billiger!
Könnte das Projekt übernehmen.

Die Platinen könnte ein Freund von mir ätzen!
Der hat das Zeug dazu!

Na dann nimmste dir ein Platinenlayoutprogramm und startest vor mir eine Sammelbestellung... Hab ICH keine Arbeit mit, ist mir auch wurscht ^^

/edit-1: Na dann rechne er mal, Platinenmaterial für 50 Stück, mit allem was dafür beim Ätzen drauf geh... Damit liegst du teurer als die Industriefertigung... Und mit mehr fehlern, die gefunden werden wollen (so nebenbei)...


Ansonsten sag mir einfach,was die Platine ohne Bestückung mich kosten würde.

Platine ausserhalb der Sammelbestellung liegt so um die 80€ ^^

Deshalb ja die Sammelbestellung ;)


Ich bräuchte dann nur ne Liste für die Bestückung der Elektronik.
Leds kann ich auch notfalls bei ihhbääh besorgen.

Des sollte es geringste Problem sein, allerdings wollte ich mit einer Sammelbestellung die rund 10€ zusätzliche Versandkosten euch ersparen :)

/edit-2: Ei Jo, E-Bay biste bei ca. 10 Euro, plus ein paar Versand...
Die aktuelle Prognose kommt bei der Sammelbestellung auf unter 9€/Schild an Gesamtkosten Für die LEDs ;)


Löten werd ich auch selber noch hinbekommen.
Wäre nicht das erste mal.
Und SMD Technik is das ja nun auch ned wirklich.
Ja,ich bin Grobmotoriker. :D

Falls entgangen ist: Bestückt wird NIX... Ich wollte die Sätze als Bausatz zusammenstellen, dass jeder selbst spaß haben kann...

Lediglich für Leute, die Nicht Löten können, würde ich einen Zusammenbau anbieten...
(Soll ja keine leer ausgehen)


Desweiteren: Falls jemand meint, es gehe ihm zu langsam, Bitte...

Dann kurze PN an mich, gibts per e-mail die Bankdaten, dann darf er das Projekt gerne vorfinanzieren (was ich sonst getan hätte)...

Nur bevor jemand meint, och des is doch nix... ich hatte vor direkt 50 Sätze zu bestellen, was dann an Summe ca. 1500 Euronen (das ist jetzt maximal, eher weniger)...



So, und nun genug der schlechten Worte *g*

Zurück zum Projekt, derzeit erarbeite ich einige kleine änderungen (die leider viel Planungszeit kosten) um das Schild sauber von 12 bis ca. 30 Volt arbeiten zu lassen...

MfG Fabsi

HAIXMAN
25.11.2007, 21:56
Zurück zum Projekt, derzeit erarbeite ich einige kleine änderungen (die leider viel Planungszeit kosten) um das Schild sauber von 12 bis ca. 30 Volt arbeiten zu lassen...

MfG Fabsi

Funktioniert bei mir schon!
Festspannungsregler! Preis 4€! --> Planungszeit???

Shinzon
25.11.2007, 22:30
Also ne Schaltung von 4 bis 24 V hab ich hier *G* wird nur warm und darf
nicht ein Auto-Bordnetz sein ..

Ein einfacher Festspannungsregler am Bordnetz wird auch nicht genügen,
Auto-Bordnetz iss nich so schön, weiss aber jeder, der damit schon zu tun
hatte..

Die Schaltung ist einfach, die Platine ätzen zu lassen ist der Trick daran ..
dauert entweder 8-9 AT und ist teuer, oder man nimmt einseitiges Layout
und macht es selbst ..

Haixman, wie günstig kriegt dein Kumpel die Platinen denn hin ?

Gruss,
Tim

Mr.Pieper
26.11.2007, 02:38
Naja,eigentlich wollt ich damit nur zum Ausdruck bringen,das ich gern auch warte,bis alles zusammen ist.
Ich dachte halt nur,das man vielleicht schonmal konkrete Preise hätte,bezüglich der Platine.


Aber wie gesagt... Ich warte auf alles...
Einfach bescheid sagen,wenn man mehr weiß.
Wir ham eh so wenig Einsätze :D

Lockpicker
26.11.2007, 21:29
Mich fuchst irgendwie schon seit längerem das ich kein Poti mit 150k-Ohm finde... kann man auch 100/200K-Ohm benutzen (welches wäre angebrachter)? Btw: Bau die Schaltung ala Alabama nach.

MFG Tobi

HAIXMAN
26.11.2007, 21:34
Hallo, ja da hast du recht!
Es gibt kein 150kOhm Poti!
Ich hab ein 120kOhm Poti benutzt. Funktioniert einwandfrei!

Lockpicker
02.12.2007, 16:35
Ich finde keine Zwischenstufen zwischen 100kOhm und 200kOhm....

DME-Murxer
02.12.2007, 17:36
Ich finde keine Zwischenstufen zwischen 100kOhm und 200kOhm....

Wenn es denn unbedingt 150K sein müssen:
Dann nimm doch einen 560K Widerstand und schalte ihn zu den äußeren Anschlüssen eines 200K Poti's parallel.

Vielleicht ist es aber auch fast egal, ob es 100K oder 200K sind.

MeisterM
07.12.2007, 11:34
Wie ist der aktuelle Stand? Preis? Liefertermin ;-)?

Gruß
Holger

Fabpicard
07.12.2007, 13:39
Wie ist der aktuelle Stand?

Wie schon erwähnt, peilen wir mit dem Projekt keine Gewinnerziehlung an, somit rutscht es in die zeit, die uns bleibt, ausserhalb der anderen Projekte ;)


Wie ist der aktuelle Preis?

Also einen Ca.-Preis hatte ich ja schon genannt... den Genauen gibts dann, sobald ich alle Teile hier liegen hab und die Ausgaben den nötigen Einnahmen entgegen rechnen kann :)


Wie ist der aktuelle Liefertermin ;-)?

Tja, dass is halt so ne sache... Einmal die Zeit, siehe punkt 1 *g*

und das andere ist, dass dafür ja doch schon ein beträchtlicher Betrag mal eben so "ungenutzt" zur Verfügung stehen muss... :)

Ich peile mal Mitte Januar 08 an ;)

MfG Fabsi

sixpack
27.12.2007, 03:22
Hi,

ich hab ja großes Interesse an dem LED-Hinweisschild und habe dann bei ebay das hier gefunden:

http://cgi.ebay.de/LED-Schild-FEUERWEHR-EINSATZ-fuer-die-Sonnenblende_W0QQitemZ160193316624QQihZ006QQcatego ryZ40757QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Ich hoffe, dass ich damit den Preis hier für unser Schild nicht in die Höhe treibe, aber ich find das bei ebay preislich den Hammer... und der verkauft auch immr wieder so ein Schild zu dem Preis (siehe seine Bewertungen)

Bergwacht9902
27.12.2007, 12:57
Stolzer Preis ;-(

MeisterM
30.12.2007, 22:19
Wie siehts jetzt aus? Zwischenstand? *g*

Wird es noch sehr lange dauern? Dann werde ich mich doch evtl selbst hinsetzen und mir das Schild selbst bauen.

Gruß
Holger

heikomuenzing
30.12.2007, 22:26
Servus...

ich hätte da Interesse an einem mit "DRK"...wie siehts da aus?Preisvorstellung?!?
Vielen Dank
Gruß

FMS-Scanner
30.12.2007, 22:37
Servus...

ich hätte da Interesse an einem mit "DRK"...wie siehts da aus?Preisvorstellung?!?
Vielen Dank
Gruß

DRK im Wechsel mit EINSATZ?
oder nur DRK?

heikomuenzing
30.12.2007, 23:16
DRK im Wechsel mit Einsatz bitte....oder kann ich da eigentlich die 25 Euro Pearl-Variante nehmen? Taugt die was?
Gruß

Fabpicard
30.12.2007, 23:30
Wie siehts jetzt aus? Zwischenstand? *g*

Wird es noch sehr lange dauern?


Ich peile mal Mitte Januar 08 an ;)

MfG Fabsi :)

heikomuenzing
31.12.2007, 00:26
Hallöle...

wie gesagt, hätte sowas gerne mit "DRK" "Einsatz"...wechselnd halt....Zwei Fragen, ist in eurer "Profielektrotechnikerschraubercommunity" sowas in Planung oder kann man die "Feuerwehr"-Version abgewandelt bestellen?!?Was wird das Teil ungefähr kosten?

Ich überlege halt, ob ich das 25 Euro pearl-Teil nehm und einfach mal teste...da kann man ja nicht viel falsch machen...Hat von euch jemand Erfahrung mit dem Ding?

Gruß

Bergwacht9902
31.12.2007, 09:17
Beim "DRK" "Einsatz" im wechsel wär ich auch sehr interessiert dran.

Mr. Blaulicht
31.12.2007, 11:12
Moin moin,

ich hätte gerne "Deutsches Rotes Kreuz" - "Schnelleinsatzgruppe" - "Notfalleinsatz". Das Ganze bitte als Laufschrift und blinkend - in unterschiedlichen Farben natürlich. Geht das unter 15 €?

Im Ernst. Je nach Preis wäre ich auch an "DRK"-"Einsatz" interessiert.

Gruß, Mr. Blaulicht

heikomuenzing
31.12.2007, 11:51
ich hätte gerne "Deutsches Rotes Kreuz" - "Schnelleinsatzgruppe" - "Notfalleinsatz". Das Ganze bitte als Laufschrift und blinkend - in unterschiedlichen Farben natürlich. Geht das unter 15 €?

Aber wenn, dann bitte noch mit eingebautem Martinshorn ;-)

Ne, Spaß...so eine grobe Preisrichtung wäre einfach gut...Wenns dann 10 Euro mehr sind ists auch nicht schlimm...

Kennt jemand das pearl-Teil?

Mr. Blaulicht
31.12.2007, 11:54
Aber wenn, dann bitte noch mit eingebautem Martinshorn ;-)
Mit blau blitzenden Elementen am Rand des Schildes. Au ja *lol*

FMS-Scanner
31.12.2007, 12:17
Also...

Ich würde mich um eine Preisinformation bemühen, allerdings bräuchte ich dann auch eine ungefähre Bestellmenge.

Jeder der daran interessiert ist bitte Mail an info@cryjack.de damit ich eine Liste und einen Preis zusammen bekomme. Als weitere Info dann bitte ob als Bausatz (in Einzelteilen) oder Bauteil (also zusammengebaut), Spiegelschrift oder normal und welche Leuchtfarbe. Ich teile euch den Preis dann hier und per Mail mit.

Florian46
31.12.2007, 12:33
Also...

Ich würde mich um eine Preisinformation bemühen, allerdings bräuchte ich dann auch eine ungefähre Bestellmenge.

Jeder der daran interessiert ist bitte Mail an info@cryjack.de damit ich eine Liste und einen Preis zusammen bekomme. Als weitere Info dann bitte ob als Bausatz (in Einzelteilen) oder Bauteil (also zusammengebaut), Spiegelschrift oder normal und welche Leuchtfarbe. Ich teile euch den Preis dann hier und per Mail mit.

Geht es jetzt um das DRK-Schild, oder um das Feuerwehr-Schild?

Mfg

heikomuenzing
31.12.2007, 12:37
Also ich hab FMS-Scanner jetzt grad ne Mail geschrieben. Ich hätte gerne "DRK" - "EINSATZ" im Wechsel, Spiegelschrift...LED-Farbe rot, da lasse ich aber auch mit mir reden....Kann man eigentlich das ganze auch so proggen, dass "DRK" spiegelschrift, "EINSATZ" spiegelschrift und dann das ganze in Normalschrift kommt? Das wäre aber nur "nice to have"...primär mal spiegelschrift...
Danke udn guten Rutsch

FMS-Scanner
31.12.2007, 12:44
Geht um die DRK Variante. Bin zwar auch FFWler aber ich nehme mich der Sache mal an (Habs schon selbst nachgebaut). Das FFW Schild ist Fabpicards Sache, da werde ich mich nicht einmischen.

@heikomuenzing:
also technisch machbar, aber deutlich mehr technischer Aufwand. Die einfachste und damit günstigste Variante bleibt dann bei einer Schriftart zu bleiben.
Macht ja auch Sinn, entweder hast es vorn oder hinten im Auto....

heikomuenzing
31.12.2007, 12:47
Danke an dich, FMS-Scanner ;-) dass du dich der armen Rkler annimmst ;-)
Gruß

@FMS-Scanner: Alles klar, dann würde ich bei der einfachen Spiegelschrift-Variante bleiben...

FMS-Scanner
31.12.2007, 12:48
Tja, die Rettungskräfte müssen einander nunmal unterstützen.... *gg*

Rutscht heute Nacht gut rein. (Soll ja Leute geben die arbeiten müssen) *gruml*

heikomuenzing
31.12.2007, 12:50
Jaja, die soll es wirklich geben...*gg*

THW-Tom
31.12.2007, 13:33
Hallo.

Wie schaut mit ner THW-Version aus??

Gruß

Tom

heikomuenzing
31.12.2007, 14:11
Hallöle....

ich denke, da kommts jetzt aich wieder auf die Masse an....Der Unterschied zwischen "DRK" und "THW" ist ja nicht wirklich groß ;-) Auf Schriftebene natürlich ;-) Auch 3 Buchstaben halt....ich denke wenn du Tom da ein paar Leute zusammenbringst, wird sich das preislich ähnlich einpendeln...Näheres kann sicher FMS-Scanner sagen..
Gruß

Fabpicard
31.12.2007, 14:58
Danke an dich, FMS-Scanner ;-) dass du dich der armen Rkler annimmst ;-)

Sach das nicht zu laut, sonst wird mein Kreisbereitschaftsleiter noch sauer :D

Also, danke erstmal @heikomuenzing, der Ansatz ist schonmal gut...

Werde mich da dann mal mit unserem Scanner kurz, was sich da machen lässt (Kombiplatine für DRK ODER THW Schriftzug)...
{Wobei mit der Platine natürlich auch Normal und Spielschrift möglich ist}

Hab auch gerade mal geschaut, Prototypenanfertigung kostet die Platine ca:

Platinenfläche: 1.3832 dm²
Menge pro Nutzen: 1 Stück
Stückpreis: 54.22 € inkl. ges. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferung: 1 Stück einzeln ausgefräst

Da wir DRK-ler allerdings mit den THW-lern zusammen auf eine höhere Stückzahl kommen, wäre dieses Projekt wirklich interessant ;)

Frage vorab: Wäre es schlimm, wenn das THW links und das DRK rechtsbündig stünde? *g* dann wärs das einfachste... aber ich guck mal...


Was viele nur vergessen: Solch ein Projekt will vorfinanziert werden, ich werde im kommenden Jahr (08) mal alles neu durchrechnen, und dann schauen, ob ichs vielleicht wie beim FME-Tester mache...
(Da unser Projektbüdge aktuell leider fast vollständig von laufenden Projekten aufgefressen wird...)

MfG Fabsi

heikomuenzing
31.12.2007, 15:03
Also, danke erstmal @heikomuenzing, der Ansatz ist schonmal gut...


Gerne...

@Fabpicard und FMS-Scanner: Meldet euch einfach, wenn ihr genauere Infos habt...Wenn wir da wirklich auch ne gewisse Stückzahl kommen, wäre das doch ne feine Sache...

Und wenn ihr das Geld vorgeschossen braucht, sollte das auch auf jeden Fall machbar sein!

Gruß

THW-Tom
31.12.2007, 16:30
Wegen THW währe es mir egal ob Links- Rechtbündig oder Zentriet.

Gruß

Tom

heikomuenzing
31.12.2007, 16:39
Achso, stimmt, das hatte ich vergessen...Das wäre mir im DRK-Fall auch egal...
Gruß

Fabpicard
01.01.2008, 00:28
Und wenn ihr das Geld vorgeschossen braucht, sollte das auch auf jeden Fall machbar sein!

Hihi... ich glaub, das Finanzierungsvolumen hatte ich irgendwo schonmal erwähnt ;)

Und angepeilt wollte ich mir eigentlich nicht den Aufwand machen, wie ich ihn beim FME-Tester hatte :D

MfG Fabsi

FMS-Scanner
01.01.2008, 14:05
Sooo, erstmal ein frohes neues Jahr von mir... (bin jetzt auch aufgestanden, man war die Nacht laut und lang).

Erstmal danke an Fabpicard, werde mich demnächst bei dir melden (aber irgendwie ist heut die Stimme weg... wovon nur??? Egal...)

Die Idee eine Kombivariante zu machen erscheint wirklich ganz gut, weil wir dann mit dem Preis für die Platinen wesentlich besser weg kommen. Bisher gab es aber per Mail nur eine "Vorbestellung" für ein DRK-Schild. Ich bitte dann auch die THWler mir eine Mail mit der Vorbestellung zu schicken, damit wir erstmal einen Richtwert bekommen und auf eine genaue Menge kommen. Ich sag nur, je mehr sich da anschliessen, desto günstiger wird es natürlich. Also bitte an jeden der ein Schild haben will.. Mailen!

heikomuenzing
01.01.2008, 14:29
So,von meiner Seite auch ein gutes Neues...
Hm...mal angenommen, wir bleiben bei der Stückzahl von 1 ;-) Was würde das fertige Schild mit Montage und MwSt denn kosten?!? Und wie (ungefähr) staffelt sich das dann nach unten bei größerer Stückzahl?!?

@ALLE: JETZT IST DIE GELEGENHEIT EIN DRK/THW-Schild ZU BESTELLEN!!!! BITTE FMS-SCANNER MAILEN!!!
;-)
Grüßle

woipadina
01.01.2008, 19:42
mal ne ganz andere frage: wird das F von FEUERWEHR so bleiben wie es auf dem bild vom layout abgebildet ist, also mit dem senkrechten strich in der mitte der beiden querstriche?

also ein ganz normales F mit strich linksbündig würde mir persönlich besser gefallen...sieht auch irgendwie formeller aus finde ich...also so wie es auch bei der teuren variante ist...

Fabpicard
02.01.2008, 09:50
also ein ganz normales F mit strich linksbündig würde mir persönlich besser gefallen...sieht auch irgendwie formeller aus finde ich...also so wie es auch bei der teuren variante ist...

Das is lediglich ne sache von ein paar klicks und neu routen lassen, bisher hatte sich auch noch keiner über das Layout beschwert ;)

Appropos: Ich kanns dir auch teurer verkaufen, wenn du willst *duck und renn*

*hihihi* MfG Fabsi

heikomuenzing
02.01.2008, 12:41
Appropos: Ich kanns dir auch teurer verkaufen, wenn du willst *duck und renn*


Au ja, die Feuerwehr-Variante mach er doppelt so teuer, wie die DRK/THW-Variante ;-)

Jetzt mal im Ernst: Fabpicard, kannst du schon irgendwas zwecks Preis und eventuellem Herstellungs-/Lieferdatum sagen?!?
Dangescheee

woipadina
02.01.2008, 12:51
achso, nur wegen dem F ist die Version die es im Handel gibt so teuer^^

@fabpicard: ne im ernst...machs so wies dir besser gefällt...ich schließ mich dann an...

heikomuenzing
02.01.2008, 12:59
Ich bin doch blöd...ich meinte natürlich nicht @fabpicard sondern @FMS-Scanner! Fabpicard macht ja die FW-Version...Und FMS-Scanner hat sich der RKler und THWler angenommen;-)

Fabpicard
02.01.2008, 14:30
Ich bin doch blöd...ich meinte natürlich nicht @fabpicard sondern @FMS-Scanner! Fabpicard macht ja die FW-Version...Und FMS-Scanner hat sich der RKler und THWler angenommen;-)

Allllssooo...

Da ja immer alle fragen wegen Preis:

Ich habe vor, alles erstmal für eine gewisse Anzahl Geräte (x) zu bestellen, mit allen Kosten die dann zusammen kommen und Versandvorrechnung für die Auslieferung, werde ich dann den Preis festsetzen...

Klar, geht auch anders, aber das hab ich beim FME-Tester erlebt, dass es:
a) sehr viel Aufwand für mich ist
b) der Preis doch letztendlich um einiges niedriger hätte ausfallen können *g*



Bezüglich unterschiedlicher Versionen:

Da ich, wie angekündigt, schon an einer "Mehrschriftzug" Platine arbeite, die auch noch stabil, sicher und vernünftig an 10V bis 30V arbeitet, werde ich (sobald der Scanner wieder seine Stimme hat *g*) mich mit ihm mal kurzschließen, was sich da an Sachen Zentralbeschaffung rechnet...

Man bedenke: Ob jetzt jeder so rund 2500 LED's (oder mehr) für "seine" Variante bestellt, oder einmal einer 5000, oder 10.000 LED's, macht im EK schon einen gewaltigen Unterschied...



Abrechnung:

WENN ich Platinen und Material hier habe, und die Preis feststehen, werde ich ein vereinfachtes Bestellformular bereitstellen, über welches die Geräte/Bausätze dann über die Firme OK-Comtechnik GbR bestellt werden können...


Sodele, damit sollten dann erstmal alle Fragen geklärt sein, ich für meinen Teil warte dann mal auf unseren Scanner, bisser sich mit funzinierender Stimme wieder meldet *g*

MfG Fabsi

Krümel
02.01.2008, 14:36
das is doch mal ne aussage.

heikomuenzing
02.01.2008, 16:41
Genau so eine ANtwort wollte ich ;-)

Pelikan 3/0/1
05.01.2008, 14:18
Hey DLRG kollegen! Hätte vieleicht noch jemand an einer DLRG variante interesse?

MeisterM
09.01.2008, 00:41
PS: Bin auch dafür, dass der Strich vom F nach Links kommt, damit das auch wie ein F aussieht ;)

arnolde
09.01.2008, 08:16
Platinenfläche: 1.3832 dm²
Menge pro Nutzen: 1 Stück
Stückpreis: 54.22 € inkl. ges. MwSt.


1,38 dm² ? Wie groß ist das Schild denn? 8x17cm oder wie? Sollten es nicht eher 10x40cm sein um überhaupt lesbar zu sein?

FMS-Scanner
09.01.2008, 08:23
PS: Bin auch dafür, dass der Strich vom F nach Links kommt, damit das auch wie ein F aussieht ;)

Das sollte für Fabi das geringste Problem darstellen.... ;-)

Andere Sorgen mache ich mir eher mit der DRK/THW Variante, bzw. der DLRG Variante.
Also bis dato haben sich gerade mal 2 Leute gemeldet....

Also liebe DRK'ler, THW'ler und DLRG'ler mailt mir, sonst wirds nichts mit dem Schild!!!

Nochmal falls es unterging: info@cryjack.de ist die Adresse.

Mit zwei Leutchen brauchen wir kein Schild anfertigen lassen.

Fabpicard
09.01.2008, 08:59
1,38 dm² ? Wie groß ist das Schild denn? 8x17cm oder wie? Sollten es nicht eher 10x40cm sein um überhaupt lesbar zu sein?

266 mm auf 52 mm

also 26 cm auf 5,2 cm ;)

Und wenn du jetzt mal 7 5mm LEDs auf 5cm Höhe anordnest, ist das noch ganz gut lesbar ;)


Soll ja kein "Unfall"-Schild werden, was man über 1km auffer Autobahn sehen kann :D

MfG Fabsi

P.S.: Zudem kostet jeder cm Platinengröße ebheblich mehr geld...

arnolde
09.01.2008, 09:07
Hm... also ohne das Projekt schlechtmachen zu wollen, ehrlich gesagt, ich bin skeptisch ob eine 5cm hohe Schrift im Rückspiegel von einem mind. 10-20m vorausfahrenden (wir halten doch gerade auf Alarmfahrten Sicherheitsabstände ein oder?) Autofahrer in den Sekundenbruchteilen gelesen werden kann, die er in den Rückspiegel guckt... Bedenke: Wenn ahnungslose Autofahrer die Schrift nicht lesen können und es z.B. für "HALT POLIZEI" halten, halten sie evtl. mitten auf der Gasse vor Dir an (oder bremsen zumindest ab) und behindern (nicht nur Dich) erst recht.

arnolde
09.01.2008, 10:52
Meine Beifahrer-Sonnenblende ist 37x15 cm groß. Eine doppelseitige Platine 350x120mm mit Lötstopp und Bestückungsdruck kostet mich (bei 5 Stück Bestellmenge) 54 EUR (inkl. MwSt).

Ich glaube immer noch fest an die Idee, eine Universalplatine mit Raster zu machen wo jeder sich die LED's selber dorthin setzen kann wo er will, um "seinen" Text zu erstellen. Wenn dadurch 30 gleiche Platinen rauskommen (statt 15x FFW, 10x DRK und 5xTHW) fällt der Platinenpreis für alle locker auf die Hälfte.

Hat dies schonmal jemand mit Eagle probiert?

Bei entsprechenden (verbindlichen!) Vorbestellungen hab ich auch kein Problem damit, 10 oder 20 Stück vorzufinanzieren.

Fabpicard
09.01.2008, 14:05
Ich glaube immer noch fest an die Idee, eine Universalplatine mit Raster zu machen wo jeder sich die LED's selber dorthin setzen kann wo er will, um "seinen" Text zu erstellen. Wenn dadurch 30 gleiche Platinen rauskommen (statt 15x FFW, 10x DRK und 5xTHW) fällt der Platinenpreis für alle locker auf die Hälfte.

Hat dies schonmal jemand mit Eagle probiert?

Ja, versucht und verworfen weil nicht möglich...

Mit dem Eagle Autorouter schon 3 mal nicht, weil der sowas garnicht akzeptiert...

Handrouting ist ebenfalls nicht möglich, da du 3 unterschiedliche Zuleitungen nutzen müsstest...

Sprich 1 Leiterbahn für Schrift 1 noch eine weitere für Schrift 2 und noch !! eine !! für Beide Schriftzüge...

Desweiteren würde sowas dann gleich nochmal teurer, weil du eine ganze menge mehr an KSQ's verbauen müsstest, als so nötig...

Und ein letzter Punkt: Einmal verkratzt kannste die Platinen zu 99% wegschmeissen, also nix für unerfahrene Bastler unter uns ;)

MfG Fabsi

arnolde
09.01.2008, 14:21
Also den Autorouter verwende ich grundsätzlich nicht.

Was sind KCQ's ?

Ich sitze gerade an einer Beispielmatrix (7x12), momentan sehe ich noch kein Problem, an jeder LED ein Pin aus 3 Richtungen anzufahren (und das andere Pin natürlich an Masse)... mal sehen, wenn ichs hinbekomm zeig ichs Dir.

Ich stimme zu daß das "aufkratzen" nicht so gut ist, denn gerade bei einer Universalmatrix mit z.B. 7x12x9 LED-Plätzen (von denen nur 10% belegt sind) müßte von JEDEM LEd-Anschlußpunkt 2 von 3 Leiterbahnen durchgekratzt werden sonst kommt es zu Kurzschlüssen. Ich versuchs gerade mit 3 Lötpads die am LED-Beinchen angrenzen (auf 12 Uhr, 3 Uhr und 6 Uhr) und mit einem dieser pads muß dann beim Einlöten der LED mit einem kleinen Lötzinnklecks eine Verbindung hergestellt werden.

Zugegeben, man braucht dann einen ziemlich fetten Widerstand in der Hauptzuleitung, oder evtl. eine andere Methode der Strombegrenzung...

P.S. Sorry ich hab mittlerweile auf Seite 13 gesehen daß Du auf diese Fragen schonmal geantwortet hattest!

EDIT: So, jetzt hab ichs soweit... dies soll eine 7x11 LED Matrix darstellen, zugegeben auf dem ersten Blick sehr kompliziert und unübersichtlich, aber ich hoffe ich kanns erklären: Wie auf Bild 3 zu sehen, ist jede LED (2 runde Pads) einmal an Masse fest angeschlossen (links) und der rechte Pin hängt in der Luft. Dafür ist dieser aber von 3 SMD-Pads (2 Stück auf der Lötseite (blau), 2 Stück auf der Bestückungsseite (rot)) umgeben. Beim Einlöten einer jeden LED wird dann wahlweise eines dieser 3 Pads mit einem kleinen Lötzinnklecks mit dem rechten Pad "kurzgeschlossen". Fertig :-) Nun muß allerdings noch jeder der 3 Stromkreise angesteuert werden, und zwar mit allen LED gleichzeitig, es sei denn man läßt einen Freispalt zwischen den einzelnen Buchstaben und macht hier jeweils den Vorwiderstand rein. Nachteil allerdings, ist daß das Schild dann noch länger wird (hier bereits etwa 360mm).

Bin mal gespannt was jetzt für Kommentar kommt :-)

Achja, der Stecker rechts ist eigentlich nur zur Veranschaulichung, daß man tatsächlich vom Rand aus an alle 4 Leitungen rankommt! (Von oben nach unten: A+, B+, C+, GND)

Fabpicard
09.01.2008, 15:46
Was sind KCQ's ?

KSQ heist das teil und nennt sich dann KonstantStromQuelle ;)

Da wir das Schild ja an einem KFZ-Boardnetz betreiben wollen, ist diese zu empfehlen...

Somit wird dann auch ein Betrieb an Spannungen von 12V bis hin zu über 30V möglich...

An eine solche KSQ können von einer bis maximal 5 LEDs angeschlossen werden.
(5 da somit bei Reihenschaltung die Betriebsspannung von minimum 12V "ausgereizt" ist)

Eine Parrallelschaltung der LEDs ist Hinter einer KSQ Nicht mehr möglich...


Zugegeben, man braucht dann einen ziemlich fetten Widerstand in der Hauptzuleitung, oder evtl. eine andere Methode der Strombegrenzung...

Einen Widerstand geht schonmal nicht, da du in der Option für Jede LED einen eigenen bräuchtest... Bei der Größe nur halbwegs in SMD zu lösen..

Desweiteren kämen wir auf maximal 15,12 A ^^
(Mehr schreib ich dazu jetzt nicht *g*)



Sodele... die Idee mit der Matrix ist ja nicht schlecht, allerdings würde ich dann auf eine sequenzielle Ansteuerung mit einem oder mehreren Mikrokontrollern ausweichen, was uns wiederum zu einer Laufschrift bringen würde *g*

Und wenn ich jetzt meinem Atmel-Programmierer vorsetze, dass er dazu die passende Firmware und unser C++ Programmierer die entsprechende Programmiersoftware schreiben sollen...

Tja, wie war das noch mit den >200€ / Gerät ? ;)

MfG Fabsi

arnolde
09.01.2008, 16:02
Warum bräuchte ich für jede LED einen eigenen Vorwiderstand? Wenn ich Dein Schema richtig verstanden hab, steuerst Du bis zu 7 LEDs parallel an mit einem gemeinsamen Vorwiderstand, wieso sollte das bei meinem Entwurf nicht auch gehen?

Zum Strombedarf: Jede LED 20mA, bei der 5x7 Variante haben wir 68 Dauerleuchter (1,36A), 37x nur "Einsatz" (0,74A) und 88x nur "Feuerwehr" (1,76 A) somit ist der Strombedarf in Phase 1 1,76+1,36=3,12A und in Phase 2 etwas weniger.

Bei der 7x11 Matrix kann man das vielleicht verdoppeln, somit ca. 6A im Betrieb, bei 5V, macht etwa 2,5A bei 12V aus, wenn die Spannung mit einem verlustarmen dingenskirchen (nicht Linearregler wie 7805) gewandelt wird.

Auf 12V Spannungsregler würde ich verzichten... ob am Eingang nun 10 oder 15V anliegen, ist bei nem Haufen LED's nun wirklich nicht wichtig... die Dinger halten ne Menge aus. Wir bauen hier ja keine LED-Videowand die 10 Jahre 24h-Betrieb halten soll, sondern ein lowcost Schildchen was im Jahr vielleicht 2-3h in Betrieb ist. Wenn da die LED's etwas übersteuert werden, ists halb so wild. Mittelgroßer Kondensator am Eingang und fertig. (Meine Meinung)

woipadina
09.01.2008, 17:09
wird das teil von fabpicard dann ungefähr so wie das hier?

http://cgi.ebay.de/LED-Warnschild-FEUERWEHR-EINSATZ-fuer-die-Sonnenblende_W0QQitemZ160196371468QQihZ006QQcatego ryZ40757QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

ich habe die anzahl der leds ungefähr abgezählt und bemerkt wenn ich das layout von fabpicard anschaue, dass es ungefähr gleich viele sein müssten. das teil von ebay ist aber größer. sind da dann größere leds verbaut oder wie kann das sein?

wird so ein schild denn viiiieeel teuerer wenn man es ein bisschen größer macht? 5 x 26cm finde ich schon fast ein bisschen klein.
so 8 x 32cm wären schon nicht schlecht

arnolde
09.01.2008, 17:30
Respekt, der hat 9 Stück in den letzten 3 Monaten verkauft, alle für mind. 135,- EUR...

Aber achtung, von den 91mm Gesamthöhe hat die Schrift offenbar nur ca. 60-70%, also ist bei dem die Schrift auch nur etwa 6-7cm hoch.

Schade auch daß er kein Video oder Animated GIF von seinem Schild drinhat, damit man mal das Teil in Aktion sehen kann...

woipadina
09.01.2008, 17:36
jaja..das seh ich schon...
aber 7cm sin trotzdem einiges mehr als 5cm

Fabpicard
09.01.2008, 17:51
Eine Parrallelschaltung der LEDs ist Hinter einer KSQ Nicht mehr möglich...


Warum bräuchte ich für jede LED einen eigenen Vorwiderstand? Wenn ich Dein Schema richtig verstanden hab, steuerst Du bis zu 7 LEDs parallel an mit einem gemeinsamen Vorwiderstand, wieso sollte das bei meinem Entwurf nicht auch gehen?

Parrallelschaltung von LEDs = LEDs Kaputt ^^

Also jede LED oder LED-Reihe einen eigenen Vorwiderstand oder eigene KSQ...

Warum ich KSQs nehmen will und keinen null acht fufzen Lienearspannungswandler ist einfach, dass der 1. seeehr heiß wird bei den Stromstärken, 2. doch recht viel Platz verbraucht und 3. das Schild so auch bei 24V zu betreiben ist...


wird das teil von fabpicard dann ungefähr so wie das hier?

Jup, so in etwa... nur eben nicht so beschissen aussehen :D

Denn das war der unten auf der Platine hat, ist bei meiner Version zwischen den LEDs untergebracht...

Desweiteren hab ich kein Gehäuse, kein Spiralkabel und keinen Zigarettenanzünder-Stecker mit im Packet...
(Noch nicht, wäre halt die Frage obs gewünscht ist...)

MfG Fabsi

arnolde
09.01.2008, 18:01
Parrallelschaltung von LEDs = LEDs Kaputt ^^

Also jede LED oder LED-Reihe einen eigenen Vorwiderstand oder eigene KSQ...


Kannst Du das bitte etwas näher erläutern? Warum sollten die LEDs kaputtgehen beim parallelschalten? Wo Du doch selbst sagst, man könnte auch eine LED-Reihe mit einem Widerstand betreiben? Nach meinem Verständnis sollte man z.B. 5x 20mA LED's parallelschalten können, die brauchen dann eben zusammen 100mA bei der gleichen Spannung (2-5V je nach Bauart).

EDIT: Okay ich hab nochmal nachgelesen, LEDs parallel ohne EInzelwiderstand ist wirklich problematisch. Nun... ok dann versehen wir eben jedes LED-"loch" mit einem SMD-Widerstand... maschinell bestückt und verlötet, sind dann zwar 693 Widerstände wovon letztlich nur ca. 200 gebraucht werden, aber dürfte in der Masse trotzdem im 10€ (pro Board) Bereich liegen denke ich!

Oder halt doch die 5x7 Matrix nehmen, sind dann nur noch 35x9=315 Widerstände.

Oder eben dem Enduser zumuten, die (nur die benötigten) SMD-Widerstände selbst einzulöten... soooo schwer isses auch nicht, auch mit normalem Lötkolben, besonders wenn man die 1206-Größe nimmt.

F64098
09.01.2008, 18:45
Warum ich KSQs nehmen will und keinen null acht fufzen Lienearspannungswandler ist einfach, dass der 1. seeehr heiß wird bei den Stromstärken, 2. doch recht viel Platz verbraucht und 3. das Schild so auch bei 24V zu betreiben ist...


Wenn bei X mA Y Volt verbraten werden müssen, entstehen Z Watt Verlustleistung. Und das unabhängig davon, ob man mit Vorwiderständen, Lineraspannungsreglern oder (linearen) Konstantstromquellen arbeitet.
Der einzige Unterschied ist die konstruktiv bessere Wärmeverteilung durch die größere Ausdehnung der Wärme abstrahlenden Bauteile auf die Platinenfläche.

MfG

Frank

arnolde
09.01.2008, 18:51
@Frank:

Wenn man die Leistung einfach "verbrät", ist das richtig.

Es gibt aber mittlerweile recht günstige Step-down Spannungswandler, die die Spannung zerhacken und runter (oder auch rauf-)transformieren (alles in einem chipgroßen baustein, mit lediglich einer kleinen externen Spule), diese arbeiten wesentlich verlustärmer. Mir ist nur grad der Name dafür entfallen. Im Prinzip sind das Miniatur-Schaltnetzteile und können durchaus 5A liefern.

Beispiel: L5973D (http://www.ortodoxism.ro/datasheets/stmicroelectronics/8588.pdf)

Ich seh grad, es gibt sogar fertige Module: http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=0152546

F64098
09.01.2008, 19:03
Das ist mir schon klar, deswegen habe ich ja auch ausdrücklich von linearen Schaltungen gesprochen.
Jedoch klingt Fabsis Konstruktionsvorschlag von 1 KSQ pro 5 LED nicht gerade so, als wolle er > 20 Schaltregler auf der Platine aufbauen.


MfG

Frank

Fabpicard
09.01.2008, 19:41
Nein, dass habe ich auch nicht vor...

Nur, ist es ebend ein Unterschied ob ich das mit ein paar Transen und Widerständen löse oder eben mit EINEM Spannungsregler ;)

Vorallem, da wir ja davon ausgehen müssen, dass bei der Matrix eben alle LEDs parrallel strom ziehen ^^

Ich rechne vor: bei 315 LEDs im worst case, ziehen alle je 20mA... kommen wir auf ganze 6,3A... nicht gerade berauschend ^^

Zumal: SMD-Bestückt??? Nichts für ungut, dass ich so frag, aber weist du, was eine SMD-Schablone zur machinellen Bestückung in der Größe überhaupt kostet??? ;)

MfG Fabsi

DG3YCS
09.01.2008, 19:56
Hallo,

Ich muss gestehen, das ich jetzt nicht alle 22 Seiten dieses Threats gelesen habe,
da solche Schildchen für mich doch eher uninteressant sind...

Aber die Problemlösung interressiert mich irgendwie doch!

Daher die Zwischenfrage nach 5min Brainstorming:
Habt Ihr die Überlegung das als Marix mittels Multiplexing abzuhandeln schon durch?

ICH würde es so aufbauen:
Natürlich währe der Controller Prog-Aufwand, aber wenn man es genau nimmt und alle gimmicks weglässt die damit möglich währen, würde ich sagen ein NAchmittag pro Schriftzug!
(NAtürlich dann keine Laufschrift und auch keine vom Anwender über RS232 selbst änderbaren Schriften! Nur Blinken von 2,3 oder 4 Wörtern)
Für jeden Schriftzug also ein anderes Programm. Wobei das Grundprogramm ja gleich bleibt!

Und natürlich hätte man damit gleich relativ teure Bauteile. Ich würde mal sagen um die 10Eur. mit allem drumherum. Zusätzlich zur Matrix!

Also zusammenfassend:
NAchteile:
1. Programmierung Notwendig: 1 Nachmittag
2. Teure HW: 10Eur. Extra

Dagegen aber die Vorteile:
1. Eine Universalplatine für ALLE Schriftarten =große Stückzahl = sehr geringe Kosten
2. Fast jeder Schriftzug ist zu realisieren der auf die Platine passt, spätere Einfälle können inner halb von 1-2 Stunden umgesetzt werden. Auch der Wechsel Spiegelschrift-Laufschrift!
3. Das Stromversorgungsproblem wähe wesentlich einfacher zu Regeln.
4. Die Platine ist wesentlich einfacher zu entwerfen!
5. Um Kosten zu Sparen können LED´s die absolut nicht benötigt werden ersteinmal weggelassen werden und später aber jederzeit nachbestückt werden.
6. Erweiterung der Funktionen des µP möglich (RS232)

Das sind nur meine Gedanken zu dem Thema...

Gruß
Carsten

DG3YCS
09.01.2008, 20:13
@Arnold(e) und den Rest
Dein/der Vorschlag mit "einfachen" Matrix erscheint mir auch nicht zu unpraktikabel.
Wenn passt es vom Platz her statt einer einfachen Verbindung zum Lötpad bei jeder LED
ein LÖTPAD für einen SMD Widerstand Bauform 805 (zur not auch 603, aber das ist schon hart an der Grenze!) einzuplanen. Evtl. auch MAsseseitig der LED.
Wobei man ja auch den Widerstand zum Schließen der Verbindung nutzen könnte!
Dann direkt die 12Volt drauf und gut ist!

Ist halt Fummelarbeit. Aber nicht wirklich schwer! Ich löte 10 solcher Widerstände pro Minute wenns sein muss (in der Ausbildung regelmäßig die Prototypen mit SMD bestückt ;-) )
In der Bausatzvariante problemlos machbar. Als Serienfertigung ohne Maschinelle Bestückung eher weniger!

Gruß
Carsten

arnolde
10.01.2008, 08:46
Habt Ihr die Überlegung das als Marix mittels Multiplexing abzuhandeln schon durch?
[...]
3. Das Stromversorgungsproblem wähe wesentlich einfacher zu Regeln.
4. Die Platine ist wesentlich einfacher zu entwerfen!


Wieso ist die Stromversorgung einfacher, es müssen zu jeder gegebenen Zeit trotzdem 50-100 LED's leuchten?
Wieso ist die Platine einfacher, wenn man nun jede einzelne LED von einem Chip aus ansteuern muß, statt sie gruppenweise zusammenzufassen?
Ich find den Vorschlag durchaus interessant aber verstehe nicht wodurch das Projekt einfacher wird als bei der "Matrix zum Selberlöten" :)

Fabpicard
10.01.2008, 11:31
Na du musst nur noch zusammenlöten ohne auf was großartig zu achten...

Kannst alles über den autorouter laufen lassen...

Bin die Möglichkeit, gerade am durchrechnen, was sich dann preislich tun würde...

Dann friemel ich auch gleich die möglichkeit mit den blauen High-power-LEDs in den ecken mit rein, als option ;)

/edit: Fast vergessen... Die Stromversorgung """könnte""" man einfacher machen, wenn man die LEDs in einer Matrix mit 30 bis 60 Hz ansteuert, dann brauchst du nämlich nur noch einen KSQ pro matrix :) aber das wird hier jetzt zu kompliziert...

MfG Fabsi

DG3YCS
10.01.2008, 14:13
@Arnold,

Bei meiner Idee (gemuxte Matrix)... würdest du nicht jede LED einzeln von einem Chip ansteuern... Du hättest Spalten und Zeilen. Die LED´s einer Spalte sind jeweils Kathodenseitig miteinander Verbunden. In dieser Leitung liegt EIN Begrenzungswiderstand und ein Schalttransistor. Die LEDs einer Zeile sind alle Anodenseitig miteinander Verbunden.
Auch hier liegt wieder ein Schalttransistor in Reihe.

Nun läuft eine Zählschleife einfach durch und gibt jeweils Spannung immer nur eine der Zeilen.
Gleichzeitg gibt der µP an die Spalten die Signale aus, welche Leuchtdiode nun leuchten soll.

Wenn man dies Schnell genu macht, so ensteht der Eindruck, das Alle LED des Schriftzuges gleichzeitig Leuchten. Tatsächlich leuchtet aber immer nur eine Zeile.
(FAST wie bei Bildröhren!!!) Somit gibt es in einer Spalte immer nur max. eine LED die Leuchtet. Für diese eine LED wird dann der Begrenzungswiderstand ausgelegt.

Wenn man nun ein Display bauen will, auf das 10 Buchstaben passen, und man davon ausgeht das ein Buchstabenfeld aus 5x7 LED besteht, so braucht man 350 LED
Um diese 350 LED anzusteuern braucht man nun 57 Transistoren mit 50 Spaltenwiderständen.
(Statt einzelner Transistoren kann man auch integrierte Treiber nehmen... Ist wahrscheinlich aber teurer)
Von diesen 350 LED können maximal immer nur 50 LED gleichzeitig leuchten.
Da diese nun gemuxt werden, bringen die in einer Sekunde aber nur ein Siebtel an Helligkeit.
Dieses würde man dann dadurch kompensieren, das man einen höheren Stromimpuls fließen lässt. Genau 7mal mehr als Normal. (=140mA pro LED).
LEDs halten das aus und bringen dann kurzzeitig auch die siebenfache Lichtmenge, benötigen danach aber eine Erholzeit (Hier haben die dann eine 6/7 Sekunde)
Für diese Strommenge legt man dann den Spaltenwiderstand aus.

Man hätte nun eine Stromaufnahme von max. (50x140ma= 7A) 7A wenn alle LEDs einer Spalte leuchten! Die Proffesionellen Laufschriftbalken arbeiten genau so!

Der größte Kostenfaktor sind hier die LED, aber man kan ja ersteinmal nur die für sich benötigten einsetzen und dann immer weiter nachrüsten. Als Spaltentransistoren kann man 0815 typen nehmen. diese müssen maximal 0,14 A schalten (Leistung deutlich kleiner als 1 watt!). entsprechende Transistoren kosten deutlich weniger als 5cent bei Mengenabnahme. Für die Spalten braucht man schon etwas "besseres" mit 7A max. Stromfluss.
Aber ansonsten brauchen die nichts können, also auch billig. Ausserdem braucht man ja auch nur 7 Stück!

@Fabian
50-60Hz reichen nicht aus!
Du musst mit mehr als 100Hz arbeiten um Flimmerfrei zu sein. Da gefahren wird am besten noch schneller!
Aber warum das ganze mit der KSQ?
Ein Linearregler 7805 für den µP und sonstige Steuerung. Ub 12-14V direkt auf die Spalten!
Die 2V machen den Speck auch nicht Fett! vor allem da ja meistens eh der Motor läuft.

Gruß
Carsten

Fabpicard
10.01.2008, 14:40
Danke Carsten,

so genau wollte ich eine Matrixansteuerung nicht wirklich erklären ;)


@Fabian
50-60Hz reichen nicht aus!
Du musst mit mehr als 100Hz arbeiten um Flimmerfrei zu sein. Da gefahren wird am besten noch schneller!

Prinzipiel reichen die aus, aber je höher desto flimmerfreier natürlich, da geb ich dir recht ;)



Aber warum das ganze mit der KSQ?
Ein Linearregler 7805 für den µP und sonstige Steuerung. Ub 12-14V direkt auf die Spalten!
Die 2V machen den Speck auch nicht Fett! vor allem da ja meistens eh der Motor läuft.

Damit das ganze:

1. an 10 bis 50 Volt gleichspannung betrieben werden kann...

2. relativ "Idiotensicher" ist ;)

MfG Fabsi

woipadina
10.01.2008, 17:35
Desweiteren hab ich kein Gehäuse, kein Spiralkabel und keinen Zigarettenanzünder-Stecker mit im Packet...
(Noch nicht, wäre halt die Frage obs gewünscht ist...)

Also mir wärs schon äußerst recht wenn du dich mal nach nem gehäuse umschauen könntest! Spiralkabel und Zigarettenanzünderstecker wär jetz nicht so wichtig.
Am Besten wärs natürlich wenns schon einigermaßen komplett wäre.

Miles
10.01.2008, 20:21
Servus zusammen,
nachdem ich nun schon länger hier mitlese und auch schon sehr lange den Gedanken gehabt hab, mir so ein LED-Schild zu bauen, will ich hier auch mal auf euren Support hoffen.
Die Matrix usw. hab ich mir vorher aufgemalt, ich komme auf 188 LEDs für den Schriftzug "Feuerwehr Einsatz". Die Blinksteuerung wird ganz einfach, wie hier auch schon ein paar mal beschrieben, mittels Blinkschaltung und Relais gestaltet. Die LEDs, die ja auf Grund des Textes zweimal leuchten müssen, werden mittels Dioden angesteuert, bzw. sollen die ganze Zeit leuchte, wie es hier auch schon mal beschrieben wurde. Nun stellt sich auch mir die berühmte Frage, wie ich die LEDs mittels KSQ versorge. Ich habe dazu mal einen Schaltplan angehängt. Bitte killt mich nicht für die Idee, ich studiere Masch-Bau :-)
Meines Erachtens sollte es so funktionieren....
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/
Hier gibts es gut zu lesen....
Allerdings stellt sich mir die Frage, ob dann auch alles LEDs gleich hell leuchten....
Aber für jede LED einen eigenen Widerstand einzubauen wäre bei 188 LEDs auch mit Widerstandsnetzwerken eine Utopie und v.a. ein mordsmäßiger Aufwand bei der Verdrahtung....
Hat jemand ne bessere Idee?

Grüße aus München!
Miles

Fabpicard
10.01.2008, 23:26
Da du in deiner angehängten Schaltung keinen KSQ drin hast, bezieh ich mich mal nur darauf...

Was da schonmal fehlt sind: Vorwärtsspannung der LEDs und die Widerstandswerte...

Bezüglich KSQ immer dran denken: Hinter einem KSQ (oder auch Vorwiderstand) LEDs NUR in Reihe niemals parrallel...


So, zum berechnen eines Vorwiderstands:

Alle Vorwärtsspannungen der LEDs addieren, diese dann von der Betriebsspannung abziehen.
Der daraus resultierende Wert Muss positiv sein.

In deinem Fall nehme ich jetzt einfach mal 1,85V pro LED...

Wären dann 12,95V --- Ergebnis = -0,95V --- Resultat: die LEDs würden NICHT leuchten...

Also eine weniger je Strang, macht dann noch 11,1V.
Kommen wir auf 0,9V die am Vorwiderstand abfallen...

Bei 20mA Stromaufnahme der LEDs kommen wir somit auf einen 45 Ohm... (da den nächst größeren verfügbaren Widerstand wählen)


So... hoffe dir weitergeholfen zu haben ;)

Für fragen einfach per PM melden, dann können wir das ganze auch am telefon abhandeln...


MfG Fabsi

Miles
11.01.2008, 14:28
Servus,
erst mal Dankeschön für deine Antwort.
Auf gut Deutsch heißt das dann, wenn ich es richtig verstehe, dass ich für 5 LEDs immer einen Widerstand brauche....
Aber kann ich dann nicht die LEDs parallel, wenn pro Kette der entprechende Widerstand vorgeschaltet wird, an den LM7812 anschließen?
Irgendwie versteh ich des grad nicht so.... Sorry :-)
Aber den Spannungsregler würde ich auf jeden Fall einbauen, was meint ihr?
Dachte nicht, dass die Sache so kompliziert werden wird....
In der elektronischen Bucht hab ich mir so ein Schild angeschaut, die haben da meines Erachtens 3 Spannungsregler verbaut, wohl wegen der maximalen Belastung....

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!

Grüße,
Miles

arnolde
11.01.2008, 15:01
Wenn Du das Teil an 12V betreiben willst, dann brauchste keinen Spannungsregler.
Ob da nun 10 oder 12 oder 15V reingehen, macht den LED's kurzfristig nix aus.

DG3YCS
11.01.2008, 15:06
JEP!

Bei 12V brauchst du keinen Regler...
HINTER einem Widerstand darfst du IMMER NUR LEDs in reihe schalten...
Natürlich darfst du aber mehrere LED Reihen mit JEWEILS eigenem R Parallel schalten.

Gruß
Carsten

Miles
11.01.2008, 16:22
Oke, dann hab ich es wohl doch richtig verstanden.
Den Spannungsregler werde ich wohl doch einbauen, weil ich ja durch die Lichtmaschine am KFZ etc. trotz Konstanter immer Spannungsschwankungen hab, die ich mit dem Regler kompensieren möchte.
Ich werde über meinen Bauvortschritt weiter berichten....

So long....
Grüße,
Miles

Firefighter111
11.01.2008, 19:47
Oke, dann hab ich es wohl doch richtig verstanden.
Den Spannungsregler werde ich wohl doch einbauen, weil ich ja durch die Lichtmaschine am KFZ etc. trotz Konstanter immer Spannungsschwankungen hab, die ich mit dem Regler kompensieren möchte.
Ich werde über meinen Bauvortschritt weiter berichten....

So long....
Grüße,
Miles

jo, wäre super - würde mich auch interessieren!

FMS-Scanner
12.01.2008, 12:26
Kleiner Tipp, mit dem 7812er geht es.

Ich habe zwei 7812er in meinem Feuerwehr/Einsatz Schild verbaut. Einen für Feuerwehr, den anderen für Einsatz und Dauerleuchter. Ebenfalls ist der NE555 für die Blinkschaltung mit dran. An einem 13,8V stabilisiertem Netzteil läuft alles ohne Probleme (13,8 sollte die höchste Spannung im PKW sein, wenn alles in Ordnung ist). Der 7812 funktioniert auch mit dieser Spannung und auch wenn die Spannung ohne LiMa auf 12V Batteriespannung abfällt leuchtet alles gut. Nur das Relais kommt dann scheinbar in Probleme, weil die Spannung nicht reicht. Dann bleibt alles auf "Feuerwehr" stehen.

Shinzon
12.01.2008, 12:51
Naja, da der 7812 laut Datenblatt normalerweise bei 19 V (ich dachte mind. 16V, aber darum
hab ich ja ins Datenblatt geschaut) betrieben werden sollte ..

FMS-Scanner
13.01.2008, 16:43
Riiiichtig....

Aber es geht darum, dass auch der 7812er bei 12V Eingangsspannung funktioniert... Es sei mal dahingestellt was im Datenblatt steht (das weiß ich selbst).

F64098
13.01.2008, 16:53
(13,8 sollte die höchste Spannung im PKW sein, wenn alles in Ordnung ist).

13,8V ist die Nennspannung einer vollen KFZ-Batterie.
Bei laufendem Motor und LiMa im Ladebetrieb sind bis zu 14,4V (nom. Ladespannung für Blei-Akkus) möglich.

MfG

Frank

arnolde
13.01.2008, 16:53
Ich versteh immer noch nicht wieso ihr alle unbedingt Spannungsregler verbauen wollt. An einem 7812 gibts immer mind. 1V Spannungsabfall, von 12V bleiben dann höchstens noch 11V übrig, wenn überhaupt. Der "kappt" nur höhere Spannungen ab 13V auf 12V zurück. Aber da das Bordnetz eh nie über 15V ansteigen kann (weil die dicke Batterie und jede Menge Verbraucher dranhängen) und bei laufender Lichtmaschine sehr unwahrschienlich unter 13V sinken wird, seien wir doch mal ehrlich, wozu denn das Ganze? Machts ruhig wenn Ihr wollt aber ich finds einfach nur überflüssig... die Paar LED's halten 14V locker aus. Bauts so daß 12V noch ausreicht und fertig. Spannungsregler sind was für empfindliche, dauerhaft betriebene Halbleiter denen 1V zuviel schon den Garaus macht.

EDIT: Die LED's halten für ein paar Sekunden auch mal 20V aus.

F64098
13.01.2008, 17:00
Aber es geht darum, dass auch der 7812er bei 12V Eingangsspannung funktioniert...

Was verstehst Du unter "funktioniert"?
Du bekommst am Ausgang eine Spannung, die, stromabhängig, etwa 2 Volt unterhalb der Eingangsspannung liegt. Natürlich kann man damit arbeiten, aber es ist doch sehr russisch.


Es sei mal dahingestellt was im Datenblatt steht (das weiß ich selbst).

Das klingt so, als wüßtest Du es besser...


MfG

Frank

F64098
13.01.2008, 17:18
Ich versteh immer noch nicht wieso ihr alle unbedingt Spannungsregler verbauen wollt.

Verstehe ich auch nicht so richtig.
Das Wichtigste, der Schutz vor positiven und negativen Spannungsspitzen, gerät jedoch völlig in Vergessenheit. Dabei können LEDs schon durch geringe negative Spannungsspitzen ins Jenseits kommen.
Daher also der Tip, die Spannungsversorgung mit einer Suppressordiode gegen positive und negative Spitzen sichern.
Z.B. mit einer 1,5KE 18A von Reichelt.

MfG

Frank

sj1010
14.01.2008, 23:14
Hallo, schau doch mal unter www.enforcer.de nach, die bieten solche Schilder an. Ich habe mir eins mit DLRG machen lassen und es kommt voll genial rüber.

Gruß

arnolde
14.01.2008, 23:49
Und welchen Artikel meinst Du da genau? Die Folienschilder (z.B. Art.Nr.5241) oder was??

heikomuenzing
15.01.2008, 07:59
Servus...
Also ich denke,dort gibt es nur die Folienschilder,oder ich hab Tomaten auf den Augen...wobei das ja ned des ist,was wir (zumindest die meisten) wollen...
Gruß

cockpit
15.01.2008, 11:01
Hallo,

jetzt muss ich mich doch mal zur Diskussion über den Festspannungsregler einmischen. :)

Nehmen wir mal an.
Spannungsabfall 1,9V pro LED
Bei 5 LED’s 1,9V * 5 = 9,5V
12V - 9,5V = 2,5V (Spannungsabfall am Widerstand)
Wenn man einen Strom von 15mA wählt ergibt sich ein Widerstandswert von
2,5 V / 15mA = 166,66 Ohm

So und nun Erhöhen wir mal um 2 Volt die Spannung, damit ergibt sich ein Spannungsabfall von 4,5 Volt am Widerstand und ein Strom von 4,5V / 166,666 Ohm = 27mA.

Also fast eine Stromerhöhung von 100%. Hoppla!!

Aber stimmt natürlich nicht, denn die LED Kennlinie ist ja nicht absolut Steil (Differenzieller Widerstand nicht Null).
Je nach LED kann ein höherer Spannungsabfall (bei einem höheren Durchflussstrom) angenommen werden, also vielleicht 1,95V
( 14V – (5 x 1,95 V) ) / 166,66 Ohm = 25,5 mA

Legt die Schaltung doch für 13,8V Regelspannung aus. Die Bordspannung ist doch schon einigermaßen geregelt.

Übrigens bei 3 LED ergibt sich (ohne differenziellen Widerstandsberücksichtigung) ein Stromerhöhung von 15mA auf 19,76mA.

Gruß
cockpit

arnolde
15.01.2008, 11:10
So und nun Erhöhen wir mal um 2 Volt die Spannung, damit ergibt sich ein Spannungsabfall von 4,5 Volt am Widerstand und ein Strom von 4,5V / 166,666 Ohm = 27mA.

Also fast eine Stromerhöhung von 100%. Hoppla!!


Vollkommen richtig - aber LED's sind nicht aus Zucker! (Hehe) will damit sagen, die können das locker ab. Was meinst Du was ich mit LED's in meiner Jugend schon alles angestellt hab... die einzigen die kaputtgingen waren die, die ich mit Vorwiderstand (und sonst nix) an 230V~ angeschlossen hatte ;-)

Wenn wir hier ein hochzuverlässiges Produkt für den Massenmarkt mit Gewährleistung und Produkthaftung etc. etc. designen würden... ja dann gehört sowas wohl rein. Aber wir schießen hier mit kanonen auf Spatzen. Für die 10mins einmal pro Woche können wir die LED's auch mal mit dem 3fachen Strom betreiben, null problemo!

FMS-Scanner
15.01.2008, 11:18
Hallo,

jetzt muss ich mich doch mal zur Diskussion über den Festspannungsregler einmischen. :)

Nehmen wir mal an.
Spannungsabfall 1,9V pro LED
Bei 5 LED’s 1,9V * 5 = 9,5V
12V - 9,5V = 2,5V (Spannungsabfall am Widerstand)
Wenn man einen Strom von 15mA wählt ergibt sich ein Widerstandswert von
2,5 V / 15mA = 166,66 Ohm

So und nun Erhöhen wir mal um 2 Volt die Spannung, damit ergibt sich ein Spannungsabfall von 4,5 Volt am Widerstand und ein Strom von 4,5V / 166,666 Ohm = 27mA.

Also fast eine Stromerhöhung von 100%. Hoppla!!

Aber stimmt natürlich nicht, denn die LED Kennlinie ist ja nicht absolut Steil (Differenzieller Widerstand nicht Null).
Je nach LED kann ein höherer Spannungsabfall (bei einem höheren Durchflussstrom) angenommen werden, also vielleicht 1,95V
( 14V – (5 x 1,95 V) ) / 166,66 Ohm = 25,5 mA

Legt die Schaltung doch für 13,8V Regelspannung aus. Die Bordspannung ist doch schon einigermaßen geregelt.

Übrigens bei 3 LED ergibt sich (ohne differenziellen Widerstandsberücksichtigung) ein Stromerhöhung von 15mA auf 19,76mA.

Gruß
cockpit

Danke für diesen konstruktiven Beitrag.
Alle anderen haben das Thema ja immernoch nicht begriffen.

@arnolde:
Machen wir was ordentliches, oder soll hier nur gepfuscht werden um den Gesamtpreis um 50Cent zu drücken???

Fabpicard
15.01.2008, 18:08
Wenn wir hier ein hochzuverlässiges Produkt für den Massenmarkt mit Gewährleistung und Produkthaftung etc. etc. designen würden... ja dann gehört sowas wohl rein. Aber wir schießen hier mit kanonen auf Spatzen. Für die 10mins einmal pro Woche können wir die LED's auch mal mit dem 3fachen Strom betreiben, null problemo!


@arnolde:
Machen wir was ordentliches, oder soll hier nur gepfuscht werden um den Gesamtpreis um 50Cent zu drücken???

@FMS-Scanner: Start ne Umfrage, wenn dabei dann "Ja, ich will Pfusch zum absolut günstigsten Preis" raus kommt, bin ich aus der Sache raus ^^

@Alle: Mein Gedanken spiel war schliesslich, das "Produkt" was hier raus kommt, auch anderen an zu bieten... Was natürlich wieder die Gesamtkosten senkt, da dann ja mehr bestellen ;)
Allerdings werde ich mich hüten und irgend welchen Müll verkloppen ^^

MfG Fabsi

DG3YCS
15.01.2008, 19:21
Hallo zusammen,

Eigendlich kann man in Moment sagen:
Alle haben Recht und Unrecht!

Bei der ganzen Diskussion müsste jetzt jeder mal fdarlegen von welchem Modell er bei der Berechnung ausgeht...!
Wir haben jetzt hier verschiedene Varianten diskutiert, vom "einfachen" Schriftzug, zur Universalmatrix mit Widerstandscodierung über die Gemuxte Matrix.
Davon Ausgehend haben wir verschiedene Varianten der Anteuerung der LEDs.

Bei dem "einfachen" Schriftzug würde es wohl auf eine Serie von jeweils 4 oder 5 LED + R hinauslaufen.

Bei der Universalmatrix mit (smd) widerstandcodierung könnte man das auch machen, es währe aber zu umständlich. Also jeder LED IHREN R!

Bei der gemuxten MAtrix ist es Klar, jede LED in einer Zeile hat Ihren eigenen R.

Davon ausgehen könnte man nun überlegen ob man KSQ braucht oder ebend nicht. Und was bedeutet dies?

Grundlagen:
Angenommene Mittenspannung 13,5V
Spannungsabfall an der LED 2 V
Nennstrom: 20mA

Variante 1:
5x LED =10V Spannungsabfall
Damit müssen am R 3,5 V abfallen
R=U/I = 3,5/0,02 = 175
Also 180 Ohm

Pro 5 LED würden hier ein 180 Ohm Reihenwiderstand benötigt.

Jetzt ändert sich die Spannung um 2 V nach oben:
Der R mit 180 Ohm ist gegeben. Am R fallen nun 5,5V ab. (mehr als Worst Case ohne defekt am KFZ)
Wie hoch ist der Strom?
I=u/R =5,5/180 = 31mA

Hier würde sich der Strom also um satte 50% erhöhen. Nicht sofort Tödlich für die LED, aber auch nicht mehr fein! (verkürzte Lebensdauer)
Der Einsatz von KSQ würde sich also empfehlen! (Für Serie)

NUR: Diese Bausteine haben eigene Verlustleistungen die sich negativ auswirken können.
Diese Bausteine haben mechanische Abmessungen die irgendwo untergebracht werden müssen. Diese Bausteine Kosten und produzieren wärme!

Variante 2.
Die LED Universalmatrix mit R Codierung (Arnolds Vorschlag mit anmerkung von mir)
Hier hat jede LED einen eigenen Reihenwiderstand:

Für Nominalbetrieb bedeutet dies: 13,5V-2V=11,5V
11,5V/0,02A=575 Ohm
Also 590 Ohm (E96)
Für 2V mehr:
13,5V/590Ohm= 22mA

Also für eine Spannungserhöhung die über den Worst Case im KFZ ohne Defekt in der Elektrik hinausgeht rund 10% über Nennstrom der LED!
Das ist Locker zu tolerieren. Hier macht eine (Anzahl!) von KSQ keinen Sinn!

Natürlich ist diese Bauvariante nur als Bausatz denkbar!

Variante 3 (gemuxt):
Hier ist ebendfalls für jede LED Spalte ein Widerstand vorgesehen. Da immer nur eine Zeile aktiv ist, ergibt sich somit immer eine LED pro Widerstand.
Da die Zeilen gemuxt sind, und somit nur ca 1/8 der Zeit auch nur leuchten können muss man die Helligkeitsverluste ausgleichen. Dieses erfolgt durch einen höheren Stromimpuls.
(Den macht die LED mit!)
Somit erhöht sich der Strom auf 8x Nennstrom=0,16mA
Für die folgende Berechnung nehme ich einen Spannungsabfall von 1V pro Schalttransistor jetzt einfach mal an (da es sich so schön rechnen lässt!)

Somit wird folgender Reihenwiderstand benötigt:
UR=Ub-Utr1-Utr2-ULED=13,5V-1V-1V-2V=9,5V

R=Ur/IR=9,5V/0,16A=59,375Ohm
Es würde also der 60,4 Ohm Widerstand benötigt (E96)

Hier auch wieder der WC. Statt 9,5V müssen nun 11,5V abfallen.
I=11,5V/60,4Ohm=0,19 A

Hier hätte man nun eine Stromerhöhung von rund 18%
Tatsächlich wird sie durch andere Werte der Transistoren eher noch kleiner sein!
Diese Stromerhöhung ist durchaus noch akzeptabel! Nebenbei könnte man auch die Schaltung für 13,8 oder 14V Auslegen. Darüberhinaus steigt die Spannung hier in diesen Beispielen ca. 1V über die normalerweise maximal zu erwartende Spannung!

Wenn man eine KSQ verbauen wollte, so käme man mit einer aus, allerdings müsste diese dann auch ein paar Amp abkönnen! (max. 8A!) Und damit hätten wir ein wärme UND Platzproblem!

Anhand dieser Beispiele kann man also sehen, das es durchaus für beide Varianten gute Gründe gibt. Bei der "einfachen" Leuchtschrift sind KSQ sicher nicht verkehrt.
Bei den MAtrixvarianten aber ÜBERFLÜSSIG! Zwar würde man hier MIT eine universalversion bauen können, die sowohl 12 als auch 24V kann, aber zu welchen Preis?
Da ist es doch besser ZWEI Versionen (wobei einen 24V Bedarf kann ich nicht erkennen!) zu haben, die sich aber nur in den Reihenwiderständen unterscheiden!

Eigendlich hätte ich ja auch mal wieder Lust so ein Projekt von Anfang bis zum Ende durchzuziehen... Leider fehlt mir etwas die Zeit. Aber Spasseshalber habe ich schon mal einen Schaltplan für eine Mux-Matrix erstellt mit Option auf änderbare Schriften (per PC) und wenn ich mich doch dazu durchringen kann ca 400 Löcher zu bohren werde ich vieleicht mal einen Prototyp aufbauen...

Gruß
Carsten

Fabpicard
15.01.2008, 22:58
Leider fehlt mir etwas die Zeit.

Davon kann dein Meßplatz wohl ein Liedchen singen ;)

Aber was anderes, uns fehlt aktuell auch ein wenig zeit...

Natürlich arbeiten wir natürlich trotzdem dran weiter...

Zur Zeit wird geprüft, ob wir einen günstigen Lieferanten für spezielle Treiberbausteine bekommen, mal sehn was sich dadurch noch so alles raus holen lässt...

Ich berichte natürlich sofort hier, wenn sich was tut...

@FMS-Scanner: Eigentlich dürfts dir ja wieder besser gehn, also darfste dich ruhig mal melden ;)

MfG Fabsi

cockpit
16.01.2008, 09:22
Hallo zusammen,

Eigendlich kann man in Moment sagen:
Alle haben Recht und Unrecht!

Gruß
Carsten


Stimmt!

Kompromiss währe Konstantstromquelle mit Feldeffekttransistor.

http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantstromquelle

Gruß
cockpit

P.S. Fabpicard wird’s schon richtig machen!

F64098
16.01.2008, 11:07
Die wesentlichen Hinweise sind doch nun schon alle gekommen. Mit jeder KSQ oder sonstigen Zauberei bekomme ich zusätzlichen Spannungsabfall, der nur hinderlich ist. Wenn ich die Vorwiderstände so auslege, daß bei 13,8V Betriebsspannung der Nennstrom der LEDs fließt, ist gewährleistet, daß bei max. 14,4V Bordnetzspannung die LEDs noch keinen Schaden nehmen, im Normalbetrieb aber die nominelle Helligkeit erreicht wird. Wenn die LEDs nach Abstellen des Motors dann etwas dunkler werden, stört das doch niemand.
Das ist einfach, solide und preisgünstig.

MfG

Frank

DG3YCS
16.01.2008, 20:29
Die wesentlichen Hinweise sind doch nun schon alle gekommen. Mit jeder KSQ oder sonstigen Zauberei bekomme ich zusätzlichen Spannungsabfall, der nur hinderlich ist. Wenn ich die Vorwiderstände so auslege, daß bei 13,8V Betriebsspannung der Nennstrom der LEDs fließt, ist gewährleistet, daß bei max. 14,4V Bordnetzspannung die LEDs noch keinen Schaden nehmen, im Normalbetrieb aber die nominelle Helligkeit erreicht wird. Wenn die LEDs nach Abstellen des Motors dann etwas dunkler werden, stört das doch niemand.
Das ist einfach, solide und preisgünstig.

MfG

Frank

Hi Frank,

das Sage ich (Wir) ja die ganze Zeit...
Ach ja, ich bin heute endlich dazu gekommen mir die Elkos für den 4031 zu bestellen.
Ohne jetzt genau in die Unterlagen zu schauen habe ich nach einem kurzen Blick auf die Karten jetzt einfach mal je 150 Stück (Mindestmenge) 10µ/47µ/100µ in SMD (115C) sowie 22µ Verkürzt stehend bestellt. Liege ich da in etwa richtig.
(Alle Standart-C in Standartformen sind in Stückzahl vorhanden)

@All
Nachdem ich heute NAcht nicht pennen konnte habe ich die Zeit genutzt und schon mal die Steuerelektronik für ein Display aufgebaut, sowie ein rudimentäres Proggi geschrieben.
Sobald morgen die 1000 supehellen LED da sind, die ich heute mit meinen Funkmessplatzersatzteilen bestellt habe, werde ich die Matrix mal aufbauen und mal in Betrieb nehmen. Mal schauen ob das klappt.
Der Prototyp (Im Moment nur 1 Buchstabe, da mir die LED fehlen) läuft im Moment noch mit einem PIC16F84, ich überlege aber auf Atmel umzusatteln, da größerer EEProm und Billiger (PC-Programmierung).

Falls das klappt, so hätte ich eine Anzeige von 30x10cm auf der Maximal 8 Zeichen darstellbar sind. Die Zeichen können normal und in Spiegelschrift dargestellt werden. Liegt nur an der Programmierung. Im Moment ist der dargestellte Text noch im Programmcode abgelegt, ich plane aber sobald ich einen µC mit größerem EEPROM habe diese im EEPROM als Tabelle abzulegen (64 Byte pro Wort!). Um so auch einfch eine RS232 Routine zu implementieren. Dann könnten mehrere Zeichenfolgen mit PC geproggt und mit Schalter umgeschaltet werden. (Man kann natürlich auch das RS232 lassen und einfach bei der Erstprogrammierung Zeichenfolgen vorgeben). Laufschrift währe möglich, aber erst in einem Späterem Stadium. Das währe nur eine SW Ergänzung.

Die Schaltung arbeitet von 10-15V im Grünen Bereich und zieht max. 5Amp Spitze.
Eine Anpassung auf 24V währe einfach möglich.

Ich will jetzt noch mittels fertig aufgebauten Prototyp folgende Fragen beantworten:
Temperaturverhalten der Treibertransistoren für die Zeilen.
Lesbarkeit der Schrift im Rückspiegel
Evtl. Effekte durch den Mux-Betrieb.
Störverhalten
Anfälligkeit.
Tatsächliche minimum Stromaufnahme, maximum Stromaufnahme, durchschnittliche Stromaufnahme, Impulsverhalten.
/Lichtstärke (Sind die jetzigen LED richtig? 250mcd 1,9V 10mA)

Ich werde dann hier später darüber berichten und wenn gewünscht das weiter verfolgen.
Bei Erfolg auch eine genaue Kostenschätzung abgeben.

Pi x Daumen komme ich für den Protoyp auf ca. 15Euro für die Steuerung incl. Treiber.
sowie auf ca. 15Euro für die LED´s. (zzgl. Märchen)

Platine habe ich Lochraster genommen, wie eine Komerziell gefertigte preislich aussehen würde hängt stark von der Stückzahl ab.
Eine Bausatzvariante mit vorprogrammiertem AVR währe denkbar.
Eine kpl. Aufgebaute Variante währe natürlich deutlich teurer, da 336 LED ersteinmal verlötet werden wollen und ich soviel Zeit nun nicht habe!

Der Preis der Steurung könnte mit einem Atmel noch etwas sinken.
Der Preis der LED hängt stark vom verwendeten Typ ab. (LOW Cost, Normal, Superhell) Wenn man sicher nur eine Anzeige braucht kann man natürlich auch entsprechend weniger LED bestücken und so eine Menge LED einsparen (vollbestückt 336 LED).

Werde mich dann hier wieder melden!
Gruß
Carsten

woipadina
16.01.2008, 20:35
Falls das klappt, so hätte ich eine Anzeige von 30x10cm auf der Maximal 8 Zeichen darstellbar sind.

9 zeichen wären schon besser! dann könnte man auch "FEUERWEHR" anzeigen!

DG3YCS
16.01.2008, 20:41
9 zeichen wären schon besser! dann könnte man auch "FEUERWEHR" anzeigen!

Oh SHIT,

Ja, das kommt davon wenn man nachts um 2 wieder Aufsteht um zu arbeiten...
Aber kein Problem, dann werden es halt neun Buchstaben... Das ist bei meinem Prototyp ja zum Glück noch kein Problem ;-) (Gut das es noch nicht um die serienplatine geht!)
Auch die Codeanpassung ist minnimal. Sind dann halt 376 LED statt 336... ;-)

Das einzige was mir dann so langsam zu denken gibt sind die mechanischen Abmessungen.
Aber da kann man ja experimentieren wenn der Prototyp fertig ist. Evtl. kleinerer Abstand der einzelnen LED zueinander oder auch der Einsatz Lichtstarker 3mm LED...
(Deshalb habe ich auch bewusst MATRIX und Steuerun erstmal getrennt aufgebaut)

Gruß
Carsten

F64098
16.01.2008, 20:44
Ach ja, ich bin heute endlich dazu gekommen mir die Elkos für den 4031 zu bestellen.
Ohne jetzt genau in die Unterlagen zu schauen habe ich nach einem kurzen Blick auf die Karten jetzt einfach mal je 150 Stück (Mindestmenge) 10µ/47µ/100µ in SMD (115C) sowie 22µ Verkürzt stehend bestellt.

Du hast Großes vor? Es sind insgesamt nur ca. SMD-120 Elkos im Meßplatz.
Die 10µ haben vermutlich alle <1µ und die größeren laufen aus. Du wirst eine Lötpinzette verwenden wollen oder über ruinierte Leiterbahnen wehklagen müssen.


Liege ich da in etwa richtig.

Ich habe Yageo CE von Bürklin genommen, da paßte die Bauform bei allen Kapazitätswerten.
Und 105°C-Typen sind es ebenfalls. Damit es eine Weile hält...


Nachdem ich heute NAcht nicht pennen konnte habe ich die Zeit genutzt und schon mal die Steuerelektronik für ein Display aufgebaut, sowie ein rudimentäres Proggi geschrieben.

Du hast zuviel Zeit®
Trotzdem Respekt!

Viel Spaß und Erfolg bei allem was Du gerade so vorhast!


Frank

F64098
16.01.2008, 20:46
Das einzige was mir dann so langsam zu denken gibt sind die mechanischen Abmessungen.
Aber da kann man ja experimentieren wenn der Prototyp fertig ist. Evtl. kleinerer Abstand der einzelnen LED zueinander oder auch der Einsatz Lichtstarker 3mm LED...

Mach es wie die Profis, nimm Top-LEDs®

http://catalog.osram-os.com/catalogue/catalogue.do;jsessionid=DB0F874C65A4D5661D01934D5B B58707?favOid=000000000003f23700020023&act=showBookmark

MfG

Frank

Status
16.01.2008, 20:47
Hallo Carsten,

ist meine PN bei Dir angekommen? ;)

DG3YCS
16.01.2008, 21:13
@Frank
Naja, zuviel Zeit habe ich nicht gerade. Eher zuwenig.
Aber ich bin im Moment wieder leicht verschnupft und konnte einfach nicht pennen.
(Kennst du das GEfühl wenn man im Bett liegt und ständig einen Kloß im Hals hat und Schlucken muss :-( )
Aber nachts total übermüdet wollte ich nun nicht gerade etwas "wichtiges" machen sondern lieber ein Spassprojekt!
Und so lange hat es ja nicht gedauert. Die Logik war in zwei Stunden kpl. Aufgebaut.
Das Proggi hat etwas über eine Stunde gedauert (sind aber sicher noch fehler drin!)
Danach konnte ich dann auch doch noch etwas pennen. ;-)

Zu den Elkos:
Naja, kleinere Bestellmengen sind bei meinem Großhändler nicht möglich. Aufgrund der Preisdifferenz Großhandel-Fachhandel bin ich so aber immer noch günstiger als die abgezählte Stückzahl beim Fachhandel! Und so habe ich auch noch Reserven.
Das es mit dem Einlöten spassig wird habe ich mir auch schon gedacht. Aber zum Glück bin ich SMD Bastelleien gewohnt...

Nochmal zu den LEDs:
Du meinst die Variante mit den Linsen? Von den Daten sehen die ja interessant aus...
Aber hast du da Preise? Mein Großhändler hat die nicht im Programm und bei ca. 400pcs. macht sich jeder Cent ja schon deutlich bemerkbar.

@Status
Soebend beantwortet...

Gruß
Carsten

F64098
16.01.2008, 21:45
Aber nachts total übermüdet wollte ich nun nicht gerade etwas "wichtiges" machen sondern lieber ein Spassprojekt!

Spaghetti kochen!


Naja, kleinere Bestellmengen sind bei meinem Großhändler nicht möglich. Aufgrund der Preisdifferenz Großhandel-Fachhandel bin ich so aber immer noch günstiger als die abgezählte Stückzahl beim Fachhandel! Und so habe ich auch noch Reserven.
Das es mit dem Einlöten spassig wird habe ich mir auch schon gedacht. Aber zum Glück bin ich SMD Bastelleien gewohnt...

Das Einlöten ist Kindergarten, Du bekommst sie erstmal nicht ab, das sich das Zinn chemisch verändert hat und um's Verrecken nicht schmelzen will. Außerdem sind die Masseverbindungen großzügig ausgelegt und man braucht ordentlich Wärme (aber nicht zuviel Hitze, sonst Leiterbahn ab), damit die Scheixxdinger abgehen. Teilweise muß man umliegende Bauteile auslöten, damit man rankommt. Ich habe dann nach kurzer Zeit gemerkt, daß es besser klappt, wenn man vorher mit dickem Lötkolben und frischem Zinn die Lötstellen "aufhübscht". Dann gehen sie wirklich einfacher runter.


Du meinst die Variante mit den Linsen? Von den Daten sehen die ja interessant aus...
Aber hast du da Preise? Mein Großhändler hat die nicht im Programm und bei ca. 400pcs. macht sich jeder Cent ja schon deutlich bemerkbar.

Das könnte ein Haken werden. Die Frage ist, ob man sich wegen 20€ (?) zum Affen macht und knapp 400 bedrahtete LEDs (800 Bohrlöcher, die auch Geld kosten) parallel und mit gleichem Abstand zur Platine von Hand einlötet.
Den Preis mußt Du direkt bei Osram erfragen, die Distris haben nur Kleinmengen mit Preisangabe und das ist irgendwie Aktion Sockenschuß. 10 Stck. 3,70 netto...

MfG

Frank

DG3YCS
16.01.2008, 22:15
Aber nachts total übermüdet wollte ich nun nicht gerade etwas "wichtiges" machen sondern lieber ein Spassprojekt!

Spaghetti kochen!



Lieber nicht... Ich ess die viel zu gerne und da ich gerade versuche mein "überflüssiges Gepäck" wieder loszuwerden...



Das könnte ein Haken werden. Die Frage ist, ob man sich wegen 20€ (?) zum Affen macht und knapp 400 bedrahtete LEDs (800 Bohrlöcher, die auch Geld kosten) parallel und mit gleichem Abstand zur Platine von Hand einlötet.
Den Preis mußt Du direkt bei Osram erfragen, die Distris haben nur Kleinmengen mit Preisangabe und das ist irgendwie Aktion Sockenschuß. 10 Stck. 3,70 netto...

Ja, bei diesem Preisniveau währe es etwas schwer...
148 Eur. Nur für die LEDs ist schon eine Nummer.

Aber wenn es nur wegen der Löcher ist:
Ich habe hier im Katalog SMD-LEDs mit 100mcd bei 20mA mit 120Grad abstrahlwinkel für knapp 4ct stk.
Oder die bessere Variante im PLCC gehäuse bei identischen Daten für knapp 8 ct.
Das währe noch machbar, wobei alleine der Unterschied zwischen den normalen und der Mechanisch besseren Version locker 15 Euro ausmacht!

Mit dem Einlöten selber sehe ich nicht so kritisch... Wenn soll es ja eh ein Bausatz werden.
Und wenn jemand für sich einmal 400LED einlötet ist das nicht sooo Tragisch.
Als Serie natürlich nicht machbar.
Mit dem Abstand habe ich das bei meiner Probematrix (1 Buchstabe) jetzt so gelöst, das ich die LED bis zum Anschlag aufgesetzt habe.
Das Problem mit der Hitzeeinwirkung beim Löten ist mir dabei aber bewusst und das es bei einem nicht so geübten Aufbauer dadurch schon schnell zu toten LEDs führen kann.
Das währe noch zu lösen...

Gruß
Carsten

heikomuenzing
16.01.2008, 22:21
Hallöle! Also da muss ich mich als elektrotechnische "Quasi-Null" doch mal einschalten ;-)
400 Löcher mit ner Ständerbohrmaschine zu bohren bekomm ich ja noch hin,aber so viele LEDs einlöten?!? Naja, der Scanner wollte sie ja für die ET-Idioten auch fertig anbieten;-) Weißt du da schon was neues, also Preis oder Liefertermin?
Dangeschee
Gruß

F64098
16.01.2008, 23:47
400 LEDs brauchen 800 Löcher. Oder 800 SMD-Pads.

MfG

Frank

DG3YCS
16.01.2008, 23:57
Hallo Heiko,

Es sind aber keine 400 Löcher...
Es sind 800 und ein paar Löcher ;-)

Aber die mit einer Ständerbohrmaschine zu Bohren währe wirklich Wahnsinn...
Wenn dann würde die Platine als ganzes fertig bei einem Hersteller bestellt.
Und hier gibt es eine SEHR STEILE Staffelung der Preise !!!

Im Moment sind ja verschiedene Bauvorschläge hier im Umlauf und wir testen und überlegen noch... Nur wer forscht wird klug!

Die von mir angestrebte Idee hat halt die Aufgabe universell einsetzbar zu sein!
Damit ist nur noch ein Platinenlayout notwendig. Je nach interessenslage lässt sich somit der Preis für eine Leiterkarte sehr stark drücken.
(BEi angenommen größen von 34x12cm ca. 20 Euro für eine Leiterkarte, kpl. gebohrt, mit Lötstopplack und Bestückungsdruck. Wenn mindestens 50 Stück abgenommen werden!)
Und dieser "günstige" Preis gilt für alle Varianten.

Ob derjenige der diese Anzeige dann aufbaut diese auch wirklich universell einsetzen will bleibt ihm selbst überlassen. Wenn man wirklich nur Feuerwehr-Einsatz benötigt, bestückt man halt NUR die dafür benötigten LEDs (ca 80? habe jetzt nur geschätzt)
Die anderen Felder lässt man frei.
Wer dann DRK-Einsatz benötigt nimmt dieselbe Grundplatte und bestückt halt nur die für sich benötigten 70 Stück. Natürlich sinken damit auch die Entstehungskosten.
Wer ein universelles Display möchte bestückt voll und kann damit dann alles Schreiben...
(Ausser POLIZEI, das werde ich im µC sperren falls das Projekt von mir über den Prototyp hinausgeht!)
Und wenn jemand dann den Text ändern will, so kann er dann jederzeit Nachbestücken!

Ein Schild nur FEUERWEHR-EINSATZ würde so bei ca. 45-50Euro liegen...
Aber alle anderen Schilder halt auch.
Wenn man es nun mit der Serienschaltung realisieren würde, so käme man auf Kosten von vieleicht 40 Euro (oder mehr) für FEUERWEHR-EINSATZ, aber auf 100 Euro für DRK-EINSATZ

Das ist halt der Grundgedanke der dahinter Steckt...

Allerdings muss ich ehrlich sagen, ich glaube kaum das es jemals größere Stückzahlen geben wird! Es müssen, egal für welche Variante, mindestens 50 Vorbestellungen vorliegen damit sich der Aufbau mit einer Proffesionell erstellten Leiterplatte rechnet.
Darunter ist es viel zu teuer (Eine Einzelplatine in dieser Größe kostet rund 250 Euro!)
Und irgendwie glaube ich nicht, das es die 50 Stück geben wird!

Ein Aufbau auf Lochraster währe da dann der WEg. Aber dies ist auch nicht Realistisch, denn die Zeit die dafür draufgeht... Besonders mit der Verkabelung, liegt jenseits von gut und Böse.
Wenn jemand das dann für andere macht, dann höchstens für Gotteslohn und Almosen, den die Arbeit kann man gar nicht bezahlen!


Gruß
Carsten

heikomuenzing
17.01.2008, 10:12
Hallo!

Danke für die genaue Erklärung für den elektrotechnisch eher wenig Begabten...;-)
Sobald ihr was wisst, welche es jetzt endgültig wird, bitte melden...
Gruß
Heiko

Freakmaster
17.01.2008, 13:39
Hmm ich vermute mal, dass das bohren der Platine bestimmt nicht gerade billig sein wird oder? Also bei einer maschinell hergestellten.

Da könnte ihc mir sogar noch vorstellen, dass jeder selbst die Löcher bohrt - zumindest die, die nur Feuerwehr-Einsatz haben wollen. ;)
Wer das Schild voll bestücken möchte hat natürlich etwas mehr zu tun ;)

Fabpicard
17.01.2008, 16:24
Hmm ich vermute mal, dass das bohren der Platine bestimmt nicht gerade billig sein wird oder? Also bei einer maschinell hergestellten.

Bohrenlassen oder nicht macht preislich bei einem Hersteller keinen Unterschied...

Das einzige, wo du das hast sind Frontplatten beispielsweise, da bezahlt man dann pro Ausschnitt (ob rundes Loch der Eckig usw...)


Allerdings muss ich ehrlich sagen, ich glaube kaum das es jemals größere Stückzahlen geben wird! Es müssen, egal für welche Variante, mindestens 50 Vorbestellungen vorliegen damit sich der Aufbau mit einer Proffesionell erstellten Leiterplatte rechnet.

Und eben genau darum ging es mir ja... Das ganze so ausgereift machen, dass man es auch ausserhalb des Forums anbieten kann, dann natürlich Bestückt mit 2 Jahren Garantie, ausgewiesener MwSt. usw. usw...

Somit käme man auf mindestens 100 Stück in der 1. Serie und es würden sich alle über den Preis freuen ;)


Darunter ist es viel zu teuer (Eine Einzelplatine in dieser Größe kostet rund 250 Euro!)

Wo bestellst du denn Carsten??? Mich kost die als Einzelstück nichtmal 100€ ;)


Und irgendwie glaube ich nicht, das es die 50 Stück geben wird!

Siehe oben :)

MfG Fabsi

Bergwacht9902
17.01.2008, 18:51
Wieviele Kollegen haben sich denn nun bereits gemeldet und ihr interesse bekundet?

DG3YCS
19.01.2008, 17:06
Hier steht ein Fertiges zum Verkauf:

http://funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?t=36050

Nöö, anscheinend nicht!

Ich lese du Verkaufst ein Schild "NOTFALL"
Um das geht es hier gar nicht!

Ausserdem ist das hier kein SUCHE Threat, sondern ein Diskussionsthreat über ein Projekt!
Da kommen Links auf eingene Angebote, die kaum etwas mit dem Topic gemeinsam habe, ausser das etwas blink, nur um mehr beachtung zu bekommen nicht wirklich toll!

Wenn es jetzt wirklich ein FW-Einsatz währe, dann Naja!
Aber So???

Gruß
Carsten

heikomuenzing
20.01.2008, 08:59
Hallo! Also ich bin da ganz deiner Meinung...Es geht hier um ein DISKUSSIONSforum für ein PROJEKT...Da suchen Leute FEUERWEHR-EINSATZ, oder DRK-EINSATZ oder THW-EINSATZ....Und NICHT notfall-einsatz...
Gruß
Heiko

FMS-Scanner
20.01.2008, 21:33
Zumal wir eins bauen wollen und nicht kaufen....

Wenn ich eins kaufen will kann ich zu ebay oder ähnlichen Anbietern gehen und geb nen Haufen Geld aus.

heikomuenzing
21.01.2008, 07:23
RISCHDISCH ;-)

MeisterM
21.01.2008, 22:39
Kann mir mal kurz jemand Zusammenfassen?
Hat das Projekt jetzt hier jemand von Fabpicard übernommen? Wieviele Leute wollen jetzt bestellen? Wie siehts preislich und terminlich aus?

Gruß
Holger

DG3YCS
22.01.2008, 17:00
Hallo Holger,

Im Moment kann man folgendes zusammenfassen:

Es ist noch nichts entschieden! Es stehen ja diverse Lösungsansätze zur Auswahl!
Soweit ich das sehen kann arbeitet Fabicard nebenbei an einer Entwicklung weiter.
Ob Arnolde und andere auch noch basteln ist mir gerade nicht bekannt.

Im Moment befinden wir uns in einem Diskussionsstadium und um weiterdiskutieren zu können muss sich halt was tun.

Daher kann ich nur den SAchstand zu MEINER Idee sagen:

Mein Projekt ist ein: -Wenn ich wieder nicht schlafen kann- Projekt!
Rein zu Ablenkung. Eigendlich habe ich gerade mit meinen Beruflichen Verpflichtungen, meinem Parallelen Studium und meinen Defektem Funkmessplatz genug zu tun!
Aber wenn ich nicht pennen kann mache ich lieber was zu Ablenkung:
Daher kann ich keinen genauen Zeitplan geben.

Sachstand:
Es existiert eine genaue Schaltplanausführung.
Die Steuerung aufgebaut und ein rudimentäres Programm habe ich bereits letzte Woche geschrieben. Die eigendliche Matrix wurde von mir am Sonntag fertiggestellt und Funktioniert auch! (Foto anbei).
Jetzt fehlt noch der Schritt die MAtrix mit der Steuerung zu verbinden und die Steuerung incl. SW zu optimieren. Dann können einige Praxisversuche durcgeführt werden und wenn die erfolgreich sind, die ergebnisse hier als annehmbar besprochen wurden, dann werde ich ein Board erstellen. Dann werde ich die Lieferbarkeit aller Bauteile verifizieren und genaue Preise einholen sowie ggf. die Schaltung (in Feinheiten) anpassen!.
DAMIT ist dann mein SPASSPROJEKT beendet!

Falls dann noch Interesse besteht, dann könnte man schauen ob sich genügend Besteller finden um eine Massenbestellung durchzuführen.

Je nach meiner Schlafqualität kann das ende dieser Woche sein, aber auch erst ende Februar.
Ich will aber zumindest morgen Schriftzüge darstellen können und erste Ergebnisse hier veröffentlichen!
Auch habe ich mir schon beim Aufbau ein paar Anmerkungen gemacht, die bei allen Versionen zum Problem werden könnten! Aber dazu werde ich noch etwas testen!

Gruß
Carsten

P.S. Foto folgt gleich!

DG3YCS
22.01.2008, 17:23
Hallo nochmal,

Hier nun das Foto von meinem ersten Prototyp! Noch ohne Funktion.

Die Matrix ist fertig aufgebaut und getestet. Es fehlt nur noch die "Hochzeit" mit der Steuerung!

UND: Es ist ein ELEKTRISCHER Prototyp.
Dieser Prototyp soll nur der Entwicklung der Elektronischen Komponenten dienen!
Ich habe jetzt keinen gesteigerten Wert auf eine schöne mechanische Verarbeitung gelegt!

UND: Ich weiß das mein (dieser) Arbeitsplatz Aussieht wie Sau!

Aber hier noch ein Paar Anmerkungen:
Dieses ist der Prototyp für den Vollausbau!
Wenn später nur ein Schriftzug gewünscht wird, so sind natürlich wesentlich weniger LED´s nötig. (Für Feuerwehr einsatz" können rund 2/3 weggelassen werden)
Ausserdem gibt es hier keine LEERSPALTEN!
Ein Buchstabenfeld hat immer 5x7 LEDs. ) Felder insgesamt.
Zwischen jedem Buchstabenfeld ist immer eine LEERSPALTE.
Diese ist bei meinem Prototyp auch bestückt, um evtl. weitere Varianten wie Laufschrift usw. zu testen. Da ist es besser gleich zu bestücken anstelle später neu aufzubauen.
(ein NAchbestücken währe hier zu Aufwendig da Prototyp zweilagig)
Für einfache Texte kann das natürlich auch entfallen.

Ich habe im Moment 200mcd LEDs im Einsatz. Eine Reduzierung der Lichtleistung ist aber problemlos PER PROGRAMMIERUNG möglich. Das scheint mir auch nötig denn ich habe das Gefühl das Ding ist ziemlich Hell. Aber auch das werde ich noch testen!

Auch ist es mechanisch noch etwas zu Groß. Allerdings durch die vorgegebenen Lochabstände bei der LR Platine hatte ich keine andere Wahl. Ich denke das reine LED Feld muss ca 10% kleiner werden. Andererseits darf es aber auch nicht zu klein werden!
Die Steuerelektronik wird beim endgültigen Modell einen Umriss von ca. 1cm U/L/R größer als die eigendlichen Matrix nötig machen!

Gruß
Carsten
Gruß
Carsten

Fabpicard
22.01.2008, 17:27
Soweit ich das sehen kann arbeitet Fabicard nebenbei an einer Entwicklung weiter.

Jenau :)

Habe endlich einen passablen Händler gefunden für vernünftige LEDs, zu ebenfalls vernünftigen Preisen.

Jedoch muss ich jetzt noch überlegen, was am Sinnigsten ist... Werd das die nächsten Tage mal durchrechnen...

Zur Auswahl stehen jetzt nämlich:

1. Normal 5mm LEDs (highpower)
2. das gleiche nur nochmal in SMD
3. Dotmatrix-LEDs

Sodele, bis die Tage dann fürs Ergebniss ;)

MfG Fabsi

Alex22
22.01.2008, 17:29
Sieht echt toll aus .. respekt.

MeisterM
22.01.2008, 17:36
@Fabpicard: Hast du das Layout jetzt eigentlich vergrößert? Weil ich denke eine 5x20cm (o.ä.) Platine ist wirklich zu klein für solche Zwecke.

Fabpicard
23.01.2008, 01:25
@Fabpicard: Hast du das Layout jetzt eigentlich vergrößert? Weil ich denke eine 5x20cm (o.ä.) Platine ist wirklich zu klein für solche Zwecke.

Nö, die optimale größe wird dann aufs layout gebracht, wenn der schaltplan feststeht ;)

MfG Fabsi

Fabpicard
25.01.2008, 14:20
So... da ja die neuen Forenregeln nun raus sind, werde ich mich aus diesem Projekt nun entziehen...

Ich wünsche allen viel Glück, dass Carsten das Projekt vielleicht noch weiter bekommt ;)

Warum das ganze? Ganz einfach: eine prívate vorfinanzierung ist bei dem Volumen nicht mehr möglich und den Streß wie beim FME-Tester werde ich mir nicht mehr antun *g*

MfG Fabsi

P.S.: Ich hoffe ihr habt verständniss...

heikomuenzing
26.01.2008, 10:55
Hallo,

Sehr schade Fabsi, dass du dich rausziehst...Trotzdem vielen Dank für deine Mühen!
Hoffe, dass das Projekt in irgendeiner Art weitergebracht wird...
Gruß

Bergwacht9902
26.01.2008, 14:58
Wer arbeitet denn jetzt noch alles daran?

DG3YCS
26.01.2008, 15:04
Wer arbeitet denn jetzt noch alles daran?

Hi,

also ich bin jetzt noch rein "Just for Fun" an dem Ding dran...
Immer wenn ich mal Lust auf basteln habe, aber Funktechnik nicht sehen kann.
Im Prinzip fehlen noch so 5-6 Arbeitsstunden für eine endültige "Universallösung".

Aber das ist eigendlich nicht gedacht um damit wirklich in Serie zu gehen.
Ich will eigendlich nur eine "SERIENREIFE" erreichen.

Was allerdings nicht heist, das man es dann bei genügend interessenten nicht doch als Kleinserie laufen lassen könnte. Aber wenn, dann NUR als Bausatz (evtl. SMD vorbestückt), per Vorkasse und NUR bei genügend Interessenten (mind. 50 Damit die Platine erschwinglich ist!)Und ebend an diesen 50 Interessenten wird es dann wohl scheitern...
Aber ich lasse mich mal überraschen!

Gruß
Carsten

MeisterM
26.01.2008, 16:15
Kannst du das nicht als "Open Source" Projekt machen? Also hier den Bauplan für die Matrix, das "Hirn" also für den uC und die Software für den uC veröffentlichen?

Dann könnte sich das jeder selbst bauen, wenn nicht genügend Leute für eine Platine zusammenkommen.

Ist es nicht möglich das ganze auf Lochrasterplatine aufzubauen oder ist der Verdrahtungsaufwand für die Matrix so hoch? Auf deinen Bildern sieht das gar nicht so schlimm aus.

Edit: Grammatikfehler ;)

DG3YCS
28.01.2008, 04:43
Kannst du das nicht als "Open Source" Projekt machen? Also hier den Bauplan für die Matrix, das "Hirn" also für den uC und die Software für den uC veröffentlichen?

Dann könnte sich das jeder selbst bauen, wenn nicht genügend Leute für eine Platine zusammenkommen.

Ist es nicht möglich das ganze auf Lochrasterplatine aufzubauen oder ist der Verdrahtungsaufwand für die Matrix so hoch? Auf deinen Bildern sieht das gar nicht so schlimm aus.

Edit: Grammatikfehler ;)


Hi,
also das ganze Projekt von mir ist nur auf eine SERIENFERTIGUNG ausgelegt. Einfach mit dem Ziel möglichst universell zu sein. Das heißt, also etwas mehr Aufwand insgesammt, dafür nur EINE Variante die sich dann Personalisieren lässt.
Darüberhinaus ist eine MAtrixschaltung nur mit einer Fertigen Platine "schnell" zu realisieren.
Die Schaltung sieht nicht Wild aus, aber es sind DREI Lochrasterpaltinen übereinander...

Für den "selbstbauer" ist diese Lösung VIEL VIEL zu Umständlich!
Da währe die Einzelverdrahtung das Mittel der Wahl...

Aber genaueres werde ich morgen (Heute) NAchmittag dazu Schreiben, denn mit etwas Glück kann ich jetzt (04.30) noch ca. 4h Schlafen, muss dann aber wieder raus.
Dann kommen auch detailbilder vom Aufbau...

ABER ERSTEINMAL:
ES GIBT ERGEBNISSE:
Der Prototyp läuft! Zwar noch mit einem rudimentären Programm, aber doch schon ansehnlich! Als Beispielschriftzug habe ich "Feuwerwehr Einsatz" gewählt. Die Schrift ist aber nur als Programm im Code abgelegt, ein anderes Wort einzutragen ist eine Sache von ca. 15min.
(noch, ich will das noch erheblich vereinfachen...) Auch Spiegelschrift usw.
Die Blinkfrequenz ist einstellbar und auch die Helligkeit!
Im Moment läuft die Schaltung mit nur 20-30% der maximalen Helligkeit, da ich die noch im "Sicherheitsmodus" arbeite, also die Leuchtdioden während des Betriebspulses mit Nennspannung betreibe, anstelle wie bei Multiplex Üblich mit einer Überspannung.
(Ich finde das aber schon ziemlich Hell!)

Der Grund dafür ist das bei einem Anhalten/Absturz des Systems so keine Schäden an der MAtrix entstehen können, denn die SW ist ja beim Aufspielen noch ungetestet und auch andere Sicherheitsmaßnahmen sind noch nicht integriert...

Im Anhang noch zwei Bilder,
Ausserdem hier ein Link zu einem kleinen AVI Filmchen... (ca. 19MB, 10sek)
http://www.files.to/get/174191/br9xfh7zay

Weiteres dann später wenn ich Ausgeschlafen habe...

Gruß
Carsten

MeisterM
28.01.2008, 14:52
Sehr nettes Projekt. Für die Serienproduktion werden mindestens 50 Bestellungen benötigt?

@Fabpicard: Wieviele Bestellungen gingen denn für deine Anzeige rein? Evtl Schwenken diese jetzt auf dieses Projekt um, dann hätten wir schonmal ne erste Hausnummer.

Könnten wir nicht ne kleine Internetseite machen (also so eine Seite) mit dem aktuellen Stand und den Bildern zusammengefasst? Dann müssten sich neue Interessenten nicht den ganzen Beitrag durchlesen.

DG3YCS
28.01.2008, 15:21
@MeisterM
Also ich ahbe jetzt 50 Bestellungen mal so in den Raum geworfen, weil es eine Übliche Staffelmenge bei den Platinenherstellern ist! Bei 47 kann man die drei fehlenden Platinen ja auch auf alle umlegen...
Und die Platine ist ja das, was einem da Kopfzerbrechen bereitet und mind. 50% der Gesamtkosten ausmacht. Die restlichen BAuteile haben zwar auch Staffelpreise, aber das wird nicht die welt ausmachen, maximal 10% Unterschied, wenn überhaupt!

Ich habe ja in einem früheren Beitrag eine PI*Daumen Kostenkalkulation geschrieben.
Dafür habe ich mir bei 3 verschiedenen Platinenanbietern online die Kosten angeschaut.

Wenn sich abzeichnen sollte, das tatsächlich genügend Interessenten vorhanden sind,
dann würde natürlich eine genaue Recherche mit verbindlichen Angeboten Sinn machen.

Zur eigenen Seite:
Das könnte man machen, aber ich habe sicherlich nicht die Zeit dafür, das auch noch zu machen... Wenn du möchtest? Ich werde jetzt noch ein wenig an der SW feilen und eine endgültige Version zu Papier bringen.

Aber was vieleicht Sinn machen würde, währe den Diskussionsthreat um die verschiedenen Lösungen als solches stehen zu lassen und einen REINEN Threat "Projekt Sammelbestellung" aufzumachen. Währe die Frage wie die Obrigkeit dazu steht.
In diesem Threat könnte dann alles speziell für diese Ausführung (Bestellung und Änderungs/Ergänzungsvorschläge) gesammelt werden.

Und was ich natürlich Klarstellen muss:
Es darf auch ein gewisses Maß nicht sprengen... Also wirklich nur Bausatz und begrenzte Stückzahl (abs. max. 100), evtl, währe ich noch bereit die SMD CPU und den Rest der Steuerung vorzubestücken. Aber mehr geht einfach nicht. Das würde nur Komerziell gehen und dieses ist hier ja nicht Sinn der Sache.

UND: Ich möchte mir aber eine evtl. SPÄTERE komerzielle Nutzung ausdrücklich Vorbehalten!
(Von wegen Rechte und so...)
Allerdings ist dieses Projekt im Moment und in den oben gesetzten Grenzen nur Privat ohne Verdienstabsicht!

Gruß
Carsten

DG3YCS
28.01.2008, 16:01
NACHTRAG:

ICh habe soebend von Cockpit eine Liste mit div. anderen Leiterplattenherstellern bekommen, wo einige darunter waren die Preislich und von den Staffelmengen doch einiges unter meinen "testberechnungen" lagen. Evtl. reichen doch deutlich unter 50 Stück für eine realistische BEstellung aus. (Schätze so um 20-30)

ICh würde sagen, schauen wir mal was kommt und sehen dann ob sich das rechnet!

Aber vorher werde ich noch etwas an der SW feilen...
Es muss noch die Programmstruktur verändert werden um die Geschw. zu erhöhen (im Moment 31 Bildaufbauten Pro sekunde. Für Bewegte Schilder (Auto) knapp an der Grenze.
Ausserdem will ich möglichst viele Standarttexte im Programm ablegen können. (FEUERWEHR, DRK, BRK, THW, ASB, MALTESER, EINSATZ, ACHTUNG, sowie mind. Zwei Texte frei mit PC einspielbar. Wechselfrequenz und Helligkeit sollen ebendfalls via PC änderbar sein)

Als µP fungiert zur Zeit ein PIC 16C84/16c627 (beides im Test) mit 4MHz Takt.
Später werde ich vieleicht noch mit Atmega16 Spielen...
Programm ist kpl. Assembler (Speicherausnutzung, Speed!)

Gruß
Carsten

heikomuenzing
28.01.2008, 16:37
Hallo Carsten,

das hört sich ja sehr sehr gut an! Super, herzlichen Glückwunsch!
Was heißt eigentlich Bausatz? Kann eine normale Elektronull wie ich sowas auch? Also ich kann IKEA-Schränke aufbauen und Stereoanlagen-Kabel löten...dann hörts aber auch auf ;-)
Gruß
Heiko

DG3YCS
28.01.2008, 16:45
Hallo Carsten,

das hört sich ja sehr sehr gut an! Super, herzlichen Glückwunsch!
Was heißt eigentlich Bausatz? Kann eine normale Elektronull wie ich sowas auch? Also ich kann IKEA-Schränke aufbauen und Stereoanlagen-Kabel löten...dann hörts aber auch auf ;-)
Gruß
Heiko

Hi,

also Bausatz bedeutet, das ich im Prinzip die Materialien und Platinen alle bestellen würde und dann quasi in den richtigen Mengen (+etwas Reserve) weiter versenden würde.
Natürlich mit Anleitung!

Große Elektrotechnische Kentnisse braucht man nicht zu haben. Etwas übung im Umgang mit dem Lötkolben sollte aber vorhanden sein. Ausserdem ggf. normales Farbensehen für den Widerstandscode! evtl, ist es aber auch 1206 smd, dann kann es auch ein Farbenblinder! (Das war jetzt kein Scherz und auch nicht ironisch gemeint!) und natürlich muss man sehen können ob bei einem bauteil eine Seite abgeflacht ist, oder nicht.

An Ausstattung braucht man kleinen Seitenschneider, dünnes Lötzinn, Lötkolben mit max. 30Watt und dünner Spitze. evtl. eine Pinzette

Im Prinzip währe es "Malen nach Zahlen" mit Elektronikbauteilen!

Gruß
Carsten

heikomuenzing
28.01.2008, 17:00
Hallo!


Große Elektrotechnische Kentnisse braucht man nicht zu haben. Etwas übung im Umgang mit dem Lötkolben sollte aber vorhanden sein. Ausserdem ggf. normales Farbensehen für den Widerstandscode! evtl, ist es aber auch 1206 smd, dann kann es auch ein Farbenblinder! (Das war jetzt kein Scherz und auch nicht ironisch gemeint!) und natürlich muss man sehen können ob bei einem bauteil eine Seite abgeflacht ist, oder nicht.


Naja, also farbenblind bin ich nicht, das sollte selbst ich hinbekommen...



An Ausstattung braucht man kleinen Seitenschneider, dünnes Lötzinn, Lötkolben mit max. 30Watt und dünner Spitze. evtl. eine Pinzette


Das habe ich auch alles...




Im Prinzip währe es "Malen nach Zahlen" mit Elektronikbauteilen!


Super, das habe ich schon als Kind gemocht ;-)

MeisterM
28.01.2008, 19:34
Ja ich mach mir mal Gedanken drüber. Wo liegen denn die ca Kosten für die Platine und die Bauteile? So könnte man ja schonmal auf "Kundenfang" gehen. *g*

FMS-Scanner
30.01.2008, 13:01
Hm, also das klingt ganz gut. Ich würde mich gegen einen geringen Kostenaufwand auch bereit erklären aus dem Bausatz einen Baustein zu machen, für alle die absolut garnicht damit umgehen können. Preislich kommt es auf die Stunden an, die zum Zusammenbau benötigt werden. Aber dazu kann ich noch nichts sagen, da ich die Platine ja noch nicht gelötet hab.

Was die DRK/THW EINSATZ Variante angeht...
Also bis dato haben bei mir 3 Leute Ihr Interesse bekundet. Was mir für ein eigenständiges Projekt absolut nicht ausreicht. Daher empfehle ich dann auch den Umstieg auf die "neue" Variante von DG3YCS. Zumal die Möglichkeit besteht auch noch auf andere Texte umzustellen (falls man mal die Institution wechselt) ;-)

heikomuenzing
30.01.2008, 18:05
Hallo,

trotzdem danke an den FMS-Scanner...Aber da werden wir wohl umsteigen müssen ;-)
Gruß

DG3YCS
30.01.2008, 23:37
Hi zusammen,

Also mal ein kurzer Zwischenbericht:
Die Schaltung läuft auch im Dauertest und bei Betrieb mit Nennspannung stabil und sicher.
Im Moment bin ich gerade dabei die SW im µC zu optimieren.
Genauergesagt einen schnelleren Ablauf und einen sauberen (möglichst kleinen) Maincode zu schreiben. Es sieht auch hier schon ziemlich gut aus. Heute ist auch eine neue Lieferung µC gekommen, die bis zu 5xSchneller laufen. Ich werde auch noch Austesten, ob dieses noch eine weitere Verbesserung bringen kann. (Flimmerbewegung bei sehr schnellen Bewegungen - ähnlich wie bei LED Rücklichtern von neuen Oberklasse-KFZ. Dieses will ich möglichst kpl. ausmerzen)
Sobald dieses erledigt ist, werde ich mich noch mit Sicherheitsmaßnahmen (Entstörung, Überspannung, Verpolung) beschäftigen.
Denke das sollte bis Samstag soweit durch sein! (Sonntag und Montag ist dann Auszeit-Karneval). Evtl. werde ich dann am Samstag, vieleicht aber auch erst am Dienstag eine ziemlich genaue Kostenkalkulation präsentieren können!
Vorher möchte ich dazu noch nichts genaues sagen! Eine ganz grobe Schätzung habe ich ja schon einige Beiträge vorher geschrieben, wobei diese aber sowohl nach unten, wie auch nach oben noch (stark) schwanken könnte!

Über evtl. weitere (technische) Zwischenergebnisse unterrichte ich vieleicht aber schon früher!

Gruß
Carsten

DG3YCS
05.02.2008, 21:10
HAllo zusammen,

Hier der aktuelle Sachstand:

NAch einigen weiteren Versuchen habe ich mich jetzt für einen PIC16F628A als µC entschieden. Die Betriebssoftware in der Beta Version läuft auch zur Zufriedenheit.
Im Moment läuft die Schaltung noch auf 4MHz, mit durchaus zufriedenstellenden ergebnissen was Lesbarkeit, Timing und Multiplexfrequenz betrifft!
ich warte gerade auf eine Bestellung mit div. Quarzen im Frequenzbereich von 6-20 MHz um das aber noch zu verbessern. Dies ist aber momentan für den weiteren Fortgang irrelevant.

Die Schaltung bietet zur Zeit folgende Möglichkeiten:
12 Verschiedene im Programm abgespeicherte Schriftzüge, die über DIP-Schalter (Lötbrücken) eingestellt werden können. (1x Einsatz, 11 verschiedene Org. Bezeichnungen)
Ausserdem besteht noch die Möglichkeit 2 individuelle Schriftzüge im EEPROM abzulegen.
Alle Schriftzüge können normal oder Spiegelverkehrt eingestellt werden!
Auch dieses ist über Schalter/Lötbrücken realisiert!

Die Blinkfrequenz, die Helligkeit sowie die Zuordnung der Schriftzüge (Also ob ORG-EINSATZ, oder nur ORG blinkend, ob nur EINSATZ Blinkend oder auch mit den beiden individuellen Zeilen etwas ganz anderes) kann auch mit dem PC verändert werden.

Eine Programmiersoftware gibt es bereits ebendfalls. Allerdins ist es eine absolute BETA Version die ich eigendlich nur zum Errechnen der Matrix-Kodierung für die diversen Schriftarten geschrieben habe und dann nur um die Serielle Programmierung erweitert habe!
Diese SW habe ich um eines schnellen Ergebnisses willen in COMAL geschrieben ;-).
(Ich glaube kaum das ich das in C in weniger als 2 Stunden hätte schreiben können, incl aller funktionen) Ich werde dies aber nochmals in C++ schreiben.

Überlegungen für einen anderen sinnvollen Einsatz dieser Schaltung laufen...

Jetzt bliebe also nur noch der Entwurf des endgültigen Boards, das mind 10% kleiner als mein Testaufbau sein MUSS. Evtl. währe es gut zu wissen, wie groß die Sonnenblenden bei den Verschiedenen Automodellen ist.

Ebendso währe die Frage, ob der Aufbau als SMD oder bedrahtet erfolgen soll.
Ich tendiere aber zu SMD.

Und nicht zuletzt ist es natürlich wichtig zu wissen, ob es überhaupt genügend interessenten gibt!

Zu den Kosten:
Ich habe ebend mal überschlagen, und komme auf ca. 35 Euro für einen Bausatz OHNE die Leuchtdiodden (aber incl Platine). Diese 35 Euro Grundbetrag fallen bei allen Ausführungen an.
(Bei 23 Interessenten!)

Die Leuchtdioden verursachen folgende Kosten:
für die kpl. Bestückung braucht man 380 LEDs = 19 Eur.
Für FEUERWEHR EINSATZ braucht man ca. 210 LEDs = 10,50 Eur.
Für alle anderen vorprogrammierten Schriftzüge noch weniger (ich will jetzt nicht zählen!)

Ein NAchbestücken ist eigendlich problemlos, allerdings muss dann unbeding darauf geachtet werden das die LED von den Werten her absolut identisch sind! Denn sonst sieht es eher bescheiden aus! (oder verursacht gar defekte!)

Ich werde gleich auch noch ein paar Aktuelle FOTOS und ein VIDEO posten!

Gruß
Carsten

DG3YCS
05.02.2008, 21:59
So, hier mal noch zwei Fotos von meinem Testaufbau.
(Ich habe ja schon welche gepostet)

Darauf erkennt man dann auch, warum ein Nachbau OHNE proffessionell gefertige Platine nicht in Frage kommt. Meine Platine ist DREISCHICHTIG, die kleine Platine daneben ist die eigendliche Steuerung. Im Testaufbau extern angeschlossen um verschiedene Varianten testen zu können!

Mal von den mechanischen Abmessungen ganz abgesehen...!

Das Video zeigt die verschiedenen fest einprogrammierten Schriftzüge.
Diese werden mit den DIP-Schaltern auf der kleinen Steuerung umgescahltet.
In der endgültigen Version wird das aber wohl über einfache Lötbrücken geschehen.
Denn das soll ja nicht laufend geändert werden!

Die Ausleuchtung ist nicht ganz ideal. Das kommt aber durch den geringen Abstand zum Schild. Ab ca. 1m Abstand erscheint die Ausleuchtung gleichmäßig!

Hier der Link zum Video:
http://www.files.to/get/181614/wsxi1sweg3

Achtung: Es sind einige MB´s (ca. 50!)

Gruß
Carsten

Shinzon
06.02.2008, 00:02
Moin..

Ich habe im computer nun eine Variante für 5x7 Matrix, in Gruppen zu 4 Stück, beliebig anreihbar,
also man nimmt 4x 5x7, 8x 5x7 .... 128x 5x7 .. naja, man kann übertreiben.

Texte werden in EEPROM gespeichert, sind je nach Wunsch per RS232, LAN oder WLAN
programmierbar, über dasselbe Interface oder ein immer vorhandener Up/Down/Select Drehtaster
auszuwählen. Es wird kein Schriftsatz mit fester Breite verwendet, 8 "Stellen" ergeben als nicht
unbedingt nur 8 Zeichen.

Je einseitiger, selbstgeätzter Platine kommen etwa 45 EUR Kosten auf den Interessenten zu.
Die Platinen sind identisch, aber werden entweder mit CPU/EEPROM bestückt oder wenn sie
zur Anreihung verwendet werden, ohne CPU/EEPROM.

Platinengrösse pro 4x 5x7 ist 305x70 mm .. Zeichengrösse ist 53mm ..

Mehr als der Entwurf im Computer existieren noch nicht, da mir im Moment das Geld zum
Prototypenbau fehlt. Es werden bis auf CPU-Sockel und EEPROM-Sockel (und LEDs) nur
SMD-Bauteile verwendet. Baupläne kann ich bei Interesse mal online stellen, Software dafür
ist noch nicht wirklich fertig, ist aber ne einfache Sache, da man ja nur mit ner Grafikdisplay-
Tabelle arbeiten muss .. krieg ich sicher aus vorhandenen Teilen schnell zusammengeklickt..

So long, muss nu pennen ;)
Tim

Freakmaster
06.02.2008, 10:25
@Carsten: Respekt! Ich muss schon sagen nicht schlecht für ein "Wenn ich nicht schlafen kann Projekt".

Ich bin dabei wenn bestellt wird :)

DG3YCS
06.02.2008, 19:45
@Carsten: Respekt! Ich muss schon sagen nicht schlecht für ein "Wenn ich nicht schlafen kann Projekt".

Ich bin dabei wenn bestellt wird :)

Hi,

Naja, zum Schluss war das eher ein: "Deshalb kann ich nicht schlafen" Projekt ;-)
Wenn dann noch die einen oder anderen kleinen Probleme auftauchten, die man unbedingt lösen wollte...
Aber nun läuft es ja. die FW ist sowiet erst einmal fertig. Sobald morgen die anderen Quarze ankommen werde ich mal schauen wie schnell ich das ganze bekomme. (Multiplexfreqeunz).
Und wie sich das ganze EMV Technisch dann verhält!
Dementsprechend wird dann das Timing in der Firmware noch verändert, das war es aber dann auch ersteinmal.

Allerdings schreibe ich gerade an einer anderen Firmware für einen anderen Zweck:
Mit Tonfolgeauswerter und Anzeige. Evtl. kommt später auch noch POCSAG oder FMS-Text.
Aber das sind dann auch wieder: "Wenn ich mal Lust habe" geschichten.
Laufen soll es aber auf dem selben Board. Werde das beim Design mit einplanen...
(Verursacht ja NULL extrakosten)

Im Moment bin ich gerade dabei die PSW auf C++ zu portieren um daraus eine Windoof Anwendung zu machen. (Au man, ist mein C eingerostet... ;-) )

@Shinzon
Hi Tim,

kleine Manöverkritik:


Moin..

Ich habe im computer nun eine Variante für 5x7 Matrix, in Gruppen zu 4 Stück, beliebig anreihbar,
also man nimmt 4x 5x7, 8x 5x7 .... 128x 5x7 .. naja, man kann übertreiben.
(...)
Die Platinen sind identisch, aber werden entweder mit CPU/EEPROM bestückt oder wenn sie
zur Anreihung verwendet werden, ohne CPU/EEPROM.


Die Idee mit Anreihbaren LED-Modulen ist grundsätzlich eigendlich nicht schlecht...
Ich habe das auch mal vor einigen Jahren (um 2002) für eine Sonderanwendung so gebaut.
Jeweils ein Buchstabenfeld mit einem EEPROM als Speicher. DAs ganze wurde dann zu einer 3X10 (Buchstaben) Anzeige zusammengesteckt und lief (läuft...) ganz ohne µC ;-)
(Ich liebe die CMOS 4000´er Logikserie...)

Aus der Erfahrung einige Anmerkungen zu deiner Idee:
1. Du hast eine Matrixgröße von 5x7 LED. Das ist natürlich die Standartgröße um Buchstaben darzustellen. Damit bekommt man alle Buchstaben/Zahlen und sehr viele Sonderzeichen klar erkennbar hin!
ABER:
Wenn du mehrere dieser 5x7 MAtrixen aneinander reihst, (Unter anreihbar verstehe ich, das sich der Abstand der letzten LED der Matrix eins von der ersten LED der MAtrix2 nicht von dem Abstand zweier LEDs innerhalb einer MAtrix unterscheidet!) dann hast du Buchstabe an Buchstabe ohne Abstand. Das sieht nicht gut aus und ist nicht klar erkennbar!
(vgl. die Fotos 1 & 2 )
Deshalb ist eine 6x7 Matrix die deutlich bessere Wahl!

2.Mit den unterschiedlichen Modulen (Mit und Ohne µC!) zur Aneinandereihung wirst du wahrscheinlich vor die Wand fahren... Zumindest wird es nichts universelles Werden!
Mache alle Module absolut IDENTISCH und berücksichtige das evtl in deiner Firmware!!!
(Ggf. kann man auch ein Master-Modul incl. PC-interface und beliebig viele Slave-Module die aber alle eine µC haben sollten planen)

Der Grund ist einfach:
Du lädst die Schaltung ja mit einer Tabelle in der festgelegt ist, wann welche LED leuchtet.
Diese Tabelle ist VÖLLIG anders, wenn man nun 1,2,3,4,5,6 Module hat!
Und wenn du nun sagen wir mal 6 deiner Module = 24 Buchstaben = 120 Spalten x 7 Zeilen zusammensteckst, DANN bekommst du mit nur einem µC echte Probleme.
Du wirst nicht genügend Portleitungen für ein direktes Betreiben haben. Also bleiben dir nur zb. Schieberegister. Das bedeutet du benötigst für eine für mobile Anwendungen empfohlene Mux-Frequenz von 100Hz eine Zeit von KLEINER 10µS pro Bit! (die SR werden mit 84 000 Baud geladen). In dieser Zeit müssen die Daten aus dem Speicher gelesen, zur Ausgabe vorbereitet, ausgegeben, Clock Signal gesetzt, nach minimum Clock Zeit wieder gelöscht, erkannt welches Bit als nächstes ausgegeben wird oder ob die Zeile voll ist und die Nächte Aktion eingeleitet werden. Dann müssen alle DAten übernommen werden und die Spalte umgeschaltet. DAS WIRD ENG! Und je länger die Anzeige wird, um so schwieriger wird es!
Darüberhinaus muss noch eine Feststellung darüber etroffen werden wie lang deine Anzeige nun gesamt ist um dies Anzupassen!
Natürlich könnte man nun wieder argumentieren, dass man mit 24 Buchstaben nicht mehr Mobil ist und das deshalb rund 30Hz Mux Frequenz ausreichen... Aber dann hast du wieder nicht festgelegte und varierende Ergebnisse.
Programmiertechnisch ist das ein Bockspringen ohne gleichen!

Wenn man nun aber jedes Modul mit Eigenintelligenz versieht, dann umgeht man das ganze.
Man benötigt einen gemeinsamen BUS, der das Zusammenspiel der Module und die Programmierung übernimmt. (Das spricht für eine MASTER-SLAVES Lösung).
Im Normalbetrieb arbeitet dann jedes Modul (synchronisiert) für sich!
Es müsste jetzt nur noch eine individuelle erkennung jedes einzelnen Moduls erfolgen und bei der Programmierung entsprechende Umrechenarbeit. Aber das kann die PSW im Leistungsstarken PC übernehmen und auch nur einmalig pro Prog-Vorgang!
Die Mehrkosten: 2Eur pro Modul... Aber viele gesparte Nerven!



(...)Texte werden in EEPROM gespeichert, sind je nach Wunsch per RS232, LAN oder WLAN
programmierbar, über dasselbe Interface oder ein immer vorhandener Up/Down/Select Drehtaster auszuwählen. Es wird kein Schriftsatz mit fester Breite verwendet, 8 "Stellen" ergeben als nicht unbedingt nur 8 Zeichen. (...)

Eine speicherung der Texte im EEPROM ist natürlich Sinnig.
Allerdings kommt hier wieder etwas problematisches hinzu:
Größe, Timing und Bedarf!
Größe und Timing lassen sich aber lösen...
Auf jedenfall mit der M/S Technik!
Soll es denn Serieller oder Paralleler Speicher werden?

Zum Bedarf: Die Frage ist jetzt benötigt man so viele extra Texte das sich die verwendung von externen Speicher lohnt? Für das vorliegende Projekt wahrscheinlich eher nicht!
Hier geht es ja darum das nur ein einfaches Schild für das Auto gebaut werden soll, das möglichst universell ist, damit die Produktion möglichst günstig ist!
Jeder Anwender will aber wohl nur 1-2 Schriftzüge schalten können.
Für andere Anwendungen (Großdisplays) ist es etwas anderes...

Genauso ist es mit der Programmierung:
Eine Prog-Möglichkeit ist eigendlich gar nicht nötig. Da man mit vorgefertigten Texten 99% des hier entstehenden Bedarfs abdecken kann! Aber da die Technik es nun einmal ohne Mehrkosten hergibt, habe ich die möglichkeit RS232 implementiert. (auf TTL-Pegel!)
So können einige Eintellungen incl. zweier Texte verändert werden!
Eine LAN-bzw. WLAN Verbindung ist für andere Anwendungen (Großdisplays!) sicherlich interessant. Hier aber unnötig, eher störend. Die dafür benötigte Technik ist groß und teuer (im Verhältnis!) Für ein Schild an der Sonnenblende wenig Sinvoll!
Evtl. währe Minimalismus die bessere Wahl.
Genauso mit einem UP-DOWN-DREHTASTER! NAtürlich ein nettes Gimmick, aber auch hier eher unnötig und (mechanisch) Störend. Dazu sind die Dinger noch Teuer!
Wenn dann einzelne Taster, Dip-Schalter oder einfach Lötbrücken!

Die Variable Textbreite habe ich auch in Betracht gezogn und ist bei mir grundsätzlich auch möglich (ebendso das Design "neuer" Zeichen am PC).
Aber ich habe aus optischen Gründen bei den Standart-Texten daruaf verzichtet!
Einheitsbreite finde ICH schöner/besser Lesbar. Ist aber wohl Geschmackssache!



Je einseitiger, selbstgeätzter Platine kommen etwa 45 EUR Kosten auf den Interessenten zu.

EINSEITIG?
Wie hast du das Gelöst? -Respekt!-
(Aber nur, wenn nicht durch unzählige Brücken!) ;-)
Ich habe es nicht geschafft ein sauberes 1 Seitiges Layout hinzubekommen!



Platinengrösse pro 4x 5x7 ist 305x70 mm .. Zeichengrösse ist 53mm


Ist die Angabe von 30x7cm für 4 Buchstaben wirklich richtig???
Oder eher ein Tippfehler?
Dann währen wir bei 3 Modulen für das Wort Feuerwehr!
also fast 1m ... Ist das nicht vieleicht etwas Groß???
Wenn man die Leerspalten weglässt, dann würde man mit 2 Modulen auskommen, was aber 1. auf die Lesbarkeit/Optik gehen würde, und 2. immer noch 62cm erfordern würde!
Für das aktuelle Projekt sicher nicht geeignet!
Auch einsparungen durch "schmalere" Schriftzeichen hast du in FEUERWEHR nicht.
Da gibt es kein I´s, kleine t-s oder l-s...



(...)So long, muss nu pennen ;)
Tim


Na Toll und mir hast du wieder ein zu lösendes Problem beschert, was meinen Ehrgeiz geweckt hat (nachdem ich das eine fertig hatte!

Verstehe mich nicht falsch!
ICh will dein Projekt keinesfalls Madig machen!
Aber ich meine halt einige GROBE Designmängel zu erkennen.
Ganz sicher ist es für den aktuellen Threat am Bedarf vorbei!
(So Simpel wie möglich bei größtmöglicher Universallität! Kosten- und Größenminimierung)

Für andere Zwecke (Großdisplays) ist die Grundidee des Modularen Aufbaus sicher nicht schlecht, habe ich ja selbst schon gemacht! Aber auch hier sind noch einige Probleme zu lösen!
Und nur das ist meine Intention- Dir diese Mängel aufzuzeigen, bevor du jetzt viel Geld in einen Prototyp investierst und es dann erst merkst!

GRuß
Carsten

P.S. die im TExt erwähnten Fotos folgen sobald meine DIGICAM aufgeladen ist!

DG3YCS
06.02.2008, 20:51
So, hier nun die Fotos aus dem oberen Beitrag

Es geht hier um die Lesbarkeit eine 6x7 Matrix vs. einer 5x7 Matrix!

Bild 1 Zeigt die 6x7 Matrix, Bild 2 die 5x7!

Gruß
Carsten

Mr. Blaulicht
06.02.2008, 21:39
Aber warum sollte ich mir ein Schild mit dem Schriftzug "Shinzon" isn Auto hängen? ;-)

DG3YCS
06.02.2008, 22:01
Aber warum sollte ich mir ein Schild mit dem Schriftzug "Shinzon" isn Auto hängen? ;-)

BLÖDMANN!!!

Mr. Blaulicht
06.02.2008, 22:05
BLÖDMANN!!!

Das wäre in der Tat mal ein ccoler Schriftzug für die Sonnenblende. Könnte man bei manchem Fabrikat auch serienmäßig einbauen...

Gruß, Mr. Blaulicht

cockpit
06.02.2008, 22:28
@Mr. Blaulicht

Ich dachte du hast keine Vorurteile. :)

@DG3YCS

Mann bin ich froh das es noch Leute gibt die nicht nur reden, sondern auch noch was zu Stande bringen. Spitzenmäßige Arbeit.
Und schlaf dich mal aus.

Gruß
cockpit

DG3YCS
06.02.2008, 22:34
@Cockpit
Danke für die Blumen ;-)
Wenn das mit dem Schlafen men so einfach währe... ;-)
Solange mir da irgendein (Elektronisches) Problem im Kopf umhergeht wird das nichts...

@diese komische blaue Funzel...

Hier, wie bestellt:
Wann soll ich vorbeikommen und es bei dir Einbauen? ;-)
(Aber nur mit dem ersten Text ;-) )

Gruß
Carsten

Shinzon
06.02.2008, 22:43
Na zu meinen Ehren ! ;)

Moin ..

Also - natürlich habe ich mir über einiges, was du zurecht erwähnst, gedanken gemacht.
In der Tat ist der einzige Unterschied der Platinen, ob die CPU gesteckt ist oder nicht,
das EEPROM wird ja nur - in der Tat bisher seriell - an die entsprechende CPU gehängt,
man könnte es also weglassen, wenn eh keine CPU dran hängt.

Die Platinen sind in der Tat so gefertigt, das die LED-Module ohne Zwischenraum wie
bei den bekannten LED-Laufschriften zusammenstehen, Leerstellen werden in der Software
eingefügt, um deine "Shinzon" Bilder zu "umgehen". Wenn ich mich recht entsinne, hab
ich die Technik damals beim C64 das erste mal kennengelernt, wenn ich Sprites berechnet
habe.

Die Idee einer absolut identischen Platine habe ich eben aus Timing-Gründen verworfen, da
ich "keine Zeit habe", die Daten über die Module durchzureichen. Jedem Modul "seine" Buchstaben
aufzubrennen erscheint mir auch unpraktisch, daher hab ich meinen "Datenbus" durchgeschleift.
Solange eine CPU fehlt, wird der nicht benutzt - konkurrierend würde ja auch nicht funktionieren.

Bei 5x7 hab ich 7 Bit "Datenbus-Row" und die 5 Bit Column über Treiber-IC angehängt, 4 Bit
bleiben "übrig" für die "Modul-Selektion", kann also pro CPU 15 Module anhängen (15x4 Module).
"Beliebig" anreihbar wird's nur, wenn man nen zweites CPU Modul per seriell anhängt - was auf
"Modulebene" zu aufwändig war, denke ich, sollte für 15/16 Module eher funktionieren. Es reicht
ja ein "LED an/aus" Kommando.

Das Multiplexing war zunächst in der Tat ein Problem - aber mal ehrlich, wenn man einen Text
lädt, hat man sicherlich eine kaum merkliche (aber durchaus messbare) Zeit, um 74373 zu laden,
damit die CPU "nur noch" diese Bitmuster ein und auschalten muss. Ein Umladen verschiedener
Text sollte in ausreichender Zeit zu erledigen sein, Ist halt kein "echtes" Wechseln zwischen den
Bitmustern, sondern ein "zeigen - aus - neu setzen - zeigen" .. definiert natürlich Grenzen für die
Blinkfrequenz.

In der Tat rückt dadurch wieder die von dir genannte Eigenintelligenz pro Modul in den Fokus,
ohne es getestet zu haben halte ich aber den "Modulzähler" noch immer für die einfachere Wahl,
da ich "nur" die Modul-Spalten (pro Modul 20) per load/forget behandeln muss, und natürlich den
Modulübergang einrechnen. Effektiv würde ich es wohl wie damals mit Tabellenüberladen
versuchen, eine Tabelle für die Buchstaben an sich, und eine für die Offsets - ne Menge unnötiger
Daten auf den ersten Gedanken ;)

Zum EEPROM - in der Tat würde der interne EEPROM Speicher (genauso wie der interne RAM
Speicher) vollkommen ausreichen - ich dachte an einen externen Chip, um den gesockelt einfach
mal tauschen zu können wie einen "Programmierstecker" - vmtl. unnötiger Luxus.. Timing und
Architektur halte ich für recht unkritisch, da ich die Daten ja nur beim Reset aus dem EEPROM ins
RAM lade und von da umrechne/ausgebe. Du sagtest, das die PSW das erledigen könnte - hier
wäre zwar mehr RAM, aber weniger Code in der MCU nötig - auch ein Ansatz.. nur bin ich mit
Hochsprachen so derart eingerostet..

Zum LAN/WLAN Modul - eigentlich nur 20 bzw 40 EUR Aufpreis, seriell zu (W)LAN Wandler,
Lantronix lässt grüssen. So belaste ich auch nich die CPU .. eigentlich kann man das, wie du
selbst schreibst, auf RS232/TTL lösen und extern dranhängen - wer es denn will ^^ ..

Den Drehgeber dachte ich mir als einfachste Variante, zwischen Texten umzuschalten - klar,
man will hinter der Sonnenblende sicher nicht zwischen DRK und ASB wechseln.. aber ich glaub
die Polizei hat auch mehrere Texte auf ihren Einrichtungen gern - in der Tat reines Gimmick,
eben weil man ja die Organisation selten vor/auf der "Einsatzfahrt" wechselt. Und wesentlich
teurer als andere Schalter hab ich die eigentlich nicht in Erinnerung, da sie doch so massig in
Autoradios verbaut sind.. (Power-Volume)

Einseitig war für mich einfach ein Muss, weil ich bisher nie in der Lage war, doppelseitige Platinen
selbst herzustellen (*schäm!!*) .. und bei den Grössen ist Selbstätzen wesentlich günstiger
umzusetzen als eine Bestellung, gerade wegen dem "Hobbycharakter" des Projektes.. Wegen
der Treiber hab ich in der Tat eine handvoll Brücken, viele habe ich als Designalbtraum durch die
vielzitierten LED-Vorwiderstände lösen wollen .. doch bei SMD-Widerständen ist nicht viel Platz
*lach* .. Spass beiseite, in der Tat trifft "Designalptraum" am ehesten zu. Meine Lösung des
Problems war eigentlich nur, das ich die SMD-Bauteile unter den Modulen routen kann, was bei
Einzel-LEDs einfach nicht machbar ist. Bei den Modulen hab ich nur zwei "Kontaktleisten" und
viel Platz dazwischen - die Module haben ja schon die Matrixfunktion.

Die variable Schriftbreite ist in der Tat bei den hier genannten Texten nicht so gut rauszuarbeiten,
aber ..erm.. naja.. ich war faul und hab ne vorhandene Font-Tabelle verwenden wollen ;) Feste
Breite wäre in der Tat leichter zu "rechnen" ..

Dein Intention verstehe ich natürlich absolut nicht falsch - im Gegenteil .. ich werde dieses Projekt
vermutlich irgendwann mal in Form von einer oder zwei Modulen bauen - just to proove it.. in
der Tat wollte ich einfach mal meine Gedanken zum Ausdruck bringen, die ich beim Eagle-Routen
hatte - ich glaube nicht, das die Firmware eine leichte Hürde wäre (auch wenn ich sowas gerne
ein wenig runterspiele - tut das nicht jeder ASM-mächtige? NIEMALS würde ich zugeben, das die
Firmware in einer Hochsprache wesentlich einfacher programmiert wäre.. hat was von EMACS vs.
VI, findest du nicht? *G*)..

Falls ich dir schlaflose Nächte beschert haben sollte - sorry, war nicht meine Absicht .. ich konnte
halt nicht schlafen, um wirklich an anderen Projekten zu arbeiten war dennoch die Müdigkeit zu
gross .. also bastelt man mal im Halbschlaf und schaut am nächsten Tag, was für nen Mist man
da am Vortag geroutet hat.
Gerade aufgrund von deinem Fortschritt wird das für mich nur ein Konzept-Projekt bleiben, glaube
ich.. vielleicht aus Langeweile mal nen Board geätzt, wie gesagt.. die Kosten, die ich erwähnt habe,
sind in der Tat einfach nur die Bauteilekosten, die ich selbst hätte, um eine Grössenordnung zu
nennen .. dein Projekt ist in der Gesamtheit zweckdienlicher und günstiger, also ist mein Projekt
keinerlei Konkurrenz - eher einfach was, um die grauen Zellen mal rotieren zu lassen.

Wer weiss - vielleicht stellt sich schon früh in der Programmierphase heraus, das ich mit alter
Video-Spritetechnik gar nicht so weit komme, wie ich will - hätte aber den Vorteil, das ich ohne
grosse Prozessorlasten den Text verschieben könnte - was auf nem <1 MHz C64 klappte, wird
auf ner 8-16 MIPS MPU (je nach Systemtakt) doch sicher zu lösen sein - Negativ an der MCU
ist schon jetzt, das ich kein richtiges "bit-banging" damit kann - AVR halt..

Wenn ich mal wieder Langeweile hab, schau ich mal weiter daran, habe ab Ende der Woche
zwar wieder viel frei, aber dennoch irgendwie viel zu wenig echte "Freizeit" ;)

Gruss,
Tim

PS: Wem nun der Kopf raucht - gern geschehen ^^
PPS: Carsten, gerne lasse ich mir helfen, wenn dieser oder jener Denkfehler drin ist,
gerade weil du sowas schon gebaut hast, aber bedenke bitte, das es nur Hobby ist und
ich kein Problem habe, bei grossen Problemen anderen Projekten wesentlich mehr
Priorität und Blut zu spenden..

Mr. Blaulicht
07.02.2008, 00:30
@diese komische blaue Funzel...

Hier, wie bestellt:
Wann soll ich vorbeikommen und es bei dir Einbauen? ;-)
(Aber nur mit dem ersten Text ;-) )

Diese komische blaue Funzel kommt gleich bei Dir vorbei...

... und läßt sich folgendes Einbauen:

Dein Display, auf dem in Laufschrift "Mr. Blaulicht im Einsatz" steht. Aber bitte mit blauen LEDs!
Wenn ich solche Schilder nicht für absolute Spielerei halten würde und noch etwas Geld übrig hätte, würde ich es ja glatt machen...

Gruß, Mr. Blaulicht

DG3YCS
07.02.2008, 02:05
Hi,

AHSO,
Ich sehe schon wir verfolgen in unseren Lösungen unterschiedliche Konzepte ;-)
Wobei ich gleich in Bezug auf dein PPS anmerken will, das es bei mir ja absolut dasselbe ist.
Die "Entwicklung" ist ein wenig Spielerei, halt zu Zeiten wo ich "wichtige" Sachen nicht mehr machen kann/will, mein Kopf aber noch ein wenig arbeiten möchte!
Ebendso wie du möchte ich nicht, das hier jemand auf die Idee kommt, das ganze sei eine Konkurenzveranstaltung. Ich will mit diesem Projekt nur mein eigendliches Hobby wieder ankurbeln. Die letzten JAhre habe ich das sträflich vernachlässigt. Ich habe hier ein kleines aber exquisites Elektroniklabor, mit Messtechnik und MATERIAL (auf Vorrat) im Wert einen neuen Mittelklassewagens stehen und habe in den letzten drei jahren fast nur repariert und vieleicht mal eine Schaltung zur Pegelanpassung gebaut!
Das letzte Programm welches ich geschrieben habe war zum berechnen des Eprominhalts für die BOSCH KF4 Serie im Jahr 2003! Mein letztes Bauprojekt (entwicklung) war die Modifikation von KF4 auf Geräte mit allen Kanälen und BOS FuG8b1 Bediengerät! (ebendfalls 2003)
Aber ich werde mich jetzt wieder bessern ;-)

So, BTT:
Ich hoffe ich habe deine Ausführungen jetzt richtig verstanden:
1. Du verwendest für deine Lösung "vorgefertige" LED-Matrixen.?
Das Spart natürlich Zeit und Arbeit, kostet dafür aber mehr und man ist hinsichtlich der Abmessungen eingeschränkt! Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt
Mich hat aber die schwierige Verfügbarkeit mit damit verbundenen langen Lieferzeiten abgeschrekt. Zwei drei Module waren immer zu bekommen- Aber bei großen Stückzahlen wurde es schwierig (in großen Größen und Bezahlbar!)
Aber es hält den Aufwand stark in grenzen, denn mit einer einzeln aufgebauten MAtrix geht es nur Doppelseitig!

2. Du verwendest einen speziellen Treiber, welcher über einen 16Bit breiten Datenbus betrieben wird. Wobei die oberen 4 Bit das CS Signal sind?
OK, damit verringerst du schon einmal die nötige Geschwindigkeit deutlich!
Ich treibe ja rein Seriell, meine MAtrix wird mit einem 64 Bit Datenstrom pro Zeile gefüttert!
Dafür brauche ich aber auch nur drei Steuerleitungen! (CLK, DATA und Strobe)
Als Vertreter der PIC Anhänger hat man ja nicht soviele Ports zur Verfügung ;-)
Aber ich wollte ja auch noch mit Atmega spielen!
Der Vorteil ist halt das ich einfach verfügbare Bauteile habe, die extrem Billig sind.
(die kpl. Treiber-Geschichte für alle 9 Buchstaben kostet mich keine 4 Euro!)
Allerdings lässt sich so die MAtrix nicht beliebig vergrößern...

Besitzt dein Treiberbaustein einen größeren Speicher? Also kannst du ein Zeichen (oder mehrere) KOMPLETT laden und dann nur aktivieren? DAs hätte natürlich auch seine Vorteile.
Allerdings ist dann der Schritt eigendlich nicht mehr weit um statt des speziellen Treibers gleich wieder einen µC einzusetzen.

Zur ganzen Programmierung habe ich mir ja auch gedanken gemacht.
ICh habe ja für die erste Version noch einen 16c84 verwendet, den ich hier rumliegen hatte.
Habe mir dann ersteinmal ein Sortiment aktuellere µC bestellt (schon wieder 200Euro futsch... ;-) )
Beim 16c84 hatte ich ja nur 1024 Worte Programmspeicher, 64 Byte EEPROM und 36 Byte freien RAM. Da habe ich mich für die einfachste Variante entschieden...
Der PIC hat nur eine Aufgabe: Den gewählten Text auswählen und Seriell aufgeben.
Datenmanipulationen werden nicht durchgeführt!
Das habe ich kpl. der PC-Software überlassen, die dem PIC bereits die fertig errechnete Tabelle zur Verfügung stellt. Den freien Programmspeicher habe ich zum Ablegen der Tabellen verwendet. Mittlerweile setzte ich einen 16F628A ein, mit 2048 Worten Programmspeicher, 128 Byte EEPROM, aber 224Byte RAM! (von denen ich aber nur 34 byte nutze!)
Allerdings nimmt das Hauptprogramm bloß 232 Worte in Anspruch. (incl. RS232 Routine)
Der Rest des Programmspeicher dient dem Ablegen der Fixtexte!

3. Auch wenn du in Hochsprachen eingerostet bist: Nehme diesen Weg!
Vor allem übt das (deshlab mache ich das ja!). Ich habe die Font Tabelle schnell selbst erstellt. Das war da Hochsprache absolut kein Thema. Ich habe dank "Copy and Paste" für alle Buchstaben des Alphabets in Groß&Klein, die Umlaute, Zahlen sowie 10 Sonderzeichen rund eine dreiviertelstunde gebraucht. Weitere Zeichen sind eine Sache von 2 Minuten.
Aber in meiner PSW gibt es auch die Funktion Zeichen (vom Anwender) selbst zu definieren!
Dazu wird die Matrix eingeblendet (mit oder ohne vorher eingegebenen Text) und dann kann man mit der Maus einfach LEDs einzeln Ein- oder Ausschalten, das ganze Rechts oder Links verschieben oder Abstände vergrößern bzw. verkleinern.
Aus diesem Bild errechnet dann die PSW die Bilddatei...
Etwas zum Eingeben der Texte musst du ja sowieso schreiben...!

Ausserdem hätte es evtl. mehrere Vorteile bei verwendung von externen EEPROM.
Allerdings nicht bei deinem Entwurf! Ich würde überlegen, ob ich bei einem Parallelen Datenbus nicht auf einem Parallelen EEPROM Ausweichen würde...
(Je nach dem was du für einen µC verwendest. Mit einem Atmega 16 ja kein Thema)
So könntest du den EEPROM mit hilfe des µC Programmieren, aber im Betrieb steuert der µC nuch noch den Adresszugriff. Die Daten gehen direkt aus dem Eprom in den Treiber!
(Merkt man das ich "einfach Strukturierte" Programme und "hard-wired logic" liebe?)

Ich habe bei meiner Lösung auch über eine Variante mit 24C16 EEPROM nachgedacht, mit gemeinsamer DATA Leitung für die MAtrix und EEPROM, aber mit zwei getrennten CLK Leitungen ;-) Während der EEPROM die Daten ausgibt, geht der DAtenbus direkt auch an die SR, die CLK für i2C und SR laufen PArallel. Während der Steuerkomandos bleibt die CLK für die SR auf Low! Der µC steuert nur noch den Speicherzugriff und die Datenabspeicherung im EEPROM. Allerdings habe ich dann mit hinblick auf den aktuellen Schriftzugbedarf darauf verzichtet, da mir nichteinmal 12 Sinnvolle Texte eingefallen sind und es ja zwei Variable Texte gibt! Ich überlege aber noch, ob ich den I2C EEPROM auf dem Board mit vorsehen soll!
(Das man den bei Bedarf bestücken kann!)

Generell muss ich aber sagen, das ich ein gerne unkomplizierte Programme schreibe und notfalls auch Aufgaben auf externe Bauelemte (4000´er Reihe zb.) übertrage.
Ist immer eine Kosten/Nutzen Rechnung. Auch mag ich "verteilte" Intelligenz, also viele kleine schlaue Baugruppen, die ihre spezielle Aufgabe erfüllen und nur untereinander synchronisiert werden! Ist leichter zu entwickeln, läuft stabiler und man hat mehr Recourcen...!
Aber auch da gibt es ja zwei Lager :-)

4. Mit dem LAN Adapter verstehe ich schon, ist natürlich auch interessant ;-)
Aber wie schon geschrieben eher für "Große" Anwendungen... 20 oder 40 Euro sind schon eine Menge Holz nur für eine Programmierschnittstelle!

5. Mit dem Drehtaster muss ich sagen habe ich aktuell keinen Preis vorliegen.
Habe mal etwas gesehen was "sehr" teuer war. ICh wüsste aber im Moment auch nicht, wo ich diese Drehtaster "einfach" bestellen kann (Nachbausicherheit! ICH würde die schon kriegen, aber wer noch?) Evtl. währe ein Drehencoder eine Möglichkeit, da man ja eh einen µC verwendet. Aber da bist du mit 10Eur. dabei!

Ich lasse mich aber mal überraschen was bei dir so rauskommt! ICh finde es ja schon interessant, was es bei einem "so einfachen" Projekt alles zu bedenken gibt!
(Ach, was habe ich das vermisst! Jetzt macht löten wieder Spass!)

während ich meinen vorherigen und diesen Beitrag geschrieben habe, habe ich im Kopf schon einen Entwurf für ein Modularsystem ausgearbeitet. Mal schauen ob ich das im Angriff nehme.
Ein Vergleich der Ergebnisse währe dann schon interessant! Evtl. kann man dann das beste daraus vereinen ;-)

Mit den Leiterplatten bin ich genauso gehandicapt wie du! ICh habe heute Abend das ersteinmal meine Küvette hervorgekramt und Gereinigt! Auch habe ich hier noch einen Gesichtsbräuner der gerne ein Belichtugnsgerät werden möchte (von Ebay, seit 3 Jahren steht der hier rum!)
Für meine letzten Platinen (2003!) habe ich noch einen ALTEN Gesichtsbräuner mit Quecksilberdampf-Hochdrucklampe!!! (soetwas darf heute ja gar nicht mehr als Gesichtsbräuner verkauft werden!) ICh habe schon so manches mal nach mehreren Belichtungsvorgängen Sonnenbrand gehabt ;-) (empfohlene Bräunungszeit 0,5 - max 5 min!)
Das bringt aber keine tollen Belichtungsergebnisse, ZU STARK!

Meine µC Programme schreibe ich übrigends auch Ausschließlich in Assembler!
NAtürlich ist C (oder Basic) für viele Anwendungen einfacher, aber ebend auch nicht so effektiv! Und wenn man mit Makros und Copy & Paste arbeitet, dann kann man auch schon einen gewissen Kompfort erreichen UND hat maximale Effizienz und volle Kontrolle über die Laufzeiten! Aber es kommt halt auch auf die Anwendung an, die man damit realisieren will, was nun letztendlich besser/schneller ist...

Zu EMACS vs.VI kann ich aber nichts sagen, habe zwar Linux auf der Platte (auch) und sogar schon mal mit vi gearbeitet... Aber das war es schon!

Und was den Vergleich mit dem C64 angeht:
So ganz kann man das nicht vergleichen! Der c64 hatte zwar einen langsameren CPU Kern, aber dafür wesentlich mehr Speicher (64Kbyte), ausserdem war/ist es ja genaugenommen ein Multiprozessorsystem (VIC/SID usw. sind ja auch Prozessoren!)
Aber es stimmt: Was die damsl aus der Kiste herasugeholt haben war Wahnsinn!
ICh habe übrigends hier noch einen aufgebaut stehen... Manchmal spiele ich auch noch eine runde Giana Sisters oder FalcanPatrol (und andere Daddel-Games) ;-)

So, jetzt muss ich aber ins Bett!
Ist schon wieder zu Spät!

Gruß
Carsten

DG3YCS
07.02.2008, 02:08
Diese komische blaue Funzel kommt gleich bei Dir vorbei...

... und läßt sich folgendes Einbauen:

Dein Display, auf dem in Laufschrift "Mr. Blaulicht im Einsatz" steht. Aber bitte mit blauen LEDs!
Wenn ich solche Schilder nicht für absolute Spielerei halten würde und noch etwas Geld übrig hätte, würde ich es ja glatt machen...

Gruß, Mr. Blaulicht

Also Technisch währe das ja kein Problem ;-)
Nur die blauen LEDs würden wohl ins Geld gehen!
ca. 400x 30ct...

Gruß
Carsten

Mr. Blaulicht
07.02.2008, 03:37
ca. 400x 30ct...

Gruß
Carsten

Ah, ich überleg´s mir noch mal ;-)

Wie war der Preis mit "normalen", also weißen oder roten LED´s?

DG3YCS
07.02.2008, 03:42
Hi,

Also Weiß wird preislich ähnlich liegen...
Rot dürfte bei 55Euro an Material (incl. allem) liegen!

Gruß
Carsten

MeisterM
07.02.2008, 13:45
Anmelde- und Informationsseite

Um mal einen Überblick über das Interesse zu bekommen, habe ich mal schnell eine Seite erstellt, auf der Ihr nochmal alle Infos zusammengefasst einsehen könnt und euer Interesse mit Hilfe eures Namens und eurer E-Mailadresse bekunden könnt.

http://www.gamer-zentrum.de/subdomains/led_anzeige/index.php

Vielleicht sollten wir den Link irgendwo am Anfang des Beitrages noch platzieren.

DG3YCS
07.02.2008, 16:45
Anmelde- und Informationsseite

Um mal einen Überblick über das Interesse zu bekommen, habe ich mal schnell eine Seite erstellt, auf der Ihr nochmal alle Infos zusammengefasst einsehen könnt und euer Interesse mit Hilfe eures Namens und eurer E-Mailadresse bekunden könnt.

http://www.gamer-zentrum.de/subdomains/led_anzeige/index.php

Vielleicht sollten wir den Link irgendwo am Anfang des Beitrages noch platzieren.

Hi,

so, das sieht ja schon einmal ganz OK aus...
Allerdings einige Änderungen hätte ich da noch:

1. Es sollte ausdrücklich erwähnt werden, das die abgebildete Platine ein Prottyp ist, der mechanisch nichts mit der späteren Version zu tun hat!
Die spätere Version wird ja auf einer proffessionell gefertigten Platine aufgebaut und etwas kleiner sein (ca 30cm lang...) Evtl. auch mit SMD LEDs
Von den elektrischen werten/Funktion ist er aber vergleichbar!

2. Daher sollten die Detailbilder wie ich den Prototyp gebaut habe (Rückseite und die drei Schichten) entweder entfernt, oder zumindest an anderer Stelle mit einem deutlichen Hinweis palziert werden.

3. Der Preis von ca. 55Euro. ist ein ca. Preis, es ist etwas Luft nach oben und nach unten (+/-5 Eur.) Wenn eine Version mit weniger LED genommen wird, dann wird es Billiger!

4. Die Lieferung erfolgt Teilbestückt. Also den Digitalteil werde ich teilweise vorbestücken um den testen zu können!

5. Ein Bekanter von mir währe evtl. bereit auf Wunsch auch komplett zu bestücken (für die Lötlaien) Allerdings dann gegen Erstattung! Da müsste genaues noch geklärt werden wenn Bedarf dafür besteht!

ICh glaube, das war es erstmal was mir eingefallen ist!

Gruß
Carsten

MeisterM
07.02.2008, 23:58
Ja hab noch ein paar kleine Änderungen gemacht. Aber größtenteils war das ja schon drinnen.

MeisterM
18.02.2008, 18:43
Hat man nochmal was zum aktuellen Stand? Ist das Routing schon fertig und die Software und und und...? *g*

DG3YCS
19.02.2008, 01:03
Hat man nochmal was zum aktuellen Stand? Ist das Routing schon fertig und die Software und und und...? *g*

Hi,

Ein klein wenig Geduld noch ;-)

Also die Firmware und der Grundsätzliche Schaltplan stehen ja schon.
Ein BETA Layout gibt es auch schon. Ich habe nochmals Material bestellt und auch meine eigene Platinenfertigung wieder aufgerüstet (hatte ich eh vor).

Sobald das bestellte MAterial vollzählig ist werde ich nochmals eine BETA-Version fertigen die der endgültigen Version wohl zu 99% entsprechen wird! Halt um die letzten offenen Fragen zu klären! Ich schätze das ich diese Donnerstag präsentieren kann!

Bis zum eintreffen des Materials arbeite ich noch an einem erweiterten Funktionsumfang...
Im Moment bearbeite ich gerade eine Option die das Speichern von ca. 500 Freitexten zulassen würde, ausserdem noch andere Effekte wie Laufschrift, Ein- und Ausblenden usw...

Diese Version baut auf der Grundversion auf und ist nur ein "Lückenfüller" da ich im Moment eh nicht weitermachen kann! Die Fertigstellung der GRUNDVERSION wird dadurch nicht beeinträchtigt, die zusätzliche HW ist aber bereits im LAyout vorgesehen, wird bei der Grundversion aber unbestückst bleiben!

So wird es im Anschluss dann insgesamt DREI Varianten geben:
Die ECONOMY Variante, die nur die für den jeweils aktuell benötigten Schriftzug bestückt ist,
also zb. NUR FEUERWEHR-EINSATZ Darstellen kann. (EIne Nachbestückung ist möglich!)

Die BASIS Variante, die eine Volle MAtrix bietet und beliebige Schriftzüge mit max. neun Stellen darstellen kann. Einige Texte sind vorprogrammiert, zwei Texte können frei erstellt werden. Gewisse Parameter sind Programmierbar (Blinkfrequenz, Helligkeit)

Diese beiden Varianten unterscheiden sich nur durch die Anzahl der bestücketen LEDs !
(LEDs=Kosten!)

Dann wird es halt noch die LUXUS-Variante geben, die eine Menge mehr bietet.
Vom Hardwarestand her ist diese weitestgehend mit der BASIS-Variante identisch, allerdings hat diese wohl einen anderen Prozessor und zusätzliche HArdware. es ist also nicht einfach möglich aus der BASIS eine LUXUS zu machen.

Mein Ziel ist jetzt die BASIS Version bis zum Ende zu bringen. Die ECONOMY Variante ist ja nur eine abgespeckte Version derselben Schaltung und damit zeitgleich mit der BASIS fertig. Ob es die Multifunktionsvariante jemals geben wird weiß ich noch nicht!
Für das Ziel dieses Threats ist die auf jedenfall "Überdimensioniert!", hier ist die bereits vorgestellte BASIS Version ja das Mittel der Wahl!

Der Genaue Sachstand:
Der von mir auf Lochraster aufgebaute Prototyp hat eine Abmessung (reine Leuchtanzeige) von 45x7cm. Er ist so gut Lesbar, allerdings für eine Montage an der Sonnenblende eindeutig zu Groß! ICh will jetzt eine BETA Version fertigen, die mit einer Länge von MAx. 30cm auskommt, die vorraussichtliche Buchstabenhöhe wird 5cm betragen!
Diese Abmessungen sind mechanisch gut unterzubringen, allerdings ist mir die Lesbarkeit noch nicht so klar! Dieses gilt es auszutesten:

Ebendso die Wahl der Leuchtmittel:
Der Prototyp verwendet ja 5mm 100mcd LEDs!
Die Leuchtstärke von 100mcd empfinde ich schon als sehr gut! Ich könnte natürlich auch 2000mcd Typen nehmen, aber ich finde objektiv macht das wenig Sinn! (Stromaufnahme, Preis) 100mcd ist eher manchmal sogar zu hell für meinen Geschmack!

Für die Endversion kommen also in Frage:
die bereits im Prototyp verwendetetn 100mcd 5mm LEDs
100mcd LEDs als SMD-PLCC Version
100mcd LEDs in 3mm
Die geeignete Variante werde ich durch Ausprobieren ermitteln!

Die Firmware und die Schaltung steht zu 100%!
Die Anpassungen an der Schaltung je nach Leuchtmittel sind sekundensache (andere Vorwiderstände!)

Das PC Programm selber gibt es nur in einer BETA Variante, das werde ich erst nach Abschluss vom Rest schreiben! Aber Grundsätzlich funktioniert es auch schon!

Aber wei gesagt, ersteinmal werde ich eine BETA Version mit dem endgültigen Layout bauen.
Wenn diese sich bewährt UND genügend Besteller zusammenkommen, dann werde ich die Platinen in Auftrag geben!

Gruß
Carsten

Kamillo 112
19.02.2008, 18:02
Mahlzeit, ich verfolge nun schon seit längerem diese Diskusion und kann da eigentlich nur eines zu sagen:
Beleuchtet oder nicht,Dachaufsetzer in gelb, Grün oder welche Farbe auch immer : Unterhaltet euch mal mit eurer KFZ Haftpflichtversicherung oder dem KSA
(Komunaler Schadensausgleich ) diese Dinger sind schlicht weg verboten da sie eine Bauartbestimmte Veränderung an eurem Fahrzeug darstellen.
Finger weg davon sicher ankommen so wichtig kann man doch nicht sein oder?????

DG3YCS
19.02.2008, 18:19
Mahlzeit, ich verfolge nun schon seit längerem diese Diskusion und kann da eigentlich nur eines zu sagen:
Beleuchtet oder nicht,Dachaufsetzer in gelb, Grün oder welche Farbe auch immer : Unterhaltet euch mal mit eurer KFZ Haftpflichtversicherung oder dem KSA
(Komunaler Schadensausgleich ) diese Dinger sind schlicht weg verboten da sie eine Bauartbestimmte Veränderung an eurem Fahrzeug darstellen.
Finger weg davon sicher ankommen so wichtig kann man doch nicht sein oder?????

Hi,

Was ist denn eine BAUARTBESTIMMTE VERÄNDERUNG ??? ;-)

Also wenn du diese Diskussion schon länger verfolgst, dann wüsstest du aber wissen:

1. Es geht hier überhaupt nicht um DACHAUFSETZER! DAvon wurde nie gesprochen...
Es geht hier um LED Schilder für die Sonnenblende

2. Das es nicht erlaubt ist wurde hier bestimmt schon 20mal darauf hingewiesen!

3. Es ist eine nichterlaubte Lichttechnische Einrichtung -> 20Euro Verwarnungsgeld
genauso wie die ganzen LED-Namensschilder der LKW Fahrer...

4. Die Haftpflichversicherung kommt erst ins Spiel wenn ein Unfall URSÄCHLICH mit diesem Schild im Zusammenhang steht. Das bloße Vorhandensein eines solchen Schildes bei einem Unfall reicht nicht aus. Im Zweifelsfall wird ein Gutachter feststellen ob das Schild den Unfall verursacht hat.
Aber das ist dann immer noch die Haftpflichtversicherung des UNFALLGEGNERS, nicht meine!
Evtl. meine KASKO -> Wenn z.b. das Schild nicht richtig befestigt ist, und dem Fahrer während der Fahrt ins Gesicht fällt mit einem Unfall als Folge, DANN wird diese sicher die Zahlung verweigern können!

Grundsätzlich: Ob jemand solche Schilder nutzt oder nicht, soll jeder für sich selbst entscheiden. Zumindest besser als Blaulichter (Atrappen) oder mit Warnblinklicht durch die gegend zu heizen.
Für mich ist es ein reines Spassprojekt aus interesse an der Realisierung. Ich habe KEIN solches Schild am/im AUTO.
Aber wenn man seinen Senf zu irgendetwas dazugeben will, dann sollte man auch was richtiges zu sagen haben!

Gruß
Carsten

offi
23.02.2008, 13:49
Moin, eine kurze Frage:

>zwei Texte können frei erstellt werden<

Wie ist das gemeint? Beispiel: "Feuerwehr- Einsatz" wären das zwei Texte (Feuerwehr=1. Text; Einsatz= 2.Text)?

oder ist mit "Text" ein anzeige Modus gemeint?


Gruß,

Philipp

P.S: Das Feuerwehr-Einsatz schon eingespeichert ist weiß ich, sollte nur ein Beispiel sein.

hänschenklein
23.02.2008, 14:02
@DG3YCS:

seh ich auch mal voll und ganz so. habe weder led-schild, dachaufsetzer, noch blaulicht im oder aufm auto =) liegt aber auch nur an den nicht all zuvielen einsätzen, die wir haben und dass ich en bauer bin =) sonst hab ich volles verständis dafür, dass sich leute sowas holen. man will ja keine wegerechte oder sowas erzwingen sondern einfach nur auf rücksicht und nachsicht hoffen.

DG3YCS
23.02.2008, 16:36
Moin, eine kurze Frage:

>zwei Texte können frei erstellt werden<

Wie ist das gemeint? Beispiel: "Feuerwehr- Einsatz" wären das zwei Texte (Feuerwehr=1. Text; Einsatz= 2.Text)?

Gruß,

Philipp


Hi,

JA, Genau das ist gemeint!

Wobei da natürlich auch Freitext und Fixtext kombiniert werden können, so dass man zb NEU1-EINSATZ und NEU2-EINSATZ schalten könnte. ODER Halt NEU1-NEU2...
Der Grund leigt darin, dass der PIC nur 128kB EEPROM hat.
Da passen nur zwei Texte sowie einige andere Parameter rein!

Anders ist das dann bei der TOP Variante... Da kann man dann einige hundert TExte abspeichern, sowie verschiedene Effekte wie Laufschrift usw...

Gruß
Carsten
Als

MeisterM
25.02.2008, 18:07
So, wir haben jetzt knapp 23 Leute zusammen. 2 kommen evtl noch dazu. Wie siehts jetz aus mit dem aktuellen Stand? Kannste nochmal ne Kostenkalkulation für 25 Schilder machen? Wie hoch sind dann die Bauteilkosten?

DG3YCS
27.02.2008, 22:51
So, wir haben jetzt knapp 23 Leute zusammen. 2 kommen evtl noch dazu. Wie siehts jetz aus mit dem aktuellen Stand? Kannste nochmal ne Kostenkalkulation für 25 Schilder machen? Wie hoch sind dann die Bauteilkosten?

Hi,

also nochmal kurzer Zwischenstand...

Wie bereits geschrieben ist der Schaltplan für alle 3 Varianten (eigendlich ja nur zwei ) fertig.
Die Schaltung ist getestet und funktioniert.

Die Firmware ist für die FIXTEXT Variante mit ZWEI Freitexten auch kpl. geschrieben.
Getestet und Läuft.

Die Firmware für die LUXUS-Variante ist in einer BETA-BETA Phase. Grundsätzlich funktioniert es schon, Zickt aber noch in Detailfragen!

Zu Morgen wollte ich ja eigendlich einen Prototyp präsentieren, werde es aber vermutlich nur mit einem Teilbestückten machen. Es ist einfach viel dazwischengekommen und bei Selbstanfertigung der Platine muss ich ja einiges über 1000 Löcher einzeln von Hand bohren, sowie auch alle Durchkontaktierungen (ca. 500!) einzeln anfertigen (Draht durchfädeln und beidseitig verlöten!). Darüberhinaus ist eine Doppelseitige Platine von über 35 cm Länge schon beim Belichten und Ätzen eine echte Herausforderung wenn man normalerweise nur mit einseitigen Eurokarten arbeitet.

Bei der Fertigung durch einen Dienstleister sind die Löcher und durchkontaktierungen ja incl. und der Hauptteil der Arbeit fällt weg. Dies ist ja auch der Grund warum NUR eine solche Proff. gefertigte Platine in Frage kommt!

Das LAyout exestiert in ZWEI Versionen. Grundsätzlich sind beide Versionen hinsichtlich des eigendlichen Leuchtbandes GLEICH. Allerdings ist bei der einen Variante der Prozessor und die Spannungsversorgung Unterhalb des Leuchtbandes angeordnet. Bei der anderen Variante sind es zwei Platinen, wobei die eine quasi "Huckepack" auf dem Leuchtband sitzt.
Insgesamt ist diese Version etwas kompakter. Kostenmäßig macht das keinen großen Unterschied, ich tendiere aber zu der "Huckepak" Variante.
(Ich überlege eh, zwecks Montage und auch Schutz eine Plexiglasscheibe HINTEN zu Montieren. Dann würde die Huckepackplatine keinen mechanischen NAchteil darstellen!)

Im Derzeitigen Aufbau befindet sich die "Huckepackvariante" mit einem kleinen Unterschied...
(Zeilentreiber sind hier am Leuchtband angeordnet. In der Fertigung werden die wohl mit auf die Steuerung wandern...)

Zum Ablauf:
Aktuell gibt es jetzt 21 Vorbestellungen. Ich habe ja mit einer Summe von 25 Platinen kalkuliert, wobei 2 Eigenbedarf sind = 23 Fremplatinen!

Ob es nun aber 25, 28, oder 30 Platinen werden, speilt da preislich keine Rolle!!!
Die nächste Staffel würde bei 50 Stück beginnen, diese Stückzahl wird es aber keinesfalls geben. MEHR ALS 28 VORBESTELLUNGEN (=30Ges.) WERDE ICH NICHT ANNEHMEN!
Das ist ein Spass- und Lernprojekt, und alles andere wird zuviel. Auch wird es keine zweite Auflage geben! Für viele Bauteile bin ich auch schon in der größten Staffel...
(Z.B. LEDs)

Ich bin in der nächsten Woche die erste Wochenhälfte stationär im KH, ab Donnerstag wieder einsatzfähig. Bis dahin (oder bis die gesatmzahl von 28 Bestellungen erreicht ist, evtl. vieleicht 3-4 Wartelistenplätze) können noch vorbestellungen abgegeben werden.

Am Donnerstag ist die Frist dann beendet und ich werde mich dann mit allen Interessenten in Verbindung setzen (sofern mir MeisterM dann die DAten Mitteilt ;-), Ich habe da bislang keinen Einblick) . Ich habe hier drei Vorbestellungen persöhnlich erhalten, wobei ich nicht weiß ob diese sich auch auf der Seite eingetragen haben. Stelle ich beim Abgleich fest, das sie es nicht sind, so werden diese aber bei weiterbestehenden Interesse auf jedenfall mitberücksichtigt. (auch wenn es dann 33 Platinen werden sollten)

Anhand der Rückmeldungen werde ich dann den endgültigen Preis für den Bausatz berechnen und allen Interessenten Mitteilen. (Dieser wird aber nicht großartig von dem Schätzpreis abweichen) Ausserdem werde ich dann wissen, was mein Kollege für die Bestückungsarbeit haben möchte wenn jemand nicht selbst bestücken möchte.

Die Steuerung wird von mir auf jedenfall selbst bestückt und getestet.
Die Restliche Schaltung kann entweder selbst bestückt werden oder halt auch als vermittelte Auftragsarbeit. Zum Selberbestücken/aufbauen benötigt man etwas Lötzinn, einen Lötkolben <=30Watt, eine feine Zange/Seitenschneider, sowie einen kleinen Schlitzschraubendreher.

Aufwendige Mechanische Arbeiten brauchen NICHT durchgeführt werden.

Sobald dann von allen die Zahlung bei mir auf dem Konto gutgeschrieben wurden, werde ich die Bestellungen für die Bauteile und Platinen abschicken. (Ich KANN und WILL eine Summe in dieser Größenordnung nicht einfach so auslegen. Da das ganze ein "Nichtkommerzielles" Projekt ist sicherlich verständlich)

Die Platinen sollten so ca. 10-14 Tage später bei mir dann eintreffen. (Die Bauelemente bereits nach 1-3 Tagen) Die Steuerungen werden von mir dann am darauffolgenden Wochenende bestückt und getestet. Unmittelbar im Anschluss daran können die Bausätze dann Versand werden. Die Interessenten die eine Bestückung wünschen müssen mit etwa einer Woche mehr rechnen, erhalten dann aber eine komplett aufgebaute Anzeige.

So, das ist so in etwas das, was ich bis jetzt dazu sagen kann!

Gruß
Carsten

Memo
28.02.2008, 08:36
Hallo,

um jetzt nicht überall durchzu-zappen-.

Es handelt sich lediglich um die Platine. Es wird also nicht in einem Gehäuse sitzen?!
Stromversorgung über 12V Zigarettenanzünder???

Grüße und DAnke für die Antworten

Memo

DG3YCS
28.02.2008, 13:28
Hallo,

um jetzt nicht überall durchzu-zappen-.

Es handelt sich lediglich um die Platine. Es wird also nicht in einem Gehäuse sitzen?!
Stromversorgung über 12V Zigarettenanzünder???

Grüße und DAnke für die Antworten

Memo

Hallo,

JA, es handelt sich lediglich um die eigendliche Platine.
Im Moment denke ich gerade darüber nach, hinten eine Plexiglasplatte vorzusehen um eine Montage zu ermöglichen und Mechanischen Schutz zu bieten.

Ich habe leider kein geeignetes Gehäuse günstig gefunden. Und die Herstellen zu lassen rechnet sich erst bei Stückzahlen >5000 Stück (Die Werkzeugherstellung ist extrem teuer)
Die Forderungen sind ja: Groß genug, FLACH und LEICHT (Sonnenblendmontage)
Möglichkeit einer Frontscheibe. Dazu Bezahlbar.
(Ein Anbieter eines solchen Schildes bei Ebay bietet ja optional ein Gehäuse an: ca. 40Eur. Aufpreis zusätzlich zu den 120 euro für die Platine!)

Zumindest in der Version mit der Plexiglasscheibe halte ich ein Gehäuse aber auch nicht für unbedingt erforderlich...

JA: Spannungsversorgung 12V (10-15V) z.B. aus dem Zigarettenanzünder!

Gruß
Carsten

Krümel
28.02.2008, 14:59
Hi,


Sobald dann von allen die Zahlung bei mir auf dem Konto gutgeschrieben wurden, werde ich die Bestellungen für die Bauteile und Platinen abschicken. (Ich KANN und WILL eine Summe in dieser Größenordnung nicht einfach so auslegen. Da das ganze ein "Nichtkommerzielles" Projekt ist sicherlich verständlich)


Carsten

Hauptsache du brennst dann nicht mit unserer Kohle durch.... ;) Ist ja nämlich schon en stolzes Sümmchen.Aber auch verständlich das du diese Summe nicht vorstreckst...

Freakmaster
28.02.2008, 17:10
Hauptsache du brennst dann nicht mit unserer Kohle durch.... ;) Ist ja nämlich schon en stolzes Sümmchen.Aber auch verständlich das du diese Summe nicht vorstreckst...

Ich denke da kann man Carsten schon vertrauen ;)

@Carsten: Paket ist übrigens gut angekommen! Thx

Christian
28.02.2008, 18:33
Hallo Carsten,

bitte nicht steinigen wenn ich's überlesen habe: Wie kann man die zusätzlichen Texte programmieren ? Hätte nämlich noch gerne GASSE - BILDEN (in Spiegelschrift) als ALternative zu EINSATZ - FEUERWEHR

DG3YCS
28.02.2008, 18:53
Hi Christian,

Heute bin ich mal gnädig und verzichte auf die Steinigung ;-)

Also bei der "normalen" Version hast du Platz für zwei freie Texte.
Diese werden mittels Prog-Soft und RS232 Schnittstelle in die Schaltung geladen!

Ich habe im aktuellen Layout auch eine "Vollwertige" RS232 Schnittstelle mit MAX vorgesehen, bin mir aber noch nicht schlüssig ob die auch wirklich immer bestückt werden soll, oder einfach nur durchgeschleift, damit man dann mittels externen MAX (Viele haben so eine schaltung ja schon zuhause) die Verbindung herstellt. -> Kostengründe !
Wer es dann voll bestückt haben will kann es ja dann selbst machen.

Allerdings könnte ich den Text GASSE - BILDEN auch noch in die Reihe der FIXTEXTE aufnehmen ;-) . Habe da noch 3-4 Texte frei und das könnte ja Sinnvoll sein.
Auswahl dann mittels Lötbrücken oder Schalter.

Bei der LUXUS Variante läuft die ganze geschichte sowieso über RS232 und Auswahl mittels Taster! Da gibt es dann keine Fixtexte, dafür jede Menge zu Programmieren!

Gruß
Carsten

Krümel
28.02.2008, 20:01
ich freu mich ja schon auf dat teil :)

Alex22
28.02.2008, 21:18
Mal was anderes ... wirds den Code für das Controller auch geben bzw setzt du das Lockbit?

Christian
29.02.2008, 17:54
Hi Christian,

Heute bin ich mal gnädig und verzichte auf die Steinigung ;-)

Gruß
Carsten

Ok, ich fahre ab und an für einen Bergungsdienst auf die Autobahn, da ist das Teil sicher sinnvoll, daher die Nachfrage.

Würde dann eh gerne die Luxusversion haben wollen. Wenn Du noch Hilfe brauchst zum Beispiel beim LED's bestücken dann helfe ich gerne.

Memo
29.02.2008, 22:24
ich möchte auch gerne eins :)

offi
29.02.2008, 23:28
Wo wir gerade bei anderen sinnvollen nutzbaren Texten sind.:


VORSICHT - UNFALL

;)

Mr. Blaulicht
01.03.2008, 00:43
Wo wir gerade bei anderen sinnvollen nutzbaren Texten sind.:


VORSICHT - UNFALL

;)

Find ich eher nicht so sinnvoll! Wenn´s im EInsatzwagen mit Blau auf dem Dach und Warnblinkanlage ist, werden die wenigsten auf ein Schild schauen, wenn´s irgendwo hinter dem Fenster steckt.

Wenn´s nicht im Einsatzfahrzeug ist, starren die Leute vielleicht solange auf das Schild, bis tatsächlich jemand in den Unfall reinfährt.

Gruß, Mr. Blaulicht

offi
01.03.2008, 12:00
Das Schild ist ja grundsätzlich eh nicht fürs Einsatzfahrzeug gedacht, zumindest würde ich es da ganz sicher nicht nutzen, weil imho die Verantworung dafür u.U. auch auf Andere zurück fällt.

Da das Schild, wenn überhaupt, im priv. PKW genutzt wird, ist das, wie ich finde, eine sinnvolle Ergänzung.

Jedenfalls anwendbarer als Gasse - Bilden,was nicht schlecht ist, aber die Meisten nicht nutzen können.

Das solche Hinweisschilder, egal was drauf steht, mit Vorsicht zu genießen sind, sollte allen Anwendern klar sein ;)

DG3YCS
01.03.2008, 14:00
Hi,

also zu den verschiedenen Anwendungsbereichen möchte ICH hier nichts sagen...
Es gibt für fast alles PRO´s und CONTRA´s wobei dir rechtliche Problematik immer zu beachten ist. DA soll jeder für sich entscheiden. Ich bin hier "NUR" der Teschniker...

ABER:

Mal was anderes ... wirds den Code für das Controller auch geben bzw setzt du das Lockbit?

Ich habe lange überlegt, ob ich das Projekt mit allen Sourcecodes veröffentlichen soll.
Aber ich bin zu dem Schluss gekommen, das ein einzelnachbau auch für einen gut ausgerüsteten Hobbyelektroniker KEINEN Sinn macht. Selbst wenn jemand über die Möglichkeit verfügt Doppelseitige Platinen in dieser Größe (35x8cm)zu ätzen, hätte er trotz der Vorlage des Layouts immer noch rund ein paar Nachmittage Arbeit vor sich, wie ich jetzt selbst gemerkt habe. (1500 Löcher bohren, rund 500 Durchkontaktierungen) und dann ERST die normale Bestückung... So dass ein ordentlicher NAchbau keinen Sinn macht.

Das ganze macht also nur mit einer Komerziell gefertigten Platine Sinn. Dieser würde ein NAchbauer aber erst bei großen Stückzahlen machen -> Absicht des Verkaufs!
Also währe die Source NUR für jemanden interessant, der sich mit der Arbeit anderer eine goldene Nase verdienen möchte... (Wie schon oft passiert mit hier vorgestellten Projekten)

Daher habe ich mich entschieden die Sourcecodes NICHT zu veröffentlichen (sind ja rd. 90% der Arbeit) und natürlich auch die CodeProtect FUSE zu setzen...

Gruß
Carsten

DG3YCS
05.03.2008, 18:59
HAllo Zusammen!
Wie bereits angekündigt habe ich MeisterM soebend gebeten die Möglichkeit der Bestellung zu entfernen. Auch ich werde ab morgen KEINE Bestellungen mehr annehmen.

Sobald ich die Daten von allen Bestellern habe, werde ich diese Abfragen ob das Interesse noch besteht und welche Version genau gewünscht ist! Anhand dieser Daten kann ich dann den GENAUEN Preis ermitteln...

Das weitere Vorgehen dann wie bereits geschrieben...
Ich hoffe das wir es hinbekommen, das alle noch vor Monatsende ihre Schilder haben.
Aber dazu muss ich in der kommenden Woche bereits die Platinen bestellen!

Gruß
Carsten

Lockpicker
12.03.2008, 12:06
Nein..das heißt dann wohl, dass ich zu spät bin zum Bestellen oder?

DG3YCS
13.03.2008, 10:38
HAllo Zusammen,

hier der aktuelle Zwischenstand:
Ich habe jetzt an alle die sich auf der Liste von MeisterM vorgemerkt haben, sowie an all diejenigen die sich direkt an mich gewand haben und NICHT zusätlich auf der Liste standen, die Rundmail mit der Abfrage geschickt.
Zu gut 50% wurde diese bereits beantwortet...
Wer noch keine Mail erhalten hat, der schaut am besten noch in seinem SPAM ORdner nach und wenn dort auch nichts vorhanden ist, dann wendet er sich bitte nochmals via EMAIL an mich (Adresse siehe Signatur).
Da die Mail als BCC an viele Adressaten ging. (Sender und empfänger war ich selbst), kann es ja durchaus sein, das die von dem einen oder anderen SPAM Filter auf dem Weg rausgefischt wurde, da viele Spams ja nach demselben Prinzip verschickt werden.
Meine Kontrollmail ist übrigends auch nicht angekommen ;-)
Falls jemand diese Mail erhalten hat, aber nicht Antwortet weil kein Interesse mehr besteht, so soll er mir dies auch bitte auf JEDEN FALL Mitteilen. Sonst versuche ich unnötig lange ihn zu Kontaktieren, weil ich denke er bekommt einfach nichts, ausserdem können dan andere, verspätete Interessenten berücksichtigt werden!


Nein..das heißt dann wohl, dass ich zu spät bin zum Bestellen oder?
Naja, schicke mir mal deine Anfrage via Mail (siehe Signatur).
Da die Abfrage noch nicht durch ist könnte ich noch Bestellungen annehmen.
Ob ich es mache liegt aber an der Gesamtzahl der bestätigten Schilder.
Also melden und auf eine positive Antwort nach Abschluss der Abfrage hoffen ;-)

Die gilt auch für alle anderen die sich jetzt noch entschließen...

Gruß
Carsten

Krümel
13.03.2008, 16:29
jo mail solltest du gekriegt haben ^^
Weiss nur nich ob ich den betreff richtig gemacht hab,hab keinen plan gehabt was mit "Name" nach LED-Schild gemeint war ^^
Aber das wichtigste sollte ich dirn haben.
Wie lang wartest du denn jetzt mit den mails,kann ja sein das in der zeit jetzt jemand in urlaub gefahren ist und erst in 3 wochen wiederkommt...

Mr. Blaulicht
13.03.2008, 19:02
Wie lang wartest du denn jetzt mit den mails,kann ja sein das in der zeit jetzt jemand in urlaub gefahren ist und erst in 3 wochen wiederkommt...

Nun ja, das Projekt läuft ja schon etwas länger als drei Wochen...

Krümel
14.03.2008, 20:43
es ging mir eigntlich darum das das jetzt zeitnah abgeschlossen wird.
Eine Frist dür die Mailrücksendung war damit eigntlich gemeint,weil es kann ja sein das er nicht von allen eine Antwort bekommt.

Lockpicker
16.03.2008, 12:45
@DG3YCS: Ich hab dir eine email geschickt. Hoffe es klappt.

Gruss Tobi

DG3YCS
16.03.2008, 14:28
jo mail solltest du gekriegt haben ^^
Weiss nur nich ob ich den betreff richtig gemacht hab,hab keinen plan gehabt was mit "Name" nach LED-Schild gemeint war ^^
Aber das wichtigste sollte ich dirn haben.
Wie lang wartest du denn jetzt mit den mails,kann ja sein das in der zeit jetzt jemand in urlaub gefahren ist und erst in 3 wochen wiederkommt...

Hi,
Also mit NAME war natürlich dein "echter" Name gemeint...

ICh händel das ganze NUR mit den Klarnamen, da manche ja einen Usernamen, einen anderen als Mailadresse, und dann noch den echten als Namen bei den Überweisungen haben...
Das währe zu kompliziert.
Daher bei allen Mails den Klarnamen angeben...

Zu deiner Frage mit dem Zeitfenster.
Ich werde wenn ich heute Abend etwas Zeit habe mal Abgleichen von wem ich noch keine Antwort habe und diese nochmals (mit anderem Betreff und Email Addy um eine evtl. SPAM Falle zu umgehen) anschreiben. Wenn Dienstag werde ich dann die genauen Kosten ermitteln und via Rundmail bekantgeben. Mittwoch Abend ist dann die Frist endgültig abgelaufen.
(Pech gehabt) Von DI auf Mi wird sich ja nicht mehr viel tun...)

Es habe sich welche vorher bei mir gemeldet, die jetzt im Urlaub sind, damit sie diese Infos nicht verpassen. Diese werden natürlich berücksichtigt. Und so viele werden ja nicht unerreichbar sein... Darüberhinaus werde ich wahrscheinlich noch so 2-3 Stück mehr bestellen, wenn doch etwas sein sollte. Und wenn nicht: Notfalls werde ich die auch bei Ebay wieder los...

Gruß
Carsten

MeisterM
20.03.2008, 22:56
Es ist Donnerstag, wie siehts aus? ;)

DG3YCS
25.03.2008, 13:42
Hallo Zusammen,

Kurzes Update warum es noch keine neuen Infos gibt:

1. ICh warte noch auf Rückmeldungen bzgl. Preise und Lieferzeiten für einen Komponennten!
Teilweise haben einige Großhändler noch bis einschl. heute "Ferien".

2. Im Moment haben ich meine Prioritäten kurzfristig etwas verschoben (noch bis ende der Woche)
Meine Freundin hat gerade Abschlussprüfungen (Donnerstag die letzte) und ich bin gerade die meiste Zeit damit beschäftigt entweder mit Ihr zu lernen oder sie zu verschiedenen Vorstellungsgesprächen zu Fahren (jeden Tag mindestens 1, Sie ist dann immer zu nervös um Auto zu fahren)
Das geht im Moment für mich natürlich 100% vor...

Hoffe es aber trotzdem noch in dieser Woche zu endgültigen Preisen und den ersten Bestellungen schaffen zu können!

Gruß
Carsten

Christian
25.03.2008, 18:33
Hey Carsten,

dann drücken wir Deiner Freundin mal die Daumen und sagen toi,toi,toi !

Auch auf die Gefahr hin das ich mich jetzt unbeliebt mache: Das Schild hat Zeit, Job geht vor !

Fabpicard
25.03.2008, 19:05
Auch auf die Gefahr hin das ich mich jetzt unbeliebt mache: Das Schild hat Zeit, Job geht vor !

Du wolltest wohl eher Sagen:

1. Zwockel
2. Schaff von Ihm selbst
3. Schild

*g*

MfG Fabsi

Bergwacht9902
29.03.2008, 21:57
Vielleicht findet sich ja auch noch ein windiger Bastler der eine Idee für einen Rahmen/Gehäuse hat.

knuddl
30.03.2008, 12:13
Hallo
Ich hab mir jetzt mal nen halben Tag zeitgenommen um die ganze Geschichte hier durchzulesen. Und ich muss sagen RESPEKT!!!!!!
und nun die frage eines technisch weniger begabten Urmels:

Hat jemand vielleicht so eins gut gebaut und will es jetzt wieder los werden ?
Oder würde mir vielleicht jemand eins bauen? Preis zzgl. Arbeitsstunden ;-)
Mit Gehäuse wäre gut wenn es aber nicht anders geht , dann gerne auch ohne .


LG von einem technisch nicht begabten Urmel !

Schon komisch hier. Wenn du das gelesen hast, dann hast ja auch sicher gelesen, dass hier eine Art Sammelbestellung durchgeführt wird.
Ich persönlich frage mich jetzt, warum ein (laut eigener Aussage) 13jähriger so ein Schild braucht?
Willst es wohl an dein Fahrrad anbringen, oder was? Achja, ein Dynamo liefert nur 6V, Kein 12V ;-)

Grüße

MeisterM
30.03.2008, 14:59
Hallo
Ich hab mir jetzt mal nen halben Tag zeitgenommen um die ganze Geschichte hier durchzulesen. Und ich muss sagen RESPEKT!!!!!!
und nun die frage eines technisch weniger begabten Urmels:

Hat jemand vielleicht so eins gut gebaut und will es jetzt wieder los werden ?
Oder würde mir vielleicht jemand eins bauen? Preis zzgl. Arbeitsstunden ;-)
Mit Gehäuse wäre gut wenn es aber nicht anders geht , dann gerne auch ohne .


LG von einem technisch nicht begabten Urmel !

Es gibt noch keine. Wegen gebaut etc steht alles im Beitrag.

Mr. Blaulicht
30.03.2008, 15:44
Ich persönlich frage mich jetzt, warum ein (laut eigener Aussage) 13jähriger so ein Schild braucht?
Willst es wohl an dein Fahrrad anbringen, oder was? Achja, ein Dynamo liefert nur 6V, Kein 12V ;-)

Grüße
Ich glaube, dass wir hier über den Seijnn und Zweck des Schildes nicht diskutieren brauchen. Es ging und geht rein um die technische Seite. Und so soll das bitte auch bleiben.

Gruß, Mr. Blaulicht

WAF-18-83-1
30.03.2008, 16:01
Hmm,

wo im Beitrag stehen die Bestelldetails etc?

Ich möchte nicht die 33 Seiten lesen...

Glubschi
30.03.2008, 16:09
Steht alles auf der 2 Seite ganz unten.....

Hat ja auch keiner verlangt das du alles lesen sollst, aber die ersten 5 Seiten kann man lesen....

MeisterM
30.03.2008, 16:53
Steht alles hier http://www.gamer-zentrum.de/subdomains/led_anzeige/index.php oder hier http://funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?t=28794&page=30

Feuermännchen
05.04.2008, 16:43
Irgendwie fühle ich mich genötigt, die Sache hier auf die Spitze zu treiben...

250€ für so ein Schild ist mir "minimal" zu teuer. Für nichtmal 40€ scheint es sowas zu geben: (die Blitzer sind soweit ich weiß Tripleblitz, hat nur ni die camera mitgemacht)

<object style='width:470px;height:406px;' width='470' height='406' type='application/x-shockwave-flash' data='http://www.myvideo.de/movie/3866548'> <param name='movie' value='http://www.myvideo.de/movie/3866548'/> <param name='AllowFullscreen' value='true' /> </object><br/><a href='http://www.myvideo.de/watch/3866548' title='Stra&szlig;enr&auml;umer - MyVideo'>Stra&szlig;enr&auml;umer - MyVideo</a>



So und nun bombt mich zu wie verboten sowas ist!!! Für alle anderen: PN

muhahaha...

Krümel
05.04.2008, 17:26
Wer redet hier denn von 250€?
Die zahl ich wohl auch nicht. Wenn du den Thread gelesen hättest wüsstest du wie teuer das ganze ca ist.

Feuermännchen
05.04.2008, 18:12
Ich hab 250 Euro incl. Gehäuse bezahlt. Aber absolut Spitze....

Ich bin durchaus des Lesens mächtig.

Bergwacht9902
05.04.2008, 18:13
Jaja, Springlicht am privatPKW ist schon ne feine Sache ;-)

Shinzon
05.04.2008, 18:15
Dann wüsstest du, das das Modul etwa 55 EUR +/- 5 EUR kostet.
Und für die wenigen EUR mehr wesentlich mehr kann ;) Und sei es nur "das ist
kein Massenhersteller aus wo-auch-immer, sondern einer, der aus Spass
an der Freude Bauteile von Massenherstellern zusammengeführt hat" *G*

Gruss,
Tim

*EDIT* Ach, a propos, es geht hier um ein Textschild, nicht um blinkende Lampen ;)

Feuermännchen
05.04.2008, 18:20
Ein Textschild, das letztendlich auch aus blinkenden Lampen besteht :-D

Shinzon
05.04.2008, 18:32
Ohje, ich habe einen Troll gefüttert ...

Feuermännchen
05.04.2008, 19:02
Hehe... naja ni ganz. Ich weiß schon wie Ihr das meint. Mein Thread mit dem Springlicht ist an diejenigen gerichtet, die es einfach nicht lassen können, ihre Bemerkung zu posten, die gar nicht zur Fragestellung gehören, auch wenn dies explizit in der Einleitung/ersten Tread, was auch immer, mit hingeschrieben wurde.

So und nun gebt mir mehr zu essen, ich hab Hunger!

rspro
07.04.2008, 19:36
Hallo
habe mich durch die ganzen Seiten gelesen und wollte anfragen, ob ich von jemanden einen
genauen Schaltplan erhalte. (Steuerung der Led's etc.)

Gebe zu, habe davon kaum Ahnung und hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen.

Die Sammelbestellungen machen bei mir kaum Sinn, da ich aus der Schweiz bin und Geldüberweisungen
ins Ausland extrem hoch sind.

Hoffe, dass mir jemand die entsprechenden Infos geben kann und staune immer wieder
über das Fachwissen, wie es hier an den Tag gelegt wird.

Besten Dank

MeisterM
07.04.2008, 21:17
Hallo
habe mich durch die ganzen Seiten gelesen und wollte anfragen, ob ich von jemanden einen
genauen Schaltplan erhalte. (Steuerung der Led's etc.)

Gebe zu, habe davon kaum Ahnung und hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen.

Die Sammelbestellungen machen bei mir kaum Sinn, da ich aus der Schweiz bin und Geldüberweisungen
ins Ausland extrem hoch sind.

Hoffe, dass mir jemand die entsprechenden Infos geben kann und staune immer wieder
über das Fachwissen, wie es hier an den Tag gelegt wird.

Besten Dank

Selbst wenn du Schaltpläne bekommen könntest würde das nichts bringen, da du sie a) selber ätzen müsstest. (Dann haste wahrscheinlich schon die Überweisungskosten draußen) und b) wirst du die wahrscheinlich nicht bekommen können weil er die erstmal unter Verschluss halten will. Zusätzlich bräuchtest du auch noch das Programm für den AVR.

Gruß
Holger

Mr.Pieper
08.04.2008, 23:05
DG3YCS bitte mal per PN oder Mail bei mir melden...
Dein Postfach scheint ja voll zu sein...

An die Mods:

Ned löschen,anderen Weg gibts momentan nicht,
wir wissen ja,das DG3YCS hier immer mal reinschaut. ;)

DG3YCS
10.04.2008, 17:34
Hallo Zusammen,

Ich melde mich nun unter die Lebenden zurück!
Ich habe bereits die zweite Rundmail geschrieben und hoffe das mein Mailserver gleich aufhört zu spinnen und diese endlich "Verschickt!"

Ich habe jetzt alles soweit bearbeitet und muss zugeben das ich in den letzten Tagen die ganze Geschicgte mit absicht noch etwas verzögert habe, da ich absehen konnte das ich noch einmal ausfalle und ich wollte keinesfalls einen solchen Zeitverzug zwischen der Einzahlung und der Auslieferung entstehen lassen!
Dann doch lieber VOR der Einzahlung...

Jetzt ist es aber soweit das wir durchstarten können sobald mein Mailserver seinen Streik aufgibt (er bockt halt manchmal für ein paar stunden, danach ist wieder alles gut)
Alle weiteren Infos in der Mail!


Hallo
habe mich durch die ganzen Seiten gelesen und wollte anfragen, ob ich von jemanden einen
genauen Schaltplan erhalte. (Steuerung der Led's etc.)

Gebe zu, habe davon kaum Ahnung und hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen.

Die Sammelbestellungen machen bei mir kaum Sinn, da ich aus der Schweiz bin und Geldüberweisungen
ins Ausland extrem hoch sind.

Hoffe, dass mir jemand die entsprechenden Infos geben kann und staune immer wieder
über das Fachwissen, wie es hier an den Tag gelegt wird.

Besten Dank


Selbst wenn du Schaltpläne bekommen könntest würde das nichts bringen, da du sie a) selber ätzen müsstest. (Dann haste wahrscheinlich schon die Überweisungskosten draußen) und b) wirst du die wahrscheinlich nicht bekommen können weil er die erstmal unter Verschluss halten will. Zusätzlich bräuchtest du auch noch das Programm für den AVR.

Gruß
Holger

Hi,
Also für ein Einzelprojekt ist der Aufwand wirklich einfach zu hoch! Wenn du nur ein Einzelschild für dich bauen willst, dann schaue an den Anfang dieses Threads nach der Variante mit Leuchtdioden Freiverdrahtet. Der Schaltplan hierfür ist nicht besonders komplkiziert, immer 5LED in Reihe +Vorwiderstand. Damit bist du um längen schneller fertig als wenn du dir selber die Matrix nachbauen wolltest...
Ich habe mir ja für den Prototyp auch selber dei Platine geätzt, aber ich habe die Bestückung dann auf die Steuerung und ZWEI BUCHSTABEN beschränkt, da es mir mit den Durchkontaktierungen einfach zu viel wurde! So hatte ich dann eine Testversion ie für meine endgültigen Tests ausreichte...

Die Schaltpläne sowie das Layout werden ich wohl mit Auslieferung des Bausatzes weitestgehend offenlegen. Es soll ja für die nachbauer auch möglich sein zu verstehen was sie da bauen, ausserdem muss eine Fehlersuche ja immer möglich sein! Allerdings hat MeisterM in sofern recht, das ich das Programm für die CPU (übrigends PIC16F628 bzw 16F88 für Variante3) NICHT offenlegen werde.

Gruß
Carsten

Krümel
10.04.2008, 19:26
ich hoffe das der mailserver immer noch probs macht :-)
Hab bis jetzt nämlich noch nichts bekommen....

Bergwacht9902
10.04.2008, 20:32
Bei mir kam leider auch noch nichts an ;-(

MeisterM
10.04.2008, 23:06
Selbst um 23 Uhr noch nix da. Musste wohl nochmal ran ;)