Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 40 Meter Kabel - 50 oder 75 Ohm?
Hallo,
muss ich jetzt wirklich ein 50 Ohm Kabel verlegen? Es funktioniert auch mit einem 75 Ohm Kabel ganz hervorragend (ich weiß nicht, ob das wirklich was bringen würde).
Das Kabel ist auf einer Länge von rund 40 Metern verlegt, eventuell 45 Meter.
Wieviel bringt es letztendlich wirklich, wenn ich ein 50 Ohm Kabel anstatt ein 75 Ohm Kabel verwende?
Gruß Sandy
Hi,
also jetzt bin ich baff. Ob 50 oder 75 Ohm bringt nix. Das ganze hat was mit Leistungsanpassung zu tun. Stimmt diese nicht gibt’s Reflexionen (auch Rückflußdämpfung genannt). Der Widerstand ist kein ohmscher, sondern als Wellenwiderstand zu sehen (Impedanz).
Und nun die Frage: Welche Geräte mit welchem Innenwiderstand willst du mit den Kabel verbinden???
75 Ohm wird hauptsächlich in der Videotechnik verwenden. 50 Ohm Antennentechnik und Messtechnik.
Beschreib einfach mal was du mach willst.
Gruß
cockpit
Hallo,
es geht um einen Funkscanner, der momentan wie folgt angeschlossen ist:
50 Ohm BNC-IEC Adapterkabel --- 75 Ohm - 75 Ohm Antennenzuleitung.
Edit: Wie gesagt, nicht senden. Nur empfangen. Macht es da also einen Unterschied zwischen 50 Ohm und 75 Ohm oder ist das nur fürs Senden wichtig?
Gruß Sandy
Es funktioniert auch mit einem 75 Ohm Kabel ganz hervorragend
Was willste mehr? ;-)
Und jetzt ist immer noch nicht klar. Liegt aber an mir, weil ich IEC nur aus der Energietechnik kenne.
Scanner = Funk => zu 90% 50 Ohm. Dann würde ich bei 50 Ohm bleiben. Wandler 50 auf 75 Ohm haben zwangsläufig ne Dämpfung.
Jetzt weis ich, was du meinst. Ja, 50 Ohm bringen mehr Leistung zum Scanner, wenn ich davon ausgehe das deine Antenne ebenfalls 50 Ohm hat.
Grob geschätzt (bitte, jetzt mich nicht festnageln) mit 75 Ohm ca. 80% der Leistung gegenüber 50 Ohm.
Kommt jetzt genau auf die Leitungslänge an.
Wenn du mit der jetzigen Konstellation zu frieden bist. Laß es. Beim Sender würde ich vorsichtiger sein. Hast aber nenn Empfänger. Also nicht so Eng sehen.
Gruß
cockpit
Hab noch was vergessen zu erwähnen.
Ein gutes 75 Ohm Kabel kann besser sein wie ein 50 Ohm Kabel. Kommt nämlich auf noch auf die Dämpfung (sprich wieviel kommt am andern Ende heraus) an. Bei 40 Meter ist das schon auch noch ein Aspekt.
Guß
cockpit
@Sandy
nachdem du sowieso ältere (ich meine nicht alte) Threads wieder gerne zum Leben erweckst.
http://funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?t=25354
Servus,
cockpit
Naja, das Kabel hab ich aus dem örtlichen Baumarkt. Wird ein Standard-Sat-Koaxkabel für 75 Ohm sein, denke ich.
Wieso alte Beiträge wieder aufgreifen? Das ist Anfang diesen Jahres, ich bitte Dich ;-)
Gruß Sandy
Im Vergleich dazu würde ein RG58 auf einer 100m-Rolle von thiecom stehen, welches ich mir auf die gewünschte Länge kürzen würde.
Gruß Sandy
Moin,
ich hab ja auch ältere geschrieben und nicht alte.
Also wenn funktioniert bzw. du mit dem Empfang zu Frieden bist würde ich einfach lassen.
Gruß
cockpit
Jops das bin ich ohne Einschränkungen.
85 MHz GP --> 75 Ohm
137 MHz GP --> 50 Ohm
Das funktioniert wunderbar auch in Verbindung mit den derzeitigen wunderschönen Überreichweiten beim UKW-Radio :-)
Gruß Sandy
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.