Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED an 5V Kanns mir einer erklähren?
Hallo zusammen
Ich weiß das passt hier nicht ganz rein aber kann mir einer sagen was ich benötige (Reichelt) um eine Blaue LED an 5V anzuschliesen so das sie nicht gleich kapput geht.
habe ich von den 5V einen verlust wenn die LED dranhängt?
MFG Wichtl
Moin moin..
Die "unfreundliche" Antwort, wenn aber auch die bessere, ist:
* Elektronik-Grundkenntnisse!
Die fachliche: Einen 330 Ohm Widerstand in Reihe zur LED und Quelle.
Gruss,
Tim
PS: 330 Ohm verwende ich meistens, jeder hat da aber scheinbar seine
eigene Vorliebe. Es ist ein bisschen generalisiert, eigentlich weiss ich ja
gar nichts über die LED und ihre Eigenschaften, aber die 330 sollten sie
nicht kaputtmachen ^^
Freakmaster
25.08.2006, 17:30
Da solltest du uns mal sagen, welche LED es denn genau ist! Oder du sagst uns, wie viel mA sie zieht und wie viel V sie braucht.
Ich habe noch keine LED
ich habe nur die 5V
Die LED soll Blau sein
Und wenn sie angeschlossen ist sollten immer noch die 5V dasein
@Shinzon:
Du bist ja ein richtiger Elektrodiplomat ;-))
Für eine blaue LED an 5 Volt nimmt man einen 47 Ohm-Widerstand. Dann fließen in etwa 20 mA.
Ansonsten gilt folgende Rechnung:
Versorgungsspannung - Flußspannung der Diode (=> Datenblatt)
Das Ergebnis teile man durch den gewünschten Strom (=> Datenblatt) in Ampere und erhält den benötigten Widerstandswert in Ohm.
MfG
Frank
Moin..
oh, brauchen blaue LEDs mehr Strom? ;) Das macht mich als Stromsparer
in der Entwicklung nicht "glücklich" *lach*
Zu dem Einwurf "am Ende sollen immer noch 5V da sein" :
[verstörter blick an] WAS hast du denn genau vor? [verstörter blick aus]
Gruss,
Tim
Ich habe hier eine schaltung für ein garagentor vom Quattro Lg wird das angesteuert und ich möchte halt eine blaue LED für betriebsbereitschaft dort anbringen.
PS die schaltung funktioniert ja eigentlich ganz toll aber ich möchte halt das da was leuchtet wenn strom ein ist :-))
Moin..
oh, brauchen blaue LEDs mehr Strom? ;)
NaJa, die Flußspannung ist halt wesentlich höher als z.B. bei einer roten LED (~1,8V) und kann bis zu 4,7V betragen.
Anbei mal eine Tabelle für verschiedene Spannungen, Ströme und LED-Farben.
MfG
Frank
Freakmaster
25.08.2006, 18:27
Ich habe hier eine schaltung für ein garagentor vom Quattro Lg wird das angesteuert und ich möchte halt eine blaue LED für betriebsbereitschaft dort anbringen.
PS die schaltung funktioniert ja eigentlich ganz toll aber ich möchte halt das da was leuchtet wenn strom ein ist :-))
Dann musst du einfach die 5V von der Schaltung "abgreifen". D.h. du kappst nicht die Leitung zu der Steuerung sondern du zapfst sie an. Somit hast du die 5V an der Steuerung und deine 5V für die LED. Den Vorwiederstand rechnest du dann so, wie es oben beschrieben wurde.
was brauche ich den für diese LED (anhang)
für einen wiederstand?
Kann mir jemand von www.reichelt.de das raussuchen was ich brauche?
Sorry aber ich bin wohl zu dumm
mfg
KOHLE 1/4 47 von Reichelt ist das, was Du brauchst.
(Kohleschichtwiderstand 1/4 W mit 47 Ohm)
MfG
Frank
Freakmaster
25.08.2006, 23:05
@F64098: Hast du mit 4,06V gerechnet?? Ich komme bei 4,2V auf 40 Ohm! (ich nehm gerne Mittelwerte)
2. Ohmsches Gesetz: Jeder Widerstand ist zwecklos...
Mr. Blaulicht
26.08.2006, 00:36
2. Ohmsches Gesetz: Jeder Widerstand ist zwecklos...
Waren das nicht die Borg?
felix000
26.08.2006, 00:41
siehe Anhang... :-)
das verstehe ich jetzt nicht ganz????
MFG
felix000
26.08.2006, 12:53
Sorry, hat nix mit dem eigentlichen Thema zu tun...
War auf das "2.ohmische Gesetz" bezogen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.