Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Durch USV keine Auswertung?
FFW Pietling 2
14.08.2006, 13:59
Servus Kameraden,
ich habe an den PCs für meine SMS-Alarmierung eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) hängen. Probeweise schaltete ich den Strom aus, um zu sehen ob die USV ordnungsgemäß funktioniert. Leider musste ich feststellen, dass bei aktivem Betrieb der USV der Empfang auf einmal durch Knattern, Knacksen usw. gestört ist und die Auswertungsquote gleich 0% ist.
Nun liegt die Vermutung nahe, dass durch die Elektronik der USV (Transformator, Wechselrichter etc.) eine Störstrahlung entsteht, wodurch diese Probleme auftreten. Die USV ist einen knappen Meter von den Empfangsgeräten entfernt. Nun wollte ich mal die Elektronikspezialisten unter euch fragen, ob die Vermutung richtig ist und was ich dagegen tun kann?!
Gruß
Christoph
Chr881986
14.08.2006, 14:18
Hallo
Ich würde sagen das es an der USV liegt!
Am besten die USV soweit wie möglich vom Empfänger weg platzieren, wenn dieses nicht möglich ist, müsste man einen Entstörfilter verbauen, aber eine Einfache Metallplatte zu Abschirmung müsste es auch bringen (einfach mal ausprobieren)
Mfg
Christian
Fabpicard
14.08.2006, 14:18
Betreibst du den "Empfänger" mit Batterien oder mit einem Netzteil?
Wenn mit Netzteil: Wo ist das Angeschlossen? (An der USV - Vor der USV gleicher/anderer Stromkreis)
Was für ein "Empfänger" wird verwendet?
Welche USV wird verwendet???
Ich weis, viele Fragen auf einmal *g*
MfG Fabsi
FFW Pietling 2
14.08.2006, 14:52
Hallo
Ich würde sagen das es an der USV liegt!
Am besten die USV soweit wie möglich vom Empfänger weg platzieren, wenn dieses nicht möglich ist, müsste man einen Entstörfilter verbauen, aber eine Einfache Metallplatte zu Abschirmung müsste es auch bringen (einfach mal ausprobieren)
Mfg
Christian
Ich glaub das ist die beste Lösung, dass ich einfach die USV in einen anderen Raum stell. Könnt natürlich sein, dass sie die Störungen über die Kabel ausbreiten, aber ich hab an fst allen Stellen Ferritkerne angebracht, von daher müssts eigentlich gehen?
Betreibst du den "Empfänger" mit Batterien oder mit einem Netzteil?
Wenn mit Netzteil: Wo ist das Angeschlossen? (An der USV - Vor der USV gleicher/anderer Stromkreis)
Was für ein "Empfänger" wird verwendet?
Welche USV wird verwendet???
Ich weis, viele Fragen auf einmal *g*
MfG Fabsi
Mit einem Netzteil, es handelt sich einen FME. Das Netzeil ist an einer Steckdosenleiste angeschlossen, diese an der USV. Die USV ist von ACP.
Gruß
Fabpicard
14.08.2006, 15:11
Trotz unzureichender Antworten auf meine Fragen, kann ich schonmal soviel sagen:
Das durch Abschirmung der USV die Störungen aufhören, könnte nur sein wenn die USV kein GeerdetesMetallgehäuse besitzt... Axo, da wären wir ja wieder bei Modell.... ;)
Bitte mehr Input...
MfG Fabsi
Meine persönliche Einschätzung ist, dass Deine Chancen da recht schlecht stehen. Die meisten USVs erzeugen keinen echte Netz-Sinus sondern haben am Ausgang eine Rechteckspannung anliegen. Durch die steilen Flanken ergeben sich Störungen auf allen möglichen Frequenzen.
Abschirmen der USV würde nur dann was bringen, wenn keine Kabel dranhängen. Aber die Kabel bieten natürlich einen schönen Weg für die Störungen zu den Geräten und sind noch dazu tolle Antennen die die Störungen in die Luft abstrahlen.
Von daher eher schlechte Karten.
Geht eingentlich bei Stromausfall DSL noch? Telefon ist ja notstromgepuffert. Die DSLAMs auch?
duese
Fabpicard
14.08.2006, 15:43
Meine persönliche Einschätzung ist, dass Deine Chancen da recht schlecht stehen. Die meisten USVs erzeugen keinen echte Netz-Sinus sondern haben am Ausgang eine Rechteckspannung anliegen. Durch die steilen Flanken ergeben sich Störungen auf allen möglichen Frequenzen.
Siehste, genau deswegen wollt ich wissen, was für ein Modell es ist... Obs noch von Opas Zeiten her ein Vorkriegsmodell ist, oder eins mit einem Sinuswechselrichter *g*
Die meisten neuen haben einen Sinuswechselrichter ;)
MfG Fabsi
felix000
14.08.2006, 18:30
Evtl. bringt ein NF-Übertrager in der Audioleitung was...
FFW Pietling 2
14.08.2006, 18:42
Geht eingentlich bei Stromausfall DSL noch? Telefon ist ja notstromgepuffert. Die DSLAMs auch?
duese
Das Internet funktioniert noch, wenn ich bei uns beide FIs rausnehm.
Siehste, genau deswegen wollt ich wissen, was für ein Modell es ist... Obs noch von Opas Zeiten her ein Vorkriegsmodell ist, oder eins mit einem Sinuswechselrichter *g*
Die meisten neuen haben einen Sinuswechselrichter ;)
MfG Fabsi
http://www.apc.com/resource/include/techspec_index.cfm?base_sku=BF500%2DGR&total_watts=200
Das ist die USV.
Gruß
hannibal
14.08.2006, 19:47
Das Internet funktioniert noch, wenn ich bei uns beide FIs rausnehm.
Der Strom fürs DSL kommt wo anders her.. nämlich im HVT...
FFW Pietling 2
14.08.2006, 19:57
Der Strom fürs DSL kommt wo anders her.. nämlich im HVT...
Von woher?
Gruß
Das DSL noch geht, wenn man lokal den Strom abstellt und Modem und Rechner via USV versorgt ist mir klar. Die Frage war, geht der DSLAM ("DSL-Verteiler) bei Stromausfall im Ortsnetz noch (d.h. wird der irgendwie gepuffert) oder ist bei Stromausfall tote Hose (bzw. Totes internet)?
duese
Hallo,
Also bei unseren "Münsterländer Schneespass" war mein DSL ne gute Stunde eher weg als der Netzstrom. Telefon hatten wir noch ein paar Minuten länger als Strom. Dieses lag daran, dass in anderen Orten der Saft ja schon etwas früher weg war und Komponenten der Netzinfrastruktur ebend dadurch betroffen waren. Halt irgendwo zwischem unseren HVT und dem Backbone-Netz des Providers...
Das DSL-Modem hatte Sync, aber die Daten kamen nicht an.
Gruß
Carsten
felix000
15.08.2006, 01:47
Also hier geht das DSL viel öfter nicht als der Strom...deswegen bräuchte ich eher ne UDSLV (Unterbrechungsfreie DSL Verbindung) *ggg*
Fabpicard
15.08.2006, 07:36
Nun gut... nen richtigen Netzsinus erstellt die nicht gerade, aber annähernd ;)
Hast du schonmal versucht, die FME nur über eigene Baterieen zu betreiben und das Netzteil ganz weg gelassen? Dann könnte man ausschließen, dass es das blöde Schaltnetzteil vom FME ist...
MfG Fabsi
FFW Pietling 2
19.08.2006, 12:23
Also ich hab jetz einfach die USV in einen anderen Raum gestellt und es funktioniert einwandfrei!
Gruß
Christoph
Chr881986
19.08.2006, 12:48
Also ich hab jetz einfach die USV in einen anderen Raum gestellt und es funktioniert einwandfrei!
Gruß
Christoph
Hab ich doch die ganze Zeit gesagt:
Weiter wegstellen
Mfg
FFW Pietling 2
19.08.2006, 19:15
Hab ich doch die ganze Zeit gesagt:
Weiter wegstellen
Mfg
Ja das bezweifle ich auch gar nicht, danke ;-) Nur bestand auch die Möglickeit, dass sich die Störungen über die Leitungen "fortbewegen".
Gruß
Christoph
Fabpicard
20.08.2006, 00:19
Na, wenns also das Plastikgehäuse ist, was die Störungen durchlässt...
Dann kannste ja jetzt wunderbar das "Topf-über" Prinzip anwenden ;)
Also einen Geerdeten Metallkäfig drum rum bauen :)
MfG Fabsi
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.