PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2m Rufnamenvergabe & Atemschutzüberwachung



Gerrit Peters
27.07.2006, 10:59
Hallo!

Wir sind gerade dabei ein neues Konzept für die 2m-Band Rufnamen zu erarbeiten. Grund dafür sind die geänderten Anforderungen an den Funk (Atemschutzüberwachung, mehr FuGs).
Da wir im beliebten Niedersachsen leben, haben wir zweistellige Rufnamen für unsere Fahrzeug im 4m-Band.
Bisher wurde das ganze im 2m Band so gelöst´, Bsp. am 41-11:
"41-11" - Maschinist
"41-11 Anton" - Fahrzeugführer
"41-11 Atemschutz" Trupp 1

Nun sind neue FuGs hinzu gekommen, die auch Namen brauchen. Neu angedacht dafür wäre:
"41-11" - Maschinist
"41-11 Anton" - Fahrzeugführer
"41-11-1" Trupp 1
"41-11-2" Trupp 2
usw.

Wie sind bei Euch (in Niedersachsen) die Namen geregelt? Wie heißt den bei Euch der Rufname für dei Atemschutzüberwachung? Bei uns ist einheitlich für die gesamte Stadt die 41-xx-9 im Gespräch.

Würde mich über einen interessanten Thread freuen ;-)

Gruß

Funker_ELF
27.07.2006, 11:01
Hallo!
Also bei uns läuft das so...

Beispiel:
"Gruppenführer 20-26 von Angriffstrupp 20-26 kommen..."

Es wird erst die Funktion dann die Fahrzeugkennung genannt.

Dennis

Gerrit Peters
27.07.2006, 11:04
Achso, noch was vergessen:
Unser Ziel ist es möglichst kurze und prägnante Rufnamen zu erstellen.

hannibal
27.07.2006, 11:15
vorschlag

nemmt doch
ASÜ XX Dorf alternativ ASÜ 41

ist knapp aber deutlich

oder vergebt eine Fiktive Fahrzeugkennung

zb. 41-99 bzw 41-9

Gerrit Peters
27.07.2006, 11:18
vorschlag

nemmt doch
ASÜ XX Dorf alternativ ASÜ 41

ist knapp aber deutlich

oder vergebt eine Fiktive Fahrzeugkennung

zb. 41-99 bzw 41-9

ASÜ wurde bereits als Kürzel abgelehnt.
Da die Atemschutzüberwachung von jedem Fahrzeug selbst vorgenommen wird, muss jedes Fahrzeug seinen eigenen Namen haben....

hannibal
27.07.2006, 11:23
dann nehmt als letzte Stelle aber was richtig unterschiedlich zu dem normalen ist

41-11-99

was ist den an ASÜ falsch


nehmt was was man bei größeren EInsätzen auch auf die Stadtebene umlegen kann

zb 41-99 -(01)

Gerrit Peters
27.07.2006, 11:28
dann nehmt als letzte Stelle aber was richtig unterschiedlich zu dem normalen ist

41-11-99

was ist den an ASÜ falsch


nehmt was was man bei größeren EInsätzen auch auf die Stadtebene umlegen kann

zb 41-99 -(01)

Ich wäre ja auch für ASÜ...
Da jedes Fahrzeug die Überwachung selbst macht, muss der Rufname für jedes Fahrzeug tauglich sein.
Sprich 41-aa bis 41-zz.
Zweistellig würde schon gehen, ist aber wohl nicht ganz praktikabel, da in unserem eigenen Gebiet gern mal die 41 weggelassen wird. Und dann ist der 41-41-99 auf einmal der ..-41-99, sprich Stadtbrandmeister

hannibal
27.07.2006, 11:32
Oder nehmt doch was mit Buchstaben z.b.

41-11- Delta

oder die 100

jumbo
27.07.2006, 14:16
Macht es doch nicht so Kompleziert!Wir haben an sowas auch mal mehrere Monate dran rumgetüffelt, und haben ne ganz einfach Lösung gefunden!

Wir rufen Nur noch:-für´s Fahrzeug : LF,GW-Öl,RW- dann Ortsname
-Für Angriffstrupp: Angriffstrupp 1,2,3-n dann Ortsname
-Für Maschinisten: MAschinist-dann Ortsnamen

Ist am Anfang gewöhnungsbedürftig hat dann aber in einer Großübung dank seiner einfach zu handhaben Art, wirklich gut Funktioniert.

Weil viele Leute halt wußten, wie die Fahrzeuge der Unterschiedlichen LG´s aussehen, und nicht erst lange drüber nachdenken mußten, wie deren 2m-Funknamen lautet.

hannibal
27.07.2006, 14:32
oder nicht allzu streng regelemtieren ; meist ergibt sich selbst ein funktionierendes System

Florian Geeste
27.07.2006, 16:05
Wir haben ebenfalsl einiges durch. Im Einsatz hat sich nichts bewährt außer die Funktion als Rufname zu benutzen.
Beispiel:

"Angriffstrupp 1 Musterdorf von Atemschutzüberwachung kommen"
oder
"Gruppenführer Musterdorf von Einsatzleitung kommen"

Das hat sich bewährt.
Lediglich die Leute die auch im 4m Band einen eigenen personengebundenen Rufnamen haben werden auch im 2m so gerufen. Beispiel Gemeindebrandmeister oder höher.

Bappnaas
29.07.2006, 13:34
Hi Gerrit,
an anderer Stelle (du weisst wo) habe ich unser Konzept schonmal aufgezeigt.
Hier nochmal:
Zuerst hatte man ein auf Zehnerzahlen basierendes Konzept entwickelt und getestet (Führer 1.Fzg der 1.Wache: 1-10, Masch: 1-11 usw)
Das Ganze war aber schlichtweg zuviel zu lernen und daher unnötiger Ballast.
Dann entwarfen wir folgendes (was auch prima klappt):
Aufbau analog zum 4m-Funk plus Funktion.

(Florentine Ortsname) Stadtteil/Fahrzeug-Funktion
meine Abteilung:
Feudenheim/42-Gruppenführer
Feudenheim/42-Maschinist
usw.
Hat man mehrere Fahrzeuge des gleichen Typs:
Stadtteil/42-1-Angriffstrupp
Spezielle Funktionen wie zB Einsatzleiter/Abschnittsleiter werden im Klartext angerufen (Abschnittsleiter-Wasserversorgung usw).

Was wichtig ist:
-Das Ganze darf nicht "am Anfang gewöhnungsbedürftig" sein - das wird nie was
-Von vorneherein alles reglementieren - oder lasst es völlig! Halbe Sachen sind rausgeworfene Zeit.


Und übrigens: KEINE ZENTRALE ASÜ (Macht das mal bei 10 Trupps aufwärts!!)
Bei uns isses so geregelt, dass die Überwachung immer der Maschinist macht.
Also gibt´s keinen ASÜ-Rufnamen.


Wer will: ich hab das Konzept als ppt.

Gregor

hannibal
29.07.2006, 13:41
-Von vorneherein alles reglementieren - oder lasst es völlig! Halbe Sachen sind rausgeworfene Zeit.


Gregor

wäre ich vorsichtig; das schönste Konzept taugt nichts wenn

a) es keiner versteht
b) es keiner annimmt

macht erst mal ein Konzept un testet es z.B. auf einer ganztags Übung

dann setzt euch zusammen mit der Mannschaft und fragt macht das sinn

weil das beste Konzept taugt nichts wenn keiner es nutzt

Bappnaas
29.07.2006, 13:59
Ja, das meine ich ja damit!
Wenn das Konzept so verworren ist, dass man erst was neues lernen muss (der Feuerwehrler an sich ist lernfaul!) dann klappts nicht!
Und wenns keiner auf Anhieb versteht, benutzt es auch keiner.
Ergo: schnell anwendbar und dann wird´s auch angewandt.
Gregor

jumbo
29.07.2006, 14:00
Was wichtig ist:
-Das Ganze darf nicht "am Anfang gewöhnungsbedürftig" sein - das wird nie was
-Von vorneherein alles reglementieren - oder lasst es völlig! Halbe Sachen sind rausgeworfene Zeit.


Und übrigens: KEINE ZENTRALE ASÜ (Macht das mal bei 10 Trupps aufwärts!!)
Bei uns isses so geregelt, dass die Überwachung immer der Maschinist macht.
Also gibt´s keinen ASÜ-Rufnamen

Alles was neu ist, bedarf einer gewöhnungszeit, bis es in Fleisch und Blut, übergegangen ist.
Und das es dann gleich zum Scheitern verurteilt ist,wg der gewöhnungszeit, ist ne dumme Aussage, denn wir nutzen das System nun schon seit mehreren Jahren, und das klappt!
Selbst bei 10 Trupps!
Da kümmert sich jeder Maschinist um seine Trupps, und wechseln dann(selbstständig) auf Unterschiedliche Kanäle, um den Einsatzkanal zu entlasten.Ist geregelt,ab wann das gemacht wird.
Und was ist daran so schwer, wenn ich rufe: Angriffstrupp-Wesel-1,2,3,4,5usw., kommen?

Andreas 53/01
29.07.2006, 14:09
Hallo!

Warum so kompliziert, die Trupp´s ( wann sind denn schon mehr als zwei unter PA im Einsatz ? ) werden einfach mit ihren Namen angesprochen ( Trupp Müller oder Trupp Meier ), weil so stehen sie ja auch auf der Überwachungstafel.
Auf Funktionsbezeichnungen, wie z.b. Angriffstrupp Florian xy sollte ganz verzichtet werden, den Funkverkehr so kurz wie möglich halten.

p.s. man kann auch 5 Meter zu seinem Maschinisten gehen und ihn direkt ansprechen, dafür braucht man kein Funkgerät!

MfG

russmeyer
29.07.2006, 15:12
Es gab da mal ne Richtlinie in Nds. Der Rufname war:
Florentine xx-701 bis 799

Hat sich aber nicht bewährt. Wer weiss schon, welcher Rufnahme denn der Atemschutztrupp vom LF16 der Nachbarstadt ist??

Praktikabler ist das Funken mit den Namen. Müller von ELW oder Gruppenführer LF8 x-Dorf von Schulze(StBm). Denn, von den wichtigsten Funktionsträgern ist der Name bekannt. Aber der Funkrufname....

Eine sinnvolle Rufnamenschablone aufzustellen scheitert dann meistens, wenn es über die Stadtgrenzen hinausgeht.
Wenn einer mich mit Müller auf dem Funk anspricht, bin ich eher geneigt zu antworten als wenn einer Florentine XStadt 78-99 AXY ruft.

r.

Gerrit Peters
29.07.2006, 18:19
Es gab da mal ne Richtlinie in Nds. Der Rufname war:
Florentine xx-701 bis 799

Hat sich aber nicht bewährt. Wer weiss schon, welcher Rufnahme denn der Atemschutztrupp vom LF16 der Nachbarstadt ist??

Praktikabler ist das Funken mit den Namen. Müller von ELW oder Gruppenführer LF8 x-Dorf von Schulze(StBm). Denn, von den wichtigsten Funktionsträgern ist der Name bekannt. Aber der Funkrufname....

Eine sinnvolle Rufnamenschablone aufzustellen scheitert dann meistens, wenn es über die Stadtgrenzen hinausgeht.
Wenn einer mich mit Müller auf dem Funk anspricht, bin ich eher geneigt zu antworten als wenn einer Florentine XStadt 78-99 AXY ruft.

r.

ÄÄÄÄhhhhmmm...
Ich habe da mal in meinem Funklehrgang gelernt, dass das Aussprechen persönlicher Daten im (Feuerwehr-)BOS Funk verboten sei. Dazu zählen auch die Nachnamen der Kameraden!

Achso, und die 701-799 gilt für 4m-HFGs.

AleX-112
29.07.2006, 18:22
naja .. also komme auch aus niedersachsen .. und über 2 meter funken wir auch immer so wie es am besten passt .. es ist doch eh nur einsatzstellenfunk .. also sollte man meiner meinung so funken das es jeder versteht als ob man erst überlegen muss .. meint er nun mich oder jemanden anders ..

Gerrit Peters
29.07.2006, 18:28
naja .. also komme auch aus niedersachsen .. und über 2 meter funken wir auch immer so wie es am besten passt .. es ist doch eh nur einsatzstellenfunk .. also sollte man meiner meinung so funken das es jeder versteht als ob man erst überlegen muss .. meint er nun mich oder jemanden anders ..

...wenn jeder funkt wie er gerne möchte... dann kann ich die FuGs gleich abschaffen, weil eh jeder nur am reinsabbeln ist und dann gibts gar keine Funkdisziplin mehr!

duese
29.07.2006, 18:50
Also bei uns läufts seit einiger Zeit so und funktioniert recht gut:

Rufnamen sind:

Florentine Ort Fhz-Kennung-x

x ist:
1 Gruppenführer
2 Maschinist
3 1. Trupp (Angrifftrupp)
4 2. Trupp

z.B.:

Florentine Musterdorf 43/1-2 ist Maschinist vom LF8 aus Musterdorf.

ASÜ macht Maschinist und der Rest oder wenn was unklar ist kann immer noch im Klartext gerufen werden (z.B. "Florentine Musterdorf Einsatzleitung").

duese

blue-devil-lg
29.07.2006, 20:19
Bei uns läuft es nach meiner bisherigen Erfahrung so, dass die Trupps mit Namen angesprochen werden:

Wenn der Truppführer Schulze heißt, dann ist das Trupp Schulze, die Atemschutzüberwachung heißt einfach auch nur Atemschutzüberwachung.

So muss sich der Truppführer nicht ständig merken welcher Trupp er denn nun ist und seinen Namen vergisst man wohl so schnell nicht. ;-)
Die ÄSÜ hat die Namen ja auch notiert, also sollte das keine Probleme geben.

Der Maschinist am Fahrzeug wird einfach mit der Fahrzeugkennung angesprochen, denn er befindet sich ja in der Regel am Fahrzeug, der Gruppenführer z.B. mit "Gruppenführer 08-15"

Ich denke so ist es auch völlig unkompliziert und man muss sich nicht besondere Regeln für die Vergabe der Funkrufnamen merken.

hannibal
30.07.2006, 08:06
ÄÄÄÄhhhhmmm...
Ich habe da mal in meinem Funklehrgang gelernt, dass das Aussprechen persönlicher Daten im (Feuerwehr-)BOS Funk verboten sei. Dazu zählen auch die Nachnamen der Kameraden!


Ich bin der Meinung das man doch gerade hier eine gewisse Flexibilität an den Tag legen sollte

ausserdem ist es nur 2 m; man ist also unter sich

ALex 112 wollte uns sicher mitteilen das es nix bringt wenn man ein kompliziertes System; am besten auf 3 Seiten, rausbringt, das keiner aktzeptiert, keiner begreift und keiner umsetzt

dann wird es nach nach einem halben Jahr wieder eingestampft und die ganze Mühe war um sonst

bei uns hat sich ein Mischsystem aus Funktion; Namen und offizellen Rufnamen eingebürgert das m.E. recht zuverlässig ist.

Andreas 53/01
30.07.2006, 09:54
Hallo!

Wo und wann sind denn schon soviele Trupps mit PA im Einsatz, das man nicht mehr weiß wer wo ist usw.
Bei den meisten Einsätzen, ist ein Trupp mit PA im Einsatz, und der zweite steht außerhalb bereit, soweit so gut, oft stehen die sogar am Fahrzeug an dem die ASÜ erfolgt, dann hat man schon mal ein Funkgespräch weniger zuführen wenn es um das Anschließen geht.

Was ist denn wenn mal wirklich mehrere Trupps unter PA eingesetzt werden, dann erfolgt ja auch eine Ablösung. Wer will sich denn nun noch merken, wer wann welche Funktion wie ausgeführt hat. Dann gibts aufeinmal zwei Angriffstrupp Florentine Musterdorf 47/11-1 oder sonstwas, mal von der länge der Rufnamen abgesehen, wird sich das in wirklichen Streßsituationen kaum einer merken wollen und auch können.

Wo wird denn noch so streng und nach PDV 810 Sprechfunk betrieben? Das ist alles schon längst überhohlt, und wird hoer zumindest entsprechend einfach gehandhabt.
Das fängt schon damit an, das ich nicht alles über Funk abhändeln muss, ich kann auch mal um das Haus herumlaufen und die Leute direkt ansprechen und nicht wie festgescheraubt an einer Stelle stehen bleiben und jeden Unsinn über Funk mitteilen.
2m Funk, ist für die Einsatzstelle als schneller direkter Kommunikationsweg gedacht, daher sollte alles so kurz als möglich besprochen werden, auch die Rufnamen!

MfG

Funkwehrmann
30.07.2006, 10:20
Servus,

also wir haben das ganze mit Buchstaben geregelt.
d.h.
x-Dorf 40-1a -->Gruppenführer
x-Dorf 40-1b -->Maschinist
x-Dorf 40-1c -->Angriffstrupp
x-Dorf 40-1d -->Wassertrupp

Ausserdem haben wir unsere FuG`s in den jeweiligen gekennzeichnet Funktionsfarben, so weis mann immer welches Gerät/Funkrufnahmen man gerade hat.

MfG
Daniel

Firefighter&Rescue
30.07.2006, 13:46
Ich muss sagen ich habe hier jetzt schon einige sehr komplizierte Lösungen gesehen.

Ok nach eigenen Angaben sollen die prima funktionieren.

Nur ich frage mich was ist daran den so verkehrt auf einem Einsatz eine einzige ASÜ aufzustellen die dann den gesamten Atemschutz auf einem anderem Kanal koordiniert.

Die Trupps die dann eingesetzt werden bekommen jeder eine bezeichnung
also " Trupp 1, Trupp 2 und immer weiter durchnummeriert"

So ist eine Koordinierungsstelle mit seinen Kräften vertraut und weiss auch was noch eingesetzt werden kann und ob da noch was nachalarmiert werden muss wenn zu wenig AGT Träger vorhanden sind.

Hat letztens bei uns bei einem Brandeinsatz durch Blitzeinschlag prächtig funktioniert.
3 Ortswehren waren im Einsatz. Die AGT Träger wurden mit Geräten zur ASÜ geschickt und wurden dort eingeteilt. Der Rest der eingesetzten Kräfte hat sich dann eben um die anderen Aufgaben gekümmert. (Sprich Wasserversorgung, Angriff von aussen etc)

Die ASÜ durch den Maschinisten der jeweiligen Fahrezuge durchführen zulassen finde ich persönlich nicht so toll.
Der hat ja auch noch andere Aufgaben wie z.B. Pumpen bedienen.
Da kann er doch nicht auch noch die ASÜ übernehmen.

Ne das macht dann bei uns der Atemschutzwart der Ortschaft oder wenn der Einsatz größer ist und mehrere Feuerwehren im Einsatz sind dann der Gemeinde Atemschutzwart.

mfg

hannibal
30.07.2006, 14:06
das mit der ASÜ durch maschinist kann ich machen wenn es
a) Nix großes ist
b) in der erstphase

wir haben immer vor den Zugängen vom Gebäuden jemanden stehen der das dann macht (meist jemand von den Jungen)

und wenn der merkt das ein Trupp fällig wäre gibt der kurz Bescheid

Fire_in_the_hole
30.07.2006, 14:46
Hey,

wir sind eine recht große Wehr und haben mal schnell ein paar Trupps mehr im Einsatz.

Rufnamen:
Gruppenführer 44/1
Maschinist 44/1
Atemschutztrupp Mayer


Also feste Funktionsträger mit Funktion und Fahrzeug.

Atemschutztrupps halt mit "Atemschutztrupp" und Nachname des Truppführers.

Weil bei der Nummerierung von Trupps kommen alle schnell durcheinander (zahlendreher usw.)
Die Trupps hören besser auf ihre eigenen Namen.
Zuweisung zu Fahrzeuge bei atemschutztrupps ist aucht nicht sehr geschickt.
Bei größeren Lagen wird ein Atemschutz-Pool gegründet. Da werden die Trupps bunt zusammengemischt.

Auf "Florentine xyz-Dorf" wird auch verzichtet

Ich denke das ist am einfachsten. Und selbst wenn man keine Namen über Funk nennen darf/soll. Es sind ja nur Nachnahmen.... Es gibt tausende Mayers, noch mehr Müllers, usw..

Gismo
30.07.2006, 15:14
Hätte auch einen Vorschlag der bei mir in der Wehr bzw. sogar fast im kompletten Kreis so benutzt wird.

Beispiel:
Einsatzleiter: Florentine 1
Gruppenführer LF: Florentine 2
Gruppenführer TLF: Florentine 3
Gruppenführer HLF: Florentine 4
usw.
Atemschutztrupp 1: Florentine 11
(evtl. 2. und 3. Mann: Florentine 12 und 13)
Atemschutztrupp 2: Florentine 21
(evtl. 2. und 3. Mann: Florentine 22 und 23)
Atemschutztrupp 3: Florentine 31
usw.
ELW: Florentine 10

Vorteil z.B. bei den Atemschutztrupps: Es ist sofort ersichtlich wie viele Trupps im Einsatz sind. Überwachung macht meistens der Maschinist.

Die Funkrufnamen von anderen Funktionen wird Lageabhängig vergeben. z.B. "Florentine Wasserstelle".
Wenn mehrere Züge oder Feuerwehren im Einsatz sind, dann kommt der Ortname dazu: "Florentine XY 11".
Um den Funkverkehr noch weiter zu entlasten und da das System bei den Kameraden sitzt lassen wir auch oft noch das "Florentine" weg und funken nur mit den Zahlen. Vorteile: Sehr wenig und kurze Funksprüche. Es gibt nichts schlimmeres das z.B. ein Trupp sich nicht melden kann weil die Führungsebene nur am Funken ist. Meistens stehen die ja nur 5 Meter auseinander.
Grundsatz ist eigendlich immer so wenig Geräte wie möglich, so viele Geräte wie nötig in den Umlauf geben. Es muss nicht jeder ein Funkgerät haben. (z.B. Melder, stv. Gruppenführer und was es da sonst noch so für Aufgaben gibt)

FMS-Master
30.07.2006, 16:36
Hallo!



Nur ich frage mich was ist daran den so verkehrt auf einem Einsatz eine einzige ASÜ aufzustellen die dann den gesamten Atemschutz auf einem anderem Kanal koordiniert.

Nur mal kurz (wegen eigentlich Off Topic) ein Blick in die zuständige Feuerwehr-Dienstvorschrift:


7.4 Atemschutzüberwachung
[...]
Der jeweilige Einheitsführer der taktischen Einheit ist für die Atemschutzüberwachung verantwortlich....

Daraus lässt sich ableiten das die ASÜ Fahrzeugbezogen durchzuführen ist.
Eigentlich muss der Einheitsführer selber die ASÜ durchführe, bedient sich dabei aber meist einer Hilfsperson (Melder, o.ä.)

Die Einrichtung einer Zentralen ASü verbietet sich in meiner Ansicht dadurch das der Einheitsführer der einen Trupp der zentralen ASÜ überlässt keinerlei Möglichkeit mehr hat die Verantwortung zu tragen.

My 2 Cent

FMS-Master

Gismo
30.07.2006, 19:03
Weiß nicht ob ich da was falsch verstanden habe mit der AS-Überwachung...
Folgende Definition kenne ich für die AS-Überwachung. Der oder die Trupps werden von der ASÜ überwacht. Sprich Einsatzzeit, Luft, Rückzug usw. Das kann von fast jedem beliebigen Kamraden durchgeführt werden der dafür vom Gf eingeteilt wird (fachliche Eignung des Kameraden vorausgesetzt). Der Gruppenführer leitet aber immer noch seine/n Trupp/s im Einsatz und setzt sie entsprechend ein. Er ist ja schließlich derjenige der das Einsatzzenario kennt und weiss wer was wann wo zu machen hat. Die AS-Überwachung soll "nur" Überwachen.

Ebi
30.07.2006, 19:48
Hi,
nahezu alle Fragen die hier im thread gestellt wurden, werden hier ausfühlich beantwortet.
http://www.lfs-bw.de/servlet/PB/show/1198209/T%FCbingen-Unfallkommissions-Bericht.pdf
e.

Gerrit Peters
30.07.2006, 20:05
Hi,
nahezu alle Fragen die hier im thread gestellt wurden, werden hier ausfühlich beantwortet.
http://www.lfs-bw.de/servlet/PB/show/1198209/T%FCbingen-Unfallkommissions-Bericht.pdf
e.

Hey Ebi!

Bist jetzt auch unter die Feuerwehrler gegangen? ;-)

Schöne Grüße aus Buxtehude
Gerrit