Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bedieneinheit einer TOPas-Warnanlage
Moin!
Kann mir mal jemand eine eingescannte Version der Bedienungsanleitung der Bedieneinheit des oben genannten Warnbalkens zukommen lassen?
Grüße
Fabian
Da gibt´s mehrere Möglichkeiten, den Balken zu bedienen :-)
Joar, is klar :)
Ich meine dieses hier:
http://www.feuerwehr-hombruch.de/fahrzeuge/tlf1625/gfx/12%20tlf%20armaturenbrett.jpg
Kann man das erkennen?
@ Fabian
... hab leider keine...
Normalerweise kann (konnte) man sich das alles bei http://www.pintschbamag.de/ runterladen. Nur leider ist z.Z. der Server tot... hatte letzte Woche mit einem der Techniker telefoniert. Der meinte, dass die wohl noch zwei Wochen brauchen bis er wieder läuft?!?
Was möchtest Du denn ganau wissen?
Gruß Nero
Joar Danke.
Mich interessiert bei dem Ding die Schalterbelegung. Also was genau für was ist. Dann schaue ich mal wenn die Seite wieder online ist ob ich da was finde.
Gruß
Fabian
Quietschphone
07.10.2005, 23:25
Servus!
Ist ja nicht all zu viel dran zum Schalten, eher zum Tasten :-)
Von links nach rechts:
* Blaulicht
* Sondersignal Ein/Aus
* Umschaltung Stadt/Land
* Lautstärkeregler für Durchsageverstärker
unten:
* Durchsageverstärker
* Funkaufschaltung
* Testbetrieb für Sondersignal
oben:
* drei Taster für Transistor-Ausgänge (für z.B. Anhaltesignalgeber, Notarzt-Leuchtschild, etc.)
Gruß
Alex
Original geschrieben von Quietschphone
Von links nach rechts:
* Blaulicht
* Sondersignal Ein/Aus
* Umschaltung Stadt/Land
* Lautstärkeregler für Durchsageverstärker
... nicht ganz...
*Blaulicht
*Blaulicht; Hornbereitschaft
*SoSi
Umschaltung von Stad/Land erfolgt:
SoSi schalten und anschließend wieder auf Blaulicht/Hornbereitschaft...
Gruß Nero
Hab ich mir doch gedacht das es doch etwas komplizierter ist :)
Sollte trozdem jemand zufällig eine Anleitung vorliegen haben, ich würde mich freuen diese in meinem Postfach zu finden.
Fabian
ich hätt immer gedacht, dass bedienteil sei von wandel und goltermann und universell einsetzbar. bei uns hängst an ner rtk4sl
Quietschphone
10.10.2005, 22:26
Servus!
Das K-BT110 wurde urspr. von W&G gebaut (entwickelt) und durch die Übernahme durch Pintsch-Bamag weiter vertrieben/gebaut worden. Man kann das BT auch für die RTK4SL einsetzen, ich werde das in Kürze auch machen.
Das K-BT110 gibt's in mind. zwei Ausführungen, je nachdem, ob die Anhaltesignalgeber miteinander oder nur getrennt voneinande schaltbar sein dürfen.
Vllt. finde ich die Anleitung als pdf, irgendwo müsste ich sie haben.
EDIT: Die Anleitung ist leider zu gross, ich kann sie deshalb nicht anhängen...
Gruß
Alex
Kannst Du mir die mal zumailen?
datmartin
12.10.2005, 11:38
http://www.pintschbamag.de/artikeldocs/vw/008500700971.pdf
und
http://www.pintschbamag.de/artikeldocs/vw/008500705971.pdf
für 24v versionen:
http://www.pintschbamag.de/artikeldocs/vw/008500701971.pdf
Quietschphone
12.10.2005, 11:44
@datmartin:
Das sind aber die Montageanleitungen für die TOPas...
Fabian sucht das hier:
http://www.pintschbamag.de/artikeldocs/vw/de088027934000.pdf
und
http://www.pintschbamag.de/artikeldocs/vw/de50288400801.pdf
Gruß
Alex
P.S.: Der Server von Pintsch-Bamag läuft wieder :-)
Jepp, genau das. Vielen Dank :)
Noch mal eine Frage zu diesem Balken:
Bei den Frankfurter HLF sind ja auch TOPas-Balken verwendet worden, zusätzlich noch eine Martin-Horn-Anlage. Weiss jemand ob Pintsch Bamag den Kompressor der Martin-Anlage in den Balken einbauen kann? Oder muss man dann für den noch einen Platz im Auto suchen? Wie ist das bei den HLF Frankfurt? Wenn das geht, hat das Lentner gebaut oder direkt die Firma Pintsch Bamag?
So hat das doch meines Wissens nach die Firma Hänsch bei ihrem DBS3000K auch gemacht - also den Kompressor in den Balken rein, oder?
http://www.fg-haensch.de/img_files/p_dbs_kompressor.jpg
Andreas 53/01
21.10.2005, 17:53
Hallo!
Die TopAs - Balken haben keinen PLatz mehr für den Kompressor, der muss dann außerhalb des Balkens plaziert werden.
Bei DBS 2000 geht das nur ab der 1100mm Version, dann sitzt der Kompressor im Balken, was ja auch Sinn macht alles in einem Gehäuse zusammenzuführen!
Achtung Hinweis; Wer MARTIN-Fanfahren auf Balken nachrüsten möchte, muss die dadurch veränderte Höhe des Fahrzeuges beachten, die Änderung ggf. im FZ-Brief umschreiben lassen!
MfG
Und am besten noch n Blaulichtschutz um alles drum rum machen!! Macht mit sicherheit Sinn!!!
Also geht es z. B. bei diesem Fahrzeug hier nicht?
http://www.feuerwehr-itzehoe.de/Fahrzeuge/Fahrzeugbilder/kdow_volvo_full.jpg
Andreas 53/01
22.10.2005, 10:51
Hallo!
Das müsste die 1100mm Version sein, dort ist der Kompressor im Balken ....
MfG
Wir haben in einem Großfahrzeug eine TopAs mit BT 110 Schaltung verbaut.
zusätzlich ist das E-Horn auf ein Drucklufthorn umschaltbar. Der Kompressor ist im Fz. verbaut.
Meine große Bastelaufgabe nun:
Die leider etwas umständliche Steuerung der anlage mit Blaulicht und Hornbereitschaft wollen wir ersetzen durch einfache Schalter (nicht Taster) vom Fz. Hersteller.
Dabei brauch nur noch der Schalter für Blaulicht und Horn überbleiben. Die komplette BT110 soll an einem anderen Ort verbaut werden.
Hat jemand eine Ahnung oder hat jemand Lust sich damit zu beschäftigen wie:
- kann ich im Kabelbaum einen Schalter einpflanzen ohne den Rest der Anlage zu Stören
oder zu zerstören
- kann ich mit diesen Schalter die volle funktionalität herstellen, sprich Blaulicht ohne Zündung möglich, Horn nur mit Zündung?
Andi-Hamburg
30.11.2009, 12:21
- kann ich mit diesen Schalter die volle funktionalität herstellen, sprich Blaulicht ohne Zündung möglich, Horn nur mit Zündung?
Zur Info, das Horn darf nur funktionieren wenn die Rundumkennleuchten aktiv sind, und die linke nicht ausgefallen ist! Speziell dafür gibt es Stromüberwachungsrelais.
Gruß Andi
P.S: Was ist an dem BT110 so schwierig? Wenn ihr ein Fw/RD Bedienteil habe, ist immer die Klangfolgebereitschaft aktiv sobald die Kennleuchten aktiv sind, also einfach die Hupe drücken und der Ton geht an.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.