Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : System von RIC`s
EIB-Freak
24.04.2005, 13:35
Hallo zusammen,
folgende Situation: Unsere FFW hat 3 Züge und einen Gefahrgutzug.
Beim heutigen Probealarm wurden folgende RIC`s alarmiert:
0?48521 und 0?49521.
(Funktion3, Alpha, PROBEALARM -SONNTAG 12:00,)
Wenige Minuten Später kam es zu einem Einsatz (H1, Wasserrohrbruch), bei welchem folgende RIC`s alarmiert wurden:
0?48569,0?48898,0?48926,0?48954,0?49073.
(Funktion 1, Alpha, H1 - Einsatz in XYZ...)
Die ? verschleiern eine Zahl :-)
von mir eingefügt!
Welches System steckt da dahinter?
Laut aussage eines Feuerwehrkollegen haben alle Züge ihren Probealarm sonntags.
Wer kann helfen ?
Ausgewertet wurde das mittels FMS32,
dem UBC-Scanner mit diskriminatorausgang.
Vielen Dank,
Gruß,
EIB-Freak
ELW_Chris
24.04.2005, 14:25
? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Die Fragezeichen verschleiern meine Antwort ;-)
Sorry, ich wollte mir auch mal einen kleinen Scherz erlauben.
Erst mal Wilkommen im Forum! Ich kann da eigentlich kein System dahinter erkennen. Zumindest nicht was die Zuordung der RIC's betrifft. Die werden hier in Ludwigsburg gewissermaßen wie eine Zufallszahl (im Rahmen der Richtlinien) vergeben.
Also auf eine Zuordnung im Schema 00xxx42 wobei die 42 für LF 8/6 stehen könnte wirst Du wohl nie finden.
In deinem Fall wird es wohl so sein, dass zur Probealarmierung nur die Schleifen [Vollalarm] Löschzug und Gefahrgutzug gesendet werden. Es ist gut möglich dass man sich auf eine einheitliche RIC für die Probealarmierungen der Löschzüge festgelegt hat. Diese muss nicht unbedingt mit den Eigentlichen Alarm-Adressen übereinstimmen.
Bei dem Einsatz könnten dann entsprechend [Kleineinsatz], [Führung] und ein Einzelruf für den Wehrführer alarmiert worden sein.
Es ist also nicht ganz so einfach dem allem auf die Schliche zu kommen.
Gruß Chris
EIB-Freak
24.04.2005, 17:14
Hallo Chris,
ahja, ein interessanter Denkansatz.
D.h. jeder Pager hat 2 RIC`s: 1. Proberuf
2. Zugspezifisch/Einsatzabhängig etc.
die Subadressen werden dann Brand, Hilfeleistung und Kleineinsatz bedeuten.
Die Feuerwehr hier hat Motorola Scriptor LX2.
Muß ich doch mal son melder auslesen, vielleicht erfahr ich noch mehr...
Deine Idee würd auch sinn machen....
muß ich mal länger decodieren...mal das ding in nen eck stellen und dekodieren lassen.
Vielen Dank schonmal,
EIB-Freak
Michael
EIB-Freak
24.04.2005, 21:16
Hi zusammen,
hat sonst noch jemand lösungsvorschläge ?
:-)
Vielen Dank,
Gruß EIB-Freak
Michael
Biermann
25.04.2005, 09:22
Wie bereits von ELW_Chris gesagt, ist nicht einfach dem allem auf die Schliche zu kommen und es kocht auch jeder sein eigenes Süppchen bei der digitalen Alarmierung.
Bei uns ist es z.B. so, jeder hat grundsätzlich 4 RIC's mit 4 Unteradressen auf dem Melder.
Das erste RIC ist Gesamtwehr, darunter fällt z.B. Vollalarm und Probealarm.
Die anderen 3 sind Löschzugspezifisch. Einmal Feuer, Hilfeleistung und Sonderfunktionen.
Diese sind dann nochmal in 4 Unteradressen aufgeteilt, Hilfe 1-3, Feuer 1-3, GSG Einsatz, Sonderfahrzeugeinsatz, Einsatzabbruch, je nach Dringlichkeit oder Fahrzeugbedarf.
funki2000
25.04.2005, 12:05
Hallo EIB-Freak
frag doch einfach mal Kamerad Engesser in deiner Wehr. Ich bin überzeugt davon, dass er dich in die tiefen Geheimnisse der ominösen RIC-Verteilung der Überlinger Wehr einweiht.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Gerd
EIB-Freak
25.04.2005, 17:50
Hallo Gerd,
ähm meinst der Engesser sagt mir das? Klar kenn ich den.
Hab ja "öfters" kontakt zur FFW Überlingen...
Ich probiers mal...
Vielen Dank soweit,
EIB-Freak
EIB-Freak
26.05.2005, 17:32
Hallo zusammen,
ich bin jetzt gewissermaßen selber weitergekommen.
System steckt keins dahinter, ausser dass es eine schleife gibt für Probealarm, wo auch vermutlich Vollalarm mit ausgelöst wird.
Wenn FMS32 ein Pocsag-telegramm dekodiert, was bedeutet dann Funktion 2 ? Kommt bei Text- und NUM-Meldern.
funktion 4 bei Probealarm.
und eine RIC 2007665 wird immer mit dazu alarmiert, funktion ist 1. Ist das ne kontroll-RIC ???
Wer hat aus dem Bodenseeraum zufällig einen LX2-Programmer, wo man mal besuchen könnte ? :-))
Gruß,
EIB-Freak
ELW_Chris
26.05.2005, 18:13
Hi,
bei FMS 32:
Funktion 1 = Unteradresse A
Funktion 2 = Unteradresse B
Funktion 3 = Unteradresse C
Funktion 4 = Unteradresse D
Nach der 4-er Alarmierungsstruktur:
A = Einsatzbereitschaft herstellen
B = Einsatzalarm
C = Rückruf
D = Probealarm
Siehe hierzu auch das Dokument von Swissphone:
http://www.swissphone.de/_Swissphone/Documents/Prog-daten-4er-str2.pdf
Die RIC 2007665 ist zu 99,99999998 % eine Fehldekodierung und schleicht sich Soundkartenabhängig in dein Protokoll.
Das hab ich auch lange Zeit gehabt.
Denn die RIC ist so gar nicht vorgesehen (ne 2 am Anfang gibts net!!)
Gruß Chris
Die RIC 2007665 ist zu 99,99999998 % eine Fehldekodierung und schleicht sich Soundkartenabhängig in dein Protokoll.
Das hab ich auch lange Zeit gehabt.
Ich würde mal zu 107% behaupten, daß das ein Steuer-RIC für den nächsten DAU ist. Zumal es vor jeder Alarmierung kommt. Bißchen viel Fehlauswertung, würde ich meinen.
Denn die RIC ist so gar nicht vorgesehen (ne 2 am Anfang gibts net!!)
2.097.153 mögliche Adressen, dezimal kodiert.
Warum sollte es da keine '2' in einem RIC geben?
MfG
Frank
EIB-Freak
26.05.2005, 19:26
Hallo Chris und Frank,
ja das mit der Fehlauswertung sehe ich auch so, das hab ich manchmal, manchmal kommt richtig binärmüll.
Das mit den Unteraddressen 1-4 aka A-D stimmt, konnte ich nachvollziehen.
Es handelt sich um den Digitalalarm im
Bodenseekreis Feuerwehr und RTH Christoph 45.
Die RIC`s beginnen hier alle mit 024xxxx.
die DAU ric ist 00550880. Die kommt so alle 3-4 Minuten.
Muß man die eigentlich irgendwo im Scriptor LX2 programmieren? Die Software is ja nirgends auf Deutsch
beschrieben (ICH habe jedenfalls nix gefunden).
Gruß,
EIB-Freak
EIB-Freak
27.05.2005, 20:53
Hi @all,
inzwischen konnte ich meinen melder mal testen, nachdem heckmann funkmelderservice beim bestellen die falsche RIC angegeben wurde...Funzt gut...
allerdings hauts mit dem programmieren nicht hin.
Wie erkenne ich das der Melder im Progmode ist?
Wer im bodenseeraum würd sich über einen programmierbesuch freuen :-) ??
Situation: targa notebook mit 1,1ghz im DOS-Mode gestartet,
scriptor soft 01.05.00 (glaub ich...) vorhanden.
Alles natürlich richtig verkabelt..
aber no response...Motorola Scriptor LX2... nicht plus.
Gruß,
EIB-Freak
EIB-Freak
01.06.2005, 18:48
Rehi all,
ich habe noch paar Fragen:
1. Die DAU RIC ist 00550880. Die kommt so alle 3-4 Minuten.
Muß man die eigentlich irgendwo im Scriptor LX2 programmieren? Die Software is ja nirgends auf Deutsch
beschrieben (ICH habe jedenfalls nix gefunden).
2. Wie erkenne ich, ob der LX2 im Programmiermode ist?
Greets,
EIB-Freak
Wenn du die "DAU RIC" auf deinen Melder Programmiert, macht er jedesmal wenn er diese empfängt auf!
Also programmier sie dir wenn du ruhig schlafen willst lieber nicht!
@EIB-Freak
Hallo,
1.Ich wüßte nicht das die Netz-Ric im Melder programmiert
ist. Wir setzen auch die LX2 bzw. die LX2 Plus ein. Unser Netz
ist auch von Motorola. Habe schon viele Melder geproggt aber
eine Netz-Ric habe ich noch nicht gefunden.
2.Man kann eigentlich nicht erkennen ob der Melder im Prog. Modus ist. Er muß einfach nur an sein, dann in die Prog. Station legen und ich glaube die Taste F3 drücken.
Wir proggen unsere Melder mit einem Win 98 Rechner. Die Software wird natürlich im DOS Modus gestartet. Versuch mal eine neuere Version der Software dann klappt das auch mit dem auslesen. Vielleicht auch noch wichtig, die Software haben wir auch im DOS Modus installiert nicht unter Windoof.
Gruß
Bibi
Man _kann_ z.B. beim Firestorm II/III den Test-RIC zur Überprüfung der Feldstärke mit angeben, um zu verhindern, daß fälschlicherweise ortsfremde DAUs eine nicht vorhandene Netzabdeckung vortäuschen.
Der sog. "DAU-RIC" ist vom jeweiligen DAU-Standort abhängig und selbst an ein und demselben Standort nicht immer gleich, wenn z.B. mit Pfadsteuerung gearbeitet wird, oder ein Netzfehler auftritt. Diesen RIC sollte man tunlichst nicht verwenden.
MfG
Frank
EIB-Freak
02.06.2005, 21:55
@Bibi
ok, verstanden. Im DOS Mode gestartet hatte ich, aber die soft unter windwos installiert. werd ich mal ändern :-)
Und version. ich habe 01.05.00 glaub ich, gibts da ne neuere?
ich hoffe, ich bekomm das bald mal zum laufen.
Die DAU-RIC werde ich natürlich nicht programmieren...
Gruß
EIB-Freak
Ja, die gibt es! Ich glaub die 01.06.00!!
Gruß
Bibi
EIB-Freak
04.06.2005, 16:20
Rehi zusammen,
@Bibi
ich habe auf der zum Programmieradapter mitgelieferten CD-Rom tatsächlich die version 01.06.00 gefunden und installiert. Auch damit (PC im DOS-Mode) gestartet war kein
zugriff auf den LX2 möglich.
Ich bin am verzweifeln.
Gruß,
EIB-Freak
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.