Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Offset Uniden Bearcat XLT120
Hi,
kennt jemand den sogenannten Offset für den Uniden-Scanner XLT 120? Das heisst, den Abstand zu der im Scanner eingestellten Empfangsfrequenz, auf der der Scanner ein Trägersignal sendet. Bei den meisten Scannern wie auch bei jedem normalen UKW-Radio liegt dieser Abstand meist bei 10,7Mhz oberhalb der eingestellten Freq., beim XLT120 ist dies aber nicht so.
Danke und Gruß, Stephan
Joe aus Hö
20.12.2001, 00:19
Hallo,
probier mal 17,97 MHz als Offset. Klappt beim AE65H (=Uniden)
wunderbar,schöner stabiler und sauberer Träger...
Joe
Bachi_47
20.12.2001, 11:26
Hallo,
Ich habe einen Uniden 30 Ch. 8 Band Radio Scanner!!!
Was muss ich machen, das der Scanner sendet???
Gruß Jan
Quietschphone
20.12.2001, 11:32
Hallo,
EINSCHALTEN
Gruss
Alex
Bachi_47
20.12.2001, 11:36
Hallo,
Danke!!!!
Muss ich was umbauen???
Auf welche Freq. muss ich ihn stellen, das ich auf 86.355 MHz ein Träger habe???
Was muss ich dann noch machen, um meinen Melder auszulösen???
Aber Trotzdem danke für deinen Tipp!!!
Quietschphone
20.12.2001, 11:40
Hallo,
sieh' Dir mal diese Anleitung an (weiter unten im Text):
http://funkmeldesystem.de/bos-funk/download/alarmfme.pdf
Für den Offset musst Du halt wissen, was Dein Scanner für einen Offset hat (schätzungsweise die 17,97 MHz).
Gruss
Alex
Bachi_47
20.12.2001, 11:46
Danke für den Tipp,
Ich lade mir die Datei runter und wenn ich noch Fragen habe werde ich mich noch mal melden!!!
Bachi_47
20.12.2001, 13:27
Hallo,
Ich habe jetzt schon rausgefunden, das mein Scanner ein Offset hat!!!!
Ich habe den Scanner an meinen Oszilloskop angeschlossen und der hat mir gleich einen Auschlag angezeigt!!!
Wie finde ich jetzt die Frequenz raus???
Ich habe leider keinen Frequenzzähler!!!
Ich kann natürlich so lange Probieren, bis ich einen Träger auf meinen XLS höhre!!!!!
Hast du noch einen Tip??!!??
Quietschphone
20.12.2001, 13:29
Schraub' ihn auf und schau' rein ob irgendwo ein ZF-Quartz drinnen ist
Bachi_47
20.12.2001, 13:36
Der Scanner ist schon offen!!!
Es sind 2 Quarze drin!!!
1. 10M15AGFL-1959AU
2.10.400QX-14999-A
Quietschphone
20.12.2001, 13:45
Gut, dann ist der Offset höchstwahrscheinlich 10,4MHz
Bachi_47
20.12.2001, 13:57
Ja das habe ich mir auch schon gedacht!!!
Das muss ich gleich mal testen!!!
Weist du, wo ich das NF signal anschließen muss???
Quietschphone
20.12.2001, 14:05
Sorry, das weiss ich leider nicht, musst halt mal den Bauplan mit Deinem Scanner-Innenleben vergleichen, die IC's usw., es werden meist ähnliche Typen verwendet!
Gruss
Alex
Quietschphone
20.12.2001, 15:22
Ganz einfach das selbe, was Bachi_47 getan hat, musst halt mal ganz oben zu lesen beginnen!
Gruss
Alex
Quietschphone
20.12.2001, 16:32
Sorry, dann hast nicht gut genug gelesen, denn die 10,4MHz hast wohl nicht dabei gehabt?!? Oder hast Du z.B. Deinen Scanner schon offen gehabt und selber nachgesehen, was für ein ZF-Quartz drin ist?
Ausserdem kanns passieren, dass der Träger so schwach ist, dass er über die Rauschsperre des Melders gar nicht drüber kommt....Also: Rauschsperre am Melder öffnen
Gruss
Alex
@Quietschphone
Hey!
Kannst du mir mal bitte erklären, wie das/der Offset mit einem Träger auf einer bestimmten Frequenz zusammenhängt?
Das wäre echt total nett von dir!
Danke schon mal im Voraus!
Gruß
Etienne
Habe mit meinem UBC80XLT etwas rumexperimentiert. Dabei ist folgendes etwas eigenartige rausgekommen:
Scanner auf: 87.8 MHz resultierendes Offset: 1.345 MHz -> 86.455
Scanner auf: 87.575 MHz Resultierendes Offset: 1.26 MHz -> 86.315
Scanner auf: 87.485 MHz Resultierendes Offset: 1.27 MHz -> 86.215
Die letzte Frequenz ist dabei die Empfangsfrequens in MHz (FME).
Man muss dazu den Piepser möglichst dicht neben den Scanner bringen, was gar nicht so einfach ist. Der PAGEBOS 2000 muss beispielsweise LINKS neben dem Scanner stehen. Ein QXLS dagegen mit einer Ecke den Scanner auf der linken Seite berühren. Das Signal ist also ziemlich schwach.
Für andere Frequenzen ist das ja recht einfach auszuprobieren:
FME neben UBC80 halten, den Band-Knopf drücken, Suchlauf von der gewünschten Sendefrequenz auffwärts durchführen, wenn FME knackt Suchrichtung wechseln. Abschließend HOLD drücken und den Bereich genau bestimmen...
Gruß Otto
Hi,
hab auch nochmal was getestet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Der Offset beim Uniden UBC120XLT (und ich denke mal auch für die bauähnlichen UBC80 und UBC60) beträgt im Bereich ...
4m-Band : -10,8MHz
z.B. eingestellt : 87.435 -> sendet auf 76.635 (entspricht Kanal 468 Unterband)
2m-Band : -0,45MHz
Somit lässt sich mit den Uniden-Scannern nicht im BOS 4m-Oberband senden und es lassen sich auch keine FME im privaten und lokalen Bereich auslösen (höchstens über das Relais im Unterband, aber das Thema hatten wir ja nun schon...)
Gruß, Stephan
Bachi_47
25.12.2001, 23:07
Hallo,
Bei meinem Scanner geht das auch nicht!!!!
Der sendet zwar, aber das kann man nicht zum Testen nutzen!!!!
Ich baue mir einen Testsender und dann ist das Thema für mich gegessen!!!!
PS ich wünsche euch noch schöne Feiertage!!!
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.