Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BOS Alarmierung über e*message: Wer hat Erfahrung?
e*message ( www.bos-alarmierung.de )bietet seit geraumer Zeit die Alarmierung von BOS Diensten über eigene (nicht-BOS) POCSAG Netze an. Es gibt wohl auch schon grossflächige Versuche, besonders im deutschen Norden.
Hat jemand Erfahrung mit der Zuverlässigkeit?
Wie erfolgt die Alarmierung, d.h. welche Schnittstelle gibt es zwischen Einsatzleitsystem und dem e*message Netz?
Wie verhält es sich mit der Redundanz, z.B. Überlappung von DAU Zellen und Versorgung bei Stromausfall?
Laut e*message gibt es für die BOS Alarmierungen eine eigene Frequenz. Weiss jemand evtl. welche Frequenz?
Bisher gab es für Cityruf, Skyper und andere Rufdienste von e*message die 466,23MHz, 465,97MHz und 466,075MHz, aber die dürften es ja nicht sein, wenn es eine eigene Frequenz geben soll.
Gruss,
031
Kreuz 50
18.11.2004, 12:57
Hallo...
Benutz mal die Suchfunktion. Kann mich daran erinnern, dass die Thematik e*message und Co. hier im Forum schon mal durchgekaut wurde.
Auch ein Gruß...
Original geschrieben von Kreuz 50
Benutz mal die Suchfunktion.
Danke für den Tipp. Das habe ich schon getan. Allerdings konnte keiner der Beiträge eine Antwort auf meine BOS spezifischen Fragen geben. Leute mit BOS Erfahrung habe ich jedenfall darin nicht gesehen.
Der Kreis Osnabrück hat seit November die Digitale Alarmierung von E Message eingeführt wie aber die Frequenzen im allgemeinen aussehen steht aber nirgendwo geschrieben nähere Informationen steht aber auch auf der Seite von der FA . Heckmann Funkmelder.
Destero
Quietschphone
18.11.2004, 15:31
Hallo,
es wurden hier im Forum einige PDF-Dokumente von diesem Test in OS geposted. Dort stehen auch die Frequenzen und ähnliche Sachen drin, die Dich interessieren.
In den genannten Dokumenten habe ich nichts über DIESE Frequenz erfahren. Hier ein Auszug aus einem e*message Newsletter von gestern:
***************************************
Seit November 2004 alarmiert der Landkreis Osnabrück seine hauptamtlichen
Rettungskräfte digital über das e*BOS-Alarmierungsnetz von e*Message. Dafür
wird eine durch die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post
(RegTP) zugewiesene, exklusive Frequenz nur für die Behörden und
Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) genutzt. Die Frequenz gilt für
ganz Deutschland und ist dementsprechend auslandskoordiniert
**************************************
Also nochmal die Frage:
Wer weiss, um was für eine Frequenz es sich hier handelt?
2m, 70cm ?
Quietschphone
07.12.2004, 13:31
Hallo,
die Frequenz ist auf jeden Fall im 70cm-Band, müsste m.W. nach um 448MHz sein, kann ich aber nicht genau sagen.
Gruß
Alex
diese alarmierung ist dann aber auch nur regional ausgesendet, oder ??
Michael.Night
08.12.2004, 14:55
würde ich sagen ...
ansonsten würde ja eine alarmierung den zukünftigen pocsag verkahr der gesamten brd lahmlegen, es käme zu langen wartezeiten und warum soll ich in berlin den alarm für einen osnabrücker rtw empfangen ... schlicht unsinnig !
es werden nur die regional ausgewählten DAU auf der BOSeigenen emassage frequenz angesprochen, vorteil für emessage dürfte das mitbenutzten und damit doppelte vermarkten der vorhandenen infrastruktur sein,
denn der klassische paging-dienst ist ja längst out und durch handy u co abgelöst worden ...
Grüße
Michael
Hallo!
448,425 oder 448,475 wären möglich. Beide sind ja wieder frei geworden, da Quix und Telmi die Luft ausgegangen ist.
Nur so ne Vermutung...
Christian
Quietschphone
15.01.2005, 18:19
Servus,
ich hab' mir nochmal die PDF der AG DiNi genauer angesehen. Dort wird die Frequenz 448,425 MHz erwähnt.
Gruß
Alex
Hallo TNT,
ist denn hier keiner aus dem LK Osnabrück der uns etwas mehr erzählen könnte?
Schönes Wochenende
Gelsenkirchen täte es auch - die führen diesen DSienst auch gerade ein.
Gruss,
031
Hi,
also ich empfange hier in Leipzig Digi-alarme aus dem Raum Osnabrück auf 448,425 MHz. Es sind z.Z. etwa 12 Ric´s zu empfangen. Wer hat mehr zu bieten und wer hat noch andere Frequenzen. Auch würde mich das Thema von bundesweiten DAU´s interresieren, da ich alles auch mit einer EuroStick ohne VV an RG 58 empfangen kann und die Signale auch am AOR 5000DX an einer Yagi mit VV und Aircom-plus-Kabel nicht besser werden.
73 de Wolf
FL Segeberg 80/00
10.02.2005, 21:41
Hallo,
gebt doch mal mehr Infos zu dem Empfang, wie Auswertbarkeit, Stärke des Signals und ob man das Signal überall in der BRD Empfangen kann.
IN WELCHEN ABSTÄNDEN KOMMT ES?
Gruß 80
Hallo TNT,
also mich würde das mit der einheitlichen Frequenz und den DAU's auch mal interessieren.
Normalerweise müßte ja wirklich alle Alarme in ganz Deutschland zu lesen sein.
Wie bekommen die das hin das nur Osnabrück im Norden zu "sehen" ist und zB München im Süden bleibt??
Quietschphone
11.02.2005, 12:13
Servus,
ich weise nochmals darauf hin, sich die beiden angesprochenen PDF-Files durchzulesen. Da bekommt man schon einiges an Hintergrundwissen über die Struktur. Für den Feldversuch in OS wurden einige Umsetzer zusätzlich mit Hardware für die Frequenz 448,425 MHz ausgerüstet bzw. umgerüstet. Diese werden dann von der "Zentrale" angesprochen und nur die angesprochenen Umsetzer senden den Ruf auch aus. Wenn die "Zentrale" den Ruf an alle Umsetzer weitergibt senden auch alle den Ruf aus. Die Netzplanungen gab's ja schon zu Cityruf-Zeiten, wo man im Stadtbereich, regional oder überregional erreichbar war. Ist ja nur eine Frage der Weitergabe an den jeweiligen Umsetzer, der den Ruf aussendet.
PDF ist zu finden unter:
http://www.kreisfeuerwehr-osnabrueck.de/download/pdf/Kurzbericht_AGDiNi.pdf
Leider nur die Kurzfassung, die andere kann man evtl. bei den genannten Stellen erhalten.
Gruß
Alex
EDIT: Link angepasst, müsste jetzt funktionieren!
Hallo,
das Wolf in Leipzig noch was empfängt, kann daran liegen, dass die Alarmierungen zu Test- und Überwachungszwecke für die Firma e*message in Berlin ausgestrahlt wird. Ansonsten kann man die Alarmierungen nur in Os und Umgebung empfangen.
Hat sich schonmal jemand die Mühe gemacht, die Osnabrücker RIC's den Fahrzeugen zuzordnen?
Falls ja, wäre ich für die Zuordung (Excel, alias.txt oder ander Codedatei) dankbar!
66251@gmx.de
Hi Leute,
ich hab im Anhang mal einen Testtag gespeichert, nicht viel, aber es sagt einiges zur Qualität aus und die Aufnahme ist in Minimalausführung gemacht worden, also EuroScanDx und Albrecht Handscanner ohne Vorverstärker. Es sind zur Zeit etwa 13 RIC´s zum mitschreiben, wobei einige Pager den ,,Besitzer,, zu wechseln scheinen, den einen RIC habe ich einem Feuerwehreinsatz zugeordnet, wärend er ein anderes mal ein KTW oder RTW ist. Bei der DCP1---Time sieht man, daß das Testsignal exakt minütlich wiederholt wird. Viel Spaß beim ausprobieren!
73 aus L.E. - Wolf
------------
Anhang aus rechtlichen Gründen gelöscht 18.02.05 um 16:41Uhr
------------
Quietschphone
17.02.2005, 08:29
@Wolf666:
Wenn Du sowas schon veröffentlichst, dann doch bitte die personenbezogenen Daten unkenntlich machen!
Gruß
Alex
Original geschrieben von Wolf666
wobei einige Pager den ,,Besitzer,, zu wechseln scheinen, den einen RIC habe ich einem Feuerwehreinsatz zugeordnet, wärend er ein anderes mal ein KTW oder RTW ist.
wieso muss der melder den besitzer wechseln ?!? eine RIC hat 4 unteradressen, die nicht zwangsläufig einem fahrzeug zugeordnet sein müssen, sondern die man auf bis zu 4 fahrzeuge aufteilen kann. die müssen auch nicht nebeneinander stehen, sondern können zig km entfernung haben. insofern wird da wohl nicht der melderbesitzer gewechselt, sondern eher die möglichkeiten der digitalen alarmierung nicht ausgeschöpft ...
Hi Leute,
ja, ja, der Datenschutz.
Sorry, aber manchmal ist das halt so ne Sache mit der kleinen grauen Masse im Schädel.
Also ich wollte natürlich mit meinem Anhang niemanden Schaden zufügen und es war ja auch nur zu Testzwecken im Bezug auf die Reichweiten gedacht.
Danke an alle die trotzt des Datenschutzes und der Tatsache, das Sendungen die nicht für die Algemeinheit bestimmt sind, nicht empfangen und im falle eines zufälligen Empfang´s nicht weitergegeben werden dürfen, gleich den Staatsanwalt auf mich hetzen, besonders Danke an die netten Leute von e*Message ( man sieht sich am Montag in Berlin ).
Also, der Anhang wurde schon gelöscht und ich ziehe mich erstmal etwas zurück.
73 de Wolf
Hallo Wolf,
hast du wirklich eine Anzeige am Hals?
Gruß
Sebastian
Hi Sebastian,
daß werde ich sehen, ob die nächsten Tage mal der Staatsanwalt mit der Pol. oder die RegTP bei mir vor der Tür stehen und meine Geräte einziehen. Ich habe mal vorsichtshalber eine Datensicherung an allen Geräten mit Speicher durchgeführt, sprich Frequenzsicherung und Reset der Funkgeräte und Scanner und Festplattenbackup der PC´s. Ich habe aber einen netten Mailpartner von e*Massage gehabt, der mich auf meinen Fehler hingewiesen hat und bei dem ich mich für meinen experimentellen Ausrutscher entschuldigt habe. Er hat zumindest nichts von einer Anzeige geschrieben, aber man weiß ja nie wer hier noch mitliest.
73 de aus L.E. - Wolf
Rettungsrambo
22.02.2005, 17:19
Die Rettungsdienste im LK Osnabrück werden wieder über analoge FME alarmiert, ausgenommen sind die KTW´s.
Das System von E-Massage war wohl doch nicht so toll.
Die Melder brauchen bis zu 1 Minute(!!!) länger als die analogen
zum auslösen.
Es gab Anfang 04 eine 3 Monatige Testphase, in der einige Rettungswachen und FFs mir den E-message Meldern ausgestattet wurden. Die Mitarbeiter des Rd und die Mitglieder der FF waren begeistert.
Es wurde mal wieder viel Geld ausgegeben für etwas was nicht das Wahre ist.
gruenerelch
22.02.2005, 18:50
@Malteser-HF
Ich weis leider nicht woher Du Deine Weisheiten beziehst. Lies doch mal den folgen Thread. Die Behauptung das die Alarmierung länger als eine Minute dauert ist definitiv fasch. Es wurde übrigens gestern auf dem Paging-Kongress in Berlin demonstriert. Alarmierungszeit ca. 10 Sekunden.
Michael
http://www.funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?s=&postid=123219#post123219
Rettungsrambo
22.02.2005, 22:42
Hallo,
danke für die nette Info, dann sind meine Infos ja total falsch.
Ich hatte mich auf diese Aussagen verlassen, weil ja nun mal seit einiger Zeit wieder alles bis auf die KTW analog alarmiert wird. Hast du ne Ahnung warum das so ist?
Gruß
Hi,
also auch ich kann bestädigen, daß bei der Demo auf dem Pagingkonkress in Berlin die Alarmzeiten im Bereich von 8 - 12 sec. lagen.
Frage in die Runde zu Gelsenkirchen: Frequenz bekannt?
73 de aus L.E. - Wolf
P.S. Gruß an Herrn Hofmann von e*Message und danke für die Demonstration der Hard.- und Software
Scanfreak
23.02.2005, 14:39
Tach GLS
Also die Frequenz is glaub ich genau die selbe wie in Osnabrück
448.425
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.