PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FF: Lf16 TS...



Diggi
17.08.2004, 09:14
Moin,

ich habe mir gestern mal ein paar Gedanken über unseren Fahrzeug Park gemacht, dabei ist mir aufgefallen dass einige Fahrzeuge wohl bald wegen ihres Alters notgedrungen den Geist aufgeben werden. Zugegeben, ein Schlauchwagen von 1978 ist nicht mehr der Jüngste und wird dann wohl irgendwann durch eine Neubeschaffung ersetzt, aber wie sieht es bei einem LF16TS aus???

Ich habe bisher noch nie eine Feuerwehr gesehen, die ein neues LF16TS angeschafft hat bzw ein relativ neues LF16TS besitzt, wohl aber Feuerwehren die einem aufgrund ihres LFs eher leid tun (zu alt, rostet, schlecht ausgerüstet....)

Ist ein LF16TS eigentlich noch in der Norm? Was wäre im Falle eines Komplettausfalls? Neubeschaffung oder anderweitiger Ersatz?

Ích hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen, speziell für NRW

Mfg

MiThoTyN
17.08.2004, 09:20
Ist das denn euer "eigenes" LF 16 TS, oder vom KatS ?
Soweit ich weiß waren LF 16 TS noch nie in der DIN. Also jetzt sind sie es zumindest nicht mehr.

LF 16 TS sind (soweit ich weiß) reine Erfindungen des BUND für den Katastrophenschutz.

Der Einsatzwert eines LF 16 TS in einer Stadt geht auch ziemlich gegen Null. Ein Fahzeug mit Pumpe und ein paar Schläuchen bringt nicht wirklich viel.

Das man ein LF 16 TS mit einem gleichwertigen Fahrzeug ersetzt halte ich für extrem sinnlos und kann mir nicht vorstellen, dass das so irgendwo gemacht wird. Was man aber genau als Ersatz beschafft ist ne Frage der örtlichen Gegebenheiten.
Ein SW (LKW mit Rollwagen) macht vielleicht Sinn. Oder aber doch ein LF 10/6 mit TS oder sowas ....

Vorrausgesetzt es ist kein BUND-Fahrzeug.

Gruß Joachim

Diggi
17.08.2004, 09:30
Wir haben insgesamt 4 Stück, davon sind 2 in unserem LZ, wovon wiederum 1 definitiv ein KatSch-Wagen ist, das andere ist unseres.

MiThoTyN
17.08.2004, 09:34
Na und wenn du jetzt mal überlegst. Macht es Sinn für das LF16TS ein neues anzuschaffen ? Wenn du eure "örtlichen Begebenheiten" mal betrachtest... (Abgesehen davon, dass es eben keine neuen LF 16 TS mehr gibt)

Oder bringt euch eben ein Wasserführendes Fahrzeug mehr.
Oder eben ein LKW mit Ladebordwand. Da könnt ihr ja den ganzen Krempel (Schläuche und TS) des LF16TS verladen und
habt ein "Multifunktionsfahrzeug" .....

EDIT:

Hab mir mal eure Seite angeschaut.
Das eine Feuerwehr pro Löchzug 2 LF 16 TS besitzt hab ich noch nie gesehen und kann ich auch nicht nachvollziehen irgendwie.
Also ich würde behaupten wollen wenn die LF 16 TS ausgemustert werden, muss ein neues Fahrzeugkonzept her (wenn es nicht schon eins gibt). Aber ihr habt ja noch ein LF und ein TLF. Braucht man dann überhaupt ne Ersatzbeschaffung oder kann man die LF 16 TS ersatzlos streichen ? (Sind jetzt nur mal so gedanken. Weiß ja nicht genau wies bei euch abgeht.)


Gruß Joachim

Diggi
17.08.2004, 09:46
Das weiß ich ja grad nicht ob man ne Ersatzbeschaffung braucht, nur wenn man einer der größten Bauernschaften Regierungsbezirk hat dann ist das was anderes.

Aber danke schonmal für die Info dass keine neuen TS mehr hergestellt werden. Ist nur die Frage was dann besser wäre, da wir bereits einen SW vorhalten (aufgrund der oben beschriebenen ländlichen Lage)...

76440
17.08.2004, 11:37
interessant zu wissen wäre ja mal, wieviele fahrzeuge in deinem LZ jetzt sind, welche fahrzeuge das sind, wieviele aktive ihr habt, wie groß das gebiet ist, das ihr versorgt, und wie die begebenheiten dort sind ... fahrt ihr jeden einsatz alleine, oder kommt da 'ne BF/hauptamtliche wache noch dazu, wie schaut das aus ?!?

und wie mithotyn schon sagt, braucht ihr das TS ?? wie wäre es sonst mit 'nem LF8/6, da is auch 'ne TS drauf verlastet ... oder 10/6, wie mitho schon schreibt ... von dieser LKW mit rollwagen lösung halte ich persönlich nicht so viel. 'nen LF is 'ne autarke einheit, der LKW ned ... oder willste einen mit gruppen-/staffelkabine kaufen ?!? :)

Diggi
17.08.2004, 11:48
Siehe Signatur zwecks Info!

Naja das mit dem LF8 als "Ersatz" hatte ich auch schon irgendwo gelesen. Ob wir irgendwann nen Ersatz bekommen oder es einfach keinen gibt (überhaupt eine TS, LKW mit Ladebordwand, LF8 oder 10...), darüber habe ich in keinster Weise zu entscheiden und das will ich auch gar nicht. Da sollen sich andere Leute nen Kopf drüber machen. Ich bin kein STBM, eure Tipps zwecks Ersatzbeschaffung sind zwar sinnvoll aber irgendwie nicht mein Ziel dieses Threads gewesen... %-/

Ich mache mir da lediglich GEDANKEN drüber und wollte mal eure Meinung hören bzw wie es bei EUCH gehandhabt wird! ;)

76440
17.08.2004, 11:57
tja ... bei uns sind noch 2 TS in dienst, die müssen auch noch ein bissel. die haben seinerzeit auch TS ersetzt. was danach kommt, keine ahnung ... für den einen LZ wäre 'nen LF 8/6 oder 16/12 sinnig, für den anderen ebenso ...

MiThoTyN
17.08.2004, 12:42
Original geschrieben von Diggi
eure Tipps zwecks Ersatzbeschaffung sind zwar sinnvoll aber irgendwie nicht mein Ziel dieses Threads gewesen... %-/


Sorry wenns am Thema vorbei ist, was genau wolltest du denn wissen ?

Also bei uns wird es sicher so gehandhabt wie ich geschrieben habe. Wir haben ein LF 16 TS vom BUND. Wenn das mal den Geist aufgibt wird es sicher kein LF 16 TS mehr geben, weil es einfach keinen Sinn macht so ein Fahrzeug. (Wird ja auch deshalb nicht mehr hergestellt) Ich denke ein LF 10/6, so wie es ja auch vom Land Hessen gerade beschafft wird ist die Ersatzlösung. Und das macht Sinn.

Gruß Joachim

Diggi
17.08.2004, 12:49
Ok das ist mal ne gute Antwort, so in der Art wollte ich es wissen. Hast du mal ein Bild davon bzw von der Beladung?

Flesch
17.08.2004, 12:58
Hallo,

LF 16 TS waren bzw. sind immer noch genormt, allerdings mit dem Hinweis nue für KatS. Auch werden sie immer noch gebaut, vor allem in BaWü, wo kommunale LF 16TS weit verbreitet waren, gibt es noch die eine oder andere Wehr, die LF 16 TS auch neu beschafft. Soo schlecht, wie sie gemacht werden sind sie nämlich gar nicht. Ich persönlich möchte das LF 16 TS nicht missen...
Was klar ist, daß die neuen LF 16 TS nicht mehr an der Vorbaupumpe erkannt werden können, die wird nämlich nicht mehr gebaut. Es geht jetzt wieder zurück zu einer Heckpumpe und eingeschobener TS (so wie schon in den 60ern in den alten Eckhaubern LF).
Das LF 10/6 KatS Hessen geht mehr oder weniger in die Richtung LF 16 TS. Insgesamt sollen 436 Fahrzeuge beschafft werden, d.h. jede hessische Gemeinde bekommt ein solches FAhrzeug. Der Beschaffungszeitraum geht IIRC bis 2013.
Auch in Düsseldorf wurden gerade etliche LF 10/6 Allrad (mit etlichem Sonderzubehör) als Ersatz für die alten LF 16 TS ausgeschrieben und werden von Ziegler gebaut.

MiThoTyN
17.08.2004, 13:01
Von unserem LF 16 TS ?

Also Fahrzeug ist identisch mit eurem 21-45-02.
Baujahr könnte auch übereinstimmen.

Beladung ist bei uns ein wenig angepasst. Haben da noch jede Menge Zeug reingepackt.
- I-Sauger
- Notstromer
- Stativ,Scheinwerfer und Kabeltrommel
- Klappbarer Lichtmast (kommt bald)
- C-Tragekörbe anstelle der Haspeln
- Garnitur Bahnerdungsstangen
- Korbtrage
- Greifzug (kommt bald)

So hat das Fahrzeug bei uns nen relativ hohen Einsatzwer im Gegensatz zu dem Norm-LF16TS.

Das LF16TS hat bei uns ein altes LF8 abgelöst, dass auch die ganzen Zusatzbeldaungen hatte.

Bilder kann ich bei Bedarf mal machen.

Gruß Joachim

Diggi
17.08.2004, 13:14
*g* Nee da haste was falsch verstanden, ich wollte ein Bild von diesen LF10/6 aus Hessen haben ;))

MiThoTyN
17.08.2004, 13:22
;-) Oder du hast dich falsch ausgedrückt !!

Also die 10/6 aus Hessen sind alle Unterschiedlich. Die werden nicht alle identisch gebaut.

Die Frankfurter sehen so aus :
http://www.kfv-ffm.de/images/messe_05_0500604_g.jpg

Und das hab ich noch gesehen :
http://www.feuerwehr-hessen.de/lfv/jubilaeum/upload/KatS.JPG

Aber ich hab auch schon viele andere Ausführungen gesehen.

Such halt mal bei Google nach LF 10/6 und Hessen. Dann findest du noch ein paar.

Gruß Joachim

Diggi
17.08.2004, 13:30
Jo schon gesehen, interessante Fahrzeuge!

Ich persönliche glaube jedoch nicht, dass wir so ein Fahrzeug bekommen bzw überhaupt Ersatz für einen eventuellen Ausfall, da muss man sich dann anderweitig helfen...

Flesch
17.08.2004, 15:06
Hallo,

bevor hier falsche Gerücte aufkommen:

Die Frankfurter LF 10/6 stammen aus einer kommunalen Beschaffungsaktion der Stadt Frankfurt und nicht aus der Landesbeschaffungsaktion!
Die Fahrzeuge der Landesbeschaffungsaktion sehen alle so aus, wie im zweiten Link.
Fahrgestell MAN, Kabinenaufbau Lohr, Gerätekoffer von Magirus. Ausstattung habe ich gerade nicht zur Hand, ist aber zum großen Teil bei allen Fahrzeugen identisch. Die Städte / Gemeinden haben einen Geräteraum für ihre "örtlichen Gegebenheiten", sowie die Möglichkeit Schiebleiter oder mehr B-Schläuche zu verladen.
Die ersten Fahrzeuge sind ausgeliefert, spontan fallen mir da die Feuerwehren aus Pfungstadt, Erzhausen (ist das Fahrzeug auf dem Bild) und Wolfhagen ein.

Matze81
17.08.2004, 17:03
Original geschrieben von MiThoTyN
;-) Oder du hast dich falsch ausgedrückt !!

Also die 10/6 aus Hessen sind alle Unterschiedlich. Die werden nicht alle identisch gebaut.

Die Frankfurter sehen so aus :
http://www.kfv-ffm.de/images/messe_05_0500604_g.jpg

Und das hab ich noch gesehen :
http://www.feuerwehr-hessen.de/lfv/jubilaeum/upload/KatS.JPG


Jein, natürlich gibt es in Hessen unterschiedliche LF 10/6! ;o)

Allerdings geht es hier wohl um die aktuelle Landesbeschaffungsaktion, diese sehen schon alle sehr ähnlich aus.
Die Frankfurter LF stammen übrigens nicht von da, die Stadt hat eigenständig beschafft. Deshalb z.B. auch das andere Fahrgestell.


Was man mit einem I-Sauger auf einem Erstangriffsfahrzeug (und dabei handelt es sich bei einem LF 10/6 nunmal) will, ist mir immer noch schleierhaft. Außer vielleicht, man hätte zuviel Gewichts-, Geld- und Platzreserven.

Ob ein LF 16-TS heute noch sinnvoll ist, hängt vom Einsatzzweck und -konzept ab. Häufig werden v.a. WV-Aufgaben von anderen Fahrzeugen übernommen, auch TS kann man andersweitig verladen.
Was fehlen könnte(!), ist z.B. die Geländefäghigkeit der LF 16-TS.

Die noch vorhandenen, älteren LF 16-TS stammen vorwiegend aus dem KatS, als dieser noch unter Bundeszuständigkeit stand.

Es gab damals z.B. LZ-R und LZ-W (Löschzüge Retten und Wasser).
Die Großfahrzeuge eines LZ-W waren zwei LF 16-TS (Personal, Gerät) und ein SW2000-Tr (Schlauchmaterial).
Hintergedanke war wohl IIRC die Herstellung einer Wasserversorgung, auch über größere Wegstrecken, bei Ausfall der Sammelwassserversorgung im K- oder V-Fall.

löschhund
17.08.2004, 22:21
Ich halte von landesweiten Beschaffungen nichts. Man sollte einfach dem Bedarf entsprechende Löschfahrzeuge anschaffen und ein paar TS in der Halle zur Verfügung haben. So kann im Katastrophenfall auch Hilfe geleistet werden, aber das Fahrzeug ist im normalen Einsatz gut einzusetzen (z.B. LF 10/6 oder LF 20/12).
Bei uns werden die alten LF 16-TS wahrscheinlich durch LF 10/6 ersetzt. Denn große Pumpleistungen sind aufgrund hochentwickelter Löschtechniken überflüssig und für den Katastrophenfall sind ja noch die TS aus den alten Fahrzeugen übrig. Natürlich sind die Fahrzeuge dann individuell beladen.

Das wäre meiner Meinung nach sinnvoll!

Gruß
löschhund

Flesch
18.08.2004, 07:39
Und wo liegt dein Problem mit den Landesbeschaffungsaktionen?
Dank dieser Aktionen verfügt mittlerweile jede Feuerwehr in Hessen über mindestens ein TSF, welches, wieder durch Landesbeschaffungsaktionen spätestens alle 25 Jahre ausgetauscht wird. Die Gemeinden bezahlen lediglich den Ausbau und die Ausrüstung.
Das LF 10/6 KatS Hessen wurde allen Feuerwehren angeboten, die Fördermittel für ein LF 10/6 beantragt hatten. Davon hat AFAIK auch ein Großteil das Angebot angenommen. Wo sonst bekomme ich ein vollausgestattetes LF für knapp 40.000 Euronen?
Kannst du ein LF 16 TS nicht im normalen Tagesgeschäft einsetzen? Komisch, bei uns ist das verdammt häufig im Einsatz.

Flesch
18.08.2004, 07:44
Original geschrieben von löschhund
Denn große Pumpleistungen sind aufgrund hochentwickelter Löschtechniken überflüssig

Ah ja. Und was bringen mir die hochentwickelten Löschtechniken bei einer WV lange Wegstrecke genau? Da helfen nur groß dimensionierte Pumpen. Ich kann dir Einsätze nennen, da war eine TS 8/8 ZS im Einsatz. Um die Strecke mit "normalen" TS 8/8 zu versorgen, wären mindestens 2-3 notwendig gewesen. Die großen Pumpleistungen werden schon das eine oder andere mal benötigt, vor allem im Katastrophenfall. Schau dir doch mal die Fahrzeuge diverser Werkfeuerwehren an. Die kleinste Pumpe, die z.B. bei uns vorhanden ist, ist eine TS 16/8 zur Versorgung des Gelenkmastes. Ansonsten mind. 24er bzw. größere Pumpen, in den neuen Fahrzeugen sind z.B. FPN 10 - 4000 eingebaut. UNd diese "Industriefeuer" gehen schon eher in Richtung EInsätze, für die die LF 16 TS geplant wurden.

löschhund
18.08.2004, 10:29
Wie du sagst: eher selten. Und genau da liegt das Problem. Ich halte von LF 10/6 einfach mehr als von einem LF 16-TS. TS sollten zwar immer noch vorgehalten werden (für den Katastrophenfall). Aber im alltäglichen Einsatz sind LF 10/6 oder ähnliche sinnvoller.

Gruß
löschhund

Flesch
18.08.2004, 11:07
Original geschrieben von löschhund
Wie du sagst: eher selten.

Wo hab ich das gesagt? Ich habe gesagt, daß das LF 16 TS bei uns sehr häufig eingesetzt wird...

76440
18.08.2004, 11:07
naja, das kommt wohl immer auf die örtlichen begebenheiten an. insofern ... habt euch lieb und reisst euch jetzt nicht die haare aus, nur weil ihr anderer meinung seit :)

löschhund
18.08.2004, 13:13
Wir selbst haben kein LF 16-TS sondern ein LF 8/6. Aber unsere Stützpunktwehr hat einen Löschzug Retten und Löschen. Da diese aber nicht mehr bezuschusst werden werden auch keine LF 16-TS mehr gekauft. Bei denen sind die auch ständig im Einsatz, weil keine anderen Fahrzeuge vorhanden sind. Mit dem Bundeszuschuss waren die halt damals recht billig.
Außerdem braucht man für eine lange Wegstrecke nicht unbedingt ein LF 16-TS. Auf einem SW-2000 sind ja zwei TS 16 vorhanden. Und da kommt man schon recht weit mit.

Kurz gesagt: Das LF 16-TS hat in bebautem Gebiet mit gutem Hydrantennetz einfach große Nachteile. Da gibt's einfach besseres.
In ländlichen Gebieten (lebe selbst in einem) kann man vielleicht mal die TS brauchen. Wir haben ja eine, aber nicht ständig im Fahrzeug. Wenn wir eine lange Wegstrecke überbrücken müssen fordern wir den SW-2000 an und gut is.
Übrigens: Mit einem LF kann man auch saugen (zumindest mit unserem). Unsere Heckeinbaupumpe lässt sich auch Saugbetrieb umschalten

Paladin112
18.08.2004, 14:01
@löschhund

Ja das man mit ner FP/TS saugen kann ist schon klar ne.
Was soll den die Feuerwehr mit ner Pumpe die nicht sagen kann?

Aber vielleicht meinst Du, das die Pumpe bauartbedingt nicht selbständig ansaugen kann sondern hierzu Hilfsmittel (Entlüfter) braucht.

Flesch
18.08.2004, 14:17
Original geschrieben von löschhund
Auf einem SW-2000 sind ja zwei TS 16 vorhanden. Und da kommt man schon recht weit mit

Wenn man denn einen in der Nähe hat... Bei uns braucht der nächste mind. 30 min, bis dahin hab ich die WV i.d.R: schon lange aufgebaut (LF 16 TS fährt noch mit Schlauchanhänger).

Jede TS/FP kann saugen... nur kann man durchaus das eine oder andere LF auch an der Einsatzstelle gebrauchen (übrigens darf man IIRC in Ba-WÜ z.B. auf Saugschläuche im LF 16/TLF 16 verzichten...)

löschhund
18.08.2004, 17:02
Ein SW-2000 steht bei uns im Stützpunkt. Ist zwar ein alter Lkw aber der ist in 10 Minuten da.
"IIRC in Ba-WÜ" was ist das?
Noch nie gehört.

Gruß
löschhund

Flesch
18.08.2004, 17:17
IIRC: If I Recall Correctly

Ba-Wü: Baden-Württemberg (das Land der Badenser und Spätzle(fr)esser, die die alles können, außer hochdeutsch *g*)

Alle Klarheiten beseitigt?
Übrigens darf man auch in Niedersachsen auf Saugschläuche im LF verzichten... (und dann lauthals nach den Wehren mit TSF schreien ;-) )

löschhund
18.08.2004, 20:24
also Baden-Württemberg wusste ich vorher auch schon, wohne ja schließlich dort. Vielen Dank für die Antwort.
Aber wenn man keine Saugschläuche mitführt braucht man keine TS mitführen.

Gruß
löschhund

Paladin112
21.08.2004, 19:35
Ich hab hier noch mal was über das LF 16 TS gefunden und zwar beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

http://www.bva.bund.de/zivilschutz/technik/ausstattung/loeschgruppenfahrzeuge/index.html
Da findet man auch Beladepläne und Ausstattungslisten.

Auch unter htt://www.zivilschutz-online.de

mkg paladin112

felix000
21.08.2004, 20:07
Wir haben im Landkreis einen SW2000-Tr (Baujahr 1976), der hat eine TS 16/8 dabei und wir bei Bedarf über die kleine Schleife der Kreisstadt alarmiert.

Es kommt aber bei Fahrzeugbeschaffungen sehr auf die örtlichen Begebenheiten an (wie oben schon öfters geschrieben). Aber man sollte die finanziellen Mittel nicht vergessen. Viele kleine Ortfeuerwehren könnten mit einem LF 8/6 (neu LF 10/6) sehr gut auskommen.

Allerdings was ich vermisse ist die Sonderbeladung für spezielle Einsätze (z.B. Verkehrsunfälle) bei diesen Ortfeuerwehren mit nur einem Fahrzeug, bei diesen Einsätzen könnte man die TS ausladen und stattdessen lieber eine Liste mit Verkehrsleitkegeln/Absicherungsmaterial und Unterbauklötzen auf dem Fahrzeug verlasten.

Um den Brandschutz sicherzustellen hat man 600l Wasser dabei, wenn das nicht reichen sollte, muss man halt nachalarmieren wobei bei Alarmstufe 5 (THL mittel) mindestens 2 Spreizer alarmiert werden, dann kommen auch noch weitere Fahrzeug mit Tank. Mein Vorschlag ist eigentlich nur für erstausrückende Fahrzeuge interessant.

Christian
23.08.2004, 15:37
Hallo,

ich bin froh wenn unser LF16-TS endlich durch ein moderneres vor allem wasserführendes Fahrzeug ersetzt wird. Wir sind eine Stadtfeuerwehr mit knapp 60 aktiven Kameraden und etwa 10 Einsätzen pro Monat. Unser Ersteinsatzfahrzeug ist zur Zeit das TLF 16/25 bei Feuer bzw. der RW 2 bei TH (dort natürlich i.V. mit TLF).

Die Kommune hat das LF16-TS, Magirus, Bj.76 gammelt an allen Ecken und Enden, damals vom Bund übernommen. Es dienst uns nur noch als MTW und als Wasserzubringer wegen der vielen Schläuche.

In der Planung steht ein (H)LF16/12 mit TH. Wird in Zukunft eine lange Wegestrecke gebraucht so wird die TS aus dem LF16-TS auf einen Anhänger verladen und mit dem RW 2 zur Einsatzstelle/Wasserstelle gezogen. Dazu gehört eine Gitterbox mit Schlauchmaterial, Saugschläuchen und den notwendigen Armaturen. Die Gibo ist rollbar so daß zum Handling auch 2 Personen reichen wenn der Boden eben und fest ist.

An ein modernes LF stelle ich folgende Forderungen neben den Sachen die heute selbstverständlich sein sollten

- Bereitstellung von FuG und Handlampen in Dauerladung am PA Platz

- Mobiltelefon (bei uns gibts keinen ELW)

- Zeitgemäßes Equipment zur TH wie Beleuchtung, Th-Satz, Kettensäge, Tauchpumpe, Akkuschrauber, Ziehfix, Notfallkoffer.

Das ganze sollte als Erstangriffsfahrzeug tauglich sein (also mind. geländefähig) , den Rüstwagen ergänzen bzw. auch tagsüber eine One-LF Lösung ermöglichen.

Kreuz 50
14.10.2004, 12:46
Hallo Forum,

aus aktuellem Anlass möchte ich nochmal nachfragen:

Weiß jemand genaueres über die Zukunft des LF 16-TS?
Wird es vom BUND weiterhin ausgeliefert oder durch eine aufgewertete Fahrzeuggeneration ersetzt?

Zur Erinnerung:

http://www.funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?threadid=9445&highlight=lf16ts

Auf der von Palladin angegebenen Seite gibt's zwar einige Informationen zur aktuellen Struktur, aber nichts zu zuküntigen Projekten des Bundesamtes für blablabla

Grüße...

dd1li
14.10.2004, 19:45
Hallo Ihr......

Ich weiß, Hamburg ist nicht maß aller Dinge, was die Fahrzeug- beschaffung angeht ;-))
Es wird manchmal angeschafft, was nicht umbedingt gebraucht wird und andersrum Dinge nicht beschafft die von "Nöten" sind.....
Aber in Sachen Ablösung der "alten" 16TS ist eine nette alternative erprobt worden: LF16/12 - KatS
Der Prototyp steht bei der FF Billstedt-Horn ( http://www.ff-billstedt-horn.de/technik/technik_16ts.html ).
Es verfügt über einen 800Liter Tank mit Schnellangriff sowie eine eingeschobene TS8, wo bei einem 16/12 mit TH-Satz die Hydraulischen Rettungsgeräte sitzen.
Alles weitere auf der oben genannten Adresse.

Ich denke eine ganz nette Alternative......

Die Beschaffung läuft hier übrigens bereits und die ersten 4 sollten dieses Jahr noch ausgeliefert werden (mal schau'n ob's klappt ;-))))

Gruß aus Hamburg
Sven

Kreuz 50
15.10.2004, 10:10
Das ist bekannt.
Es ist allerdings eine Insellösung Hamburgs.
Mir scheint, dass mittlerweile jedes Land sein eigenes Süppchen kocht. Seit wann ist denn der KatS Ländersache?! Wenn dem so ist, dann hat Niedersachsen wohl ein kleines Problem.

dd1li
15.10.2004, 13:43
Moin Kreuz 50

Wenn du auf den folgenden Link klickst, kommst Du
auf die Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dort ist alles sehr gut erläutert.

http://www.bva.bund.de/zivilschutz/allg_infos/unterseite6/index.html

Ich denke man muß ganz klar den Katastophenschutz und den sogenannten übergeordneten Katastrohenschutz trennen.
Der Katastrophenschutz ist Ländersache und der übergeordnete Katastrophenschutz ist Bundessache.
OK, es gibt dort sicher einen gleitenden Übergang (siehe Elbehochwasser 2002).
Aber ich denke, es macht mehr Sinn ein KatS-Fzg zu haben, was den örtlichen Gegebenheiten angepasst ist
und auf eine DIN aufbaut, als z.B. ein Fahrzeug was ausschließlich der DIN entspricht und nur allgemein am grünen Tisch geschaffen wurde.
Was würden die Leute z.B. in der Heide sagen, wenn Sie ein KatS-Bomber mit 1600Liter und Strassenfahrgestell bekommen ???
Hier würde doch ein Allradfahrgestell mehr Sinn machen.

Gruß Sven

Kreuz 50
17.10.2004, 19:26
Wenn du auf den folgenden Link klickst, kommst Du
auf die Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dort ist alles sehr gut erläutert.

http://www.bva.bund.de/zivilschutz/...ite6/index.html
Ich kenne den Link. Und genau das, was ich wissen möchte steht dort eben nicht.
Ich beziehe mich hier ausdrücklich auf die Beschaffung durch den Bund. Dieser lässt jeweils eine hohe Losgröße ausschreiben; örtliche Gegebenheiten können dort aufgrund der Kostenfrage nicht berücksichtigt werden.
Elbehochwasser hin, Heide her... meine Frage beantwortet es nicht.

Matze81
17.10.2004, 19:41
Original geschrieben von Kreuz 50
Das ist bekannt.
Es ist allerdings eine Insellösung Hamburgs.
Mir scheint, dass mittlerweile jedes Land sein eigenes Süppchen kocht. Seit wann ist denn der KatS Ländersache?! Wenn dem so ist, dann hat Niedersachsen wohl ein kleines Problem.

Das kann ich Dir aus dem Stehgreif nicht mit Datum beantworten. Fakt ist, daß es (in weiten Teilen) seit einigen Jahren so ist.

FDNY911
25.06.2006, 09:22
Hallo,

HH hat sein Programm inzwischen umgesetzt.
52 LF 16-KatS- etwas anders als der Prototyp jetzt m. 1600 l Wasser - sind bei den FF in Dienst und etwa 1 Dutzend alte - gut erhaltene MB 1113 B vom BUND - sind als LF 16-TS/TH mit Tragekörben, Licht, Tauchpumpe, E-Säge u. Trennschleifer, Mot-Säge und Stromerzeuger ausgestattet worden.

Mit dem Auto kann sowohl Sturm/Hochwasser als auch Wasserversorgung gefahren werden. Fehlt nur Tank und Schnellangriff - sonst alles da. Da die Fzg. die LF 2 in den Wehren sind, ist dieses Fehlen nicht ganz so tragisch.

Es ist wohl geplant, die restlichen LF-BUND in den nächsten Jahren auch durch kommunale LF 16-KatS (m. FPN 10-2000 und Ziegler Ultrapower-TS) zu ersetzen.

Gruss, FDNY911

siehe auch www.feuerwehr-hamburg.de > Technik > Fahrzeuge

jumbo
25.06.2006, 23:24
Bei uns werden die LF 16 TS durch LF 20/16 ersetzt,oder die LG hat ein TSF-W, oder ein LF 10/8 bekommen, wobei jedes Fahrzeug Unterschiedlich bestück wird/wurde.

Bis jetzt wurden 2 Ersetzt,einmal durch 20/16 mit Schere,Spreitzer, und 200l-Schaumtank.
Das andere wurde zur Freude der LG durch ein TSF-W, und ein LF10/8(allerdings nicht Geländegängig)