Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : div. Diskriminatorausgänge zu Nachschlagen
FunkerVogth
06.06.2004, 23:12
Hallo!
Falls es noch keiner gepostet hat hier eine Seite mit Einbauanleitungen für DA bei verschiedenen Scannern.
http://www.discriminator.nl/
Klasse Seite, endlich mal eine mit ordentlichen Bildern.
FunkerVogth
06.06.2004, 23:50
Hallo!
Ja das dachte ich auch.
kennt wer nen online übersetzter nl zu deutsch?
Christian
08.06.2004, 12:00
Hallo,
das ist doch sehr einfach ... falls Du was konkretes nicht verstehst einfach (mich) fragen.
Discriminator
08.06.2004, 23:52
Original geschrieben von testman
kennt wer nen online übersetzter nl zu deutsch?
Falls Du kein Niederlaendisch verstehst, es gibt auch eine englische und franzosische Version...
Rene
Ich hab mit der englischen Version meinen Scanner umgerüstet, klasse Sache!
kann mir jemand auf deutsch erklären wie ich in meinen ah65 eins DK asgang einbaue
also wiederstand und elko an die beschreibene stelle löten
bloß was ist das mit dem kabel dann
wo geht das hin?
der DK geht schon auf die intern eingebaute buchse oder?
danke
Die eine Seite des Innenleiters der Leitung kommt an den Verlötpunkt Widerstand/Kondensator, die andere Seite an den Kontaktpunkt der Klinkenbuchse. Die Masse-Drähte auf der einen Seite der Leitung kommen an das Abschirmblech auf der Scannerplatine (siehe Bilder auf der Homepage), die andere Seite an den Kontaktpunkt Masse der Klinkenbuchse.
Tipps:
1. Du brauchst eine 2. Klinkenbuchse, so eine kleine zum Einbauen sonst geht es nicht. Ich würde jedenfalls nicht an der bestehenden Buchse rumlöten!
2. Benutze einen Präzisionslötkolebn sonst versaust du dir die ganze Platine und der Scanner ist hinüber!
3. Wierum der Widerstand oder der Kondensator eingelötet ist spielt keine Rolle, aber achte darauf WO sie angelötet werden müssen!
4. Die Klinkenbuchse solltest du mit Heißkleber am Deckel festkleben, hält wunderbar! Ich habe sie auf der rückwärtigen Seite rechts neben dem Gürtelclip in die vorher aufgebohrte Schraubenfassung gesetzt, passt wunderbar!
Ich hoffe das hilft dir!
Kann mir bitte jemand nen Tip geben, wie der 2.7nF Kondensator aussieht ? Ich kann nirgends einen finden, außer einen mit ner Betriebsspannung von 400V, das kann aber wohl nicht stimmen ?!
danke Manu
Hab grad mit nem Elektrohandel Telefoniert, kann ich auch nen
2.2nF nehmen, nen 2.7 hat keiner ;(
Discriminator
10.06.2004, 12:45
Original geschrieben von ManuelW
Hab grad mit nem Elektrohandel Telefoniert, kann ich auch nen
2.2nF nehmen, nen 2.7 hat keiner ;(
Ja, das ist kein Problem.
Rene
Clanleader
10.06.2004, 14:01
Ich kann nur sagen, der Umbau nach deren Anleitung funzt ohne Probleme. Die scheinen ein Update gemacht zu haben, z.B. ist jetzt auch der UBC 60 XLT-II dabei. Echt coole Seite.
Und übersetzen lassen kann man es glaub ich bei altavista oder so.
So long, Clanleader
Anstatt eines 2,7 kannst du auch 3,2 oder sowas nehmen!
Discriminator
10.06.2004, 21:21
Original geschrieben von Diggi
Anstatt eines 2,7 kannst du auch 3,2 oder sowas nehmen!
Oder sowas. Besser 2.2 nF als 3.3 nF. Einige praktische Kombinationen sind
5.6 k mit 4.7 nF
10 oder 12 k mit 2.2 oder 2.7 nF
15 k mit 1.5 nF
Rene (Webmaster www.discriminator.nl)
Also ich habe jetzt die Kombi 2,2nF und 12k eingebaut und es
geht super. Die pocsag's kommen sauberer rein als mit dem original
Disk. am uniden.
danke für die Tips, manu
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.