Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Patron - unterschiedliche Laufzeiten?!
marcjoerg
25.03.2002, 14:39
Hallo zusammen!
Ich weiß es klingt nach "der-wichtigste-Feuerwehrmann-der-Welt.de", mich würde es trotzdem interessieren...
Warum signalisieren die DMEs Patron pro (oder plus) nicht zeitgleich einen Alarm, wenn sie doch nebeneinander liegen. Das kann durchaus bis zu 5 Sekunden unterschied machen, vom "Ansprechen" des ersten bis zum letzten Melder.
Schwierige Frage.... vielleicht bekomme ich ja trotzdem ne Antwort.
Danke, Gruß Marc
Quietschphone
25.03.2002, 14:42
Hallo,
vielleicht haben beide den Alarm von einem anderen DAU empfangen, bzw. hat einer den ersten Alarm nicht vollständig "mitbekommen".
Ist das öfter passiert oder nur einmal?
Gruss
Alex
marcjoerg
25.03.2002, 14:52
Hi!
Danke für die schnelle Antwort!
Da ich bei uns die DME programmiere habe ich das schon öfters ausprobiert und immer müssen paar "aus der Reihe tanzen". Die liegen wirklich dicht nebeneinander, von daher weiß ich nicht, ob es wirklich an den "zwei" DAUs liegt.
Gruß Marc
Quietschphone
25.03.2002, 14:58
Gut, es muss nicht unbedingt an zwei DAU's liegen, aber ich denke es liegt daran, dass einige Empfänger das Telegramm besser empfangen, die anderen schlechter, und somit erst mit der Wiederholung aufgehen. Sind es immer die gleichen Geräte, die länger brauchen, wenn ja, um welchen Typ handelt es sich bei den "schnelleren" bzw. bei den "langsameren"?
keine ahnung, woran das liegt ... was ich nur beobachtet habe ist, dass sich 2 patron, wenn sie nebeneinander liegen, aufheben ... soll heissen, der patron, der älter ist, der hat keinen empfang mehr ...
genauso löst der hurricane erst 'ne halbe oder 1 sec nach dem patron aus ...
marcjoerg
25.03.2002, 15:29
Also das war gemischt, ganz werde ich es auch nicht mehr hin bekommen. Der "älteste" Patron plus ging auf jeden Fall als letztes los, bei den neueren Patron pro, gab es aber auch unterschiede. Allerdings könnte es sein, dass unter den neueren Patron pro auch die ältere Generation (d.h., die, die wir vor einem Jahr gekauft hatten) dabei waren. Hmm... Nee, es waren doch nur welche vom gleichen Baujahr - egal...
Quietschphone
25.03.2002, 15:59
Hallo,
ich habe folgendes bei swion auf der HP gefunden:
http://www.swissphone.de unter Produkte -> Digitale Melder BOS
Wichtiger Hinweis zu den Digitalen Meldeempfängern
Nach der neuen, reformierten TR-BOS für Digitale Meldeempfänger sollen diese sofort nach dem Adresswort auslösen, spätestens jedoch nach zwei aufeinanderfolgenden nicht dekodierbaren Codewörtern (RIC-Ende, danach Rauschen).
SWISSPHONE DME I, II und III (PATRON plus und pro mit Firmware ab V2.13, Stand Jan. 2001, und HURRICANE voice S und FS) wurden nach dieser reformierten BOS-Richtlinie geprüft und zugelassen. Im Klartext: Die SWISSPHONE Melder funktionieren auch dann, wenn keine Schlussadresse (Idle-Codewort) vom System erkannt werden kann.
Vielleicht hängt das Ganze mit dem zusammen.
Gruss
Alex
marcjoerg
25.03.2002, 16:30
Keine Ahnung.
Ich gebe einfach den anderen die "langsamen" DMEs :O) ...scherz!
Mir gehört der "langsamste".
Danke nochmal!
Grüße, Marc
Tankerman
29.03.2002, 12:49
Wenn beide Geräte direkt nebeneinander liegen, kann es auch
durch die Oszillatorstörstrahlung zu Beeinflussungen kommen.
Selbiges steht im Merkblatt von Swion,wo ein Schutzabstand von
30-50 cm vorgeschlagen wird.Um es auszuprobieren kannst du
ein 2m HFG auf die Empfangsfrequenz des dme rasten und du
wirst hören was sich um den dme so abspielt
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.