Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche digitale Meldeempfänger ?
Hallo,
nachdem unser Landkreis auf digitale Alarmierung erweitert hat, möchte sich unsere Wehr mit digitalen Meldeempfänger ausrüsten. Aus diesem Grund möchte ich auch hier im Forum mal nach Eurer Meinung fragen.
Wie sind Eure Erfahrungen. Gibt es ein Top-Typ unter den Meldeempfängern ? Es spielt ersteinmal keine Rolle ob alphanumerisch oder per Sprache.
Bitte um Infos.
Danke und Gruß
Kann mir jemand ausführlich erklären wie das mit den RIC´s und Unteradressen funktioniert ? Sehe ich das richtig, dass die RIC´s im prinzip das gleiche wie die Schleifen unter analog waren?
Dann fällt doch der Hurricane sofort aus dem Rennen. Der hat laut Hersteller nur 6 RIC´s.
Bitte um Info
wir nutzen als textmelder nur patrons. wir haben bis jetzt nur gute erfahrungen gemacht. ich kann sie euch nur empfehlen
Eine RIC hat vier Unteradressen. Die Unterasressen sind das, was man mit den Schleifen beim analogen Melder vergleichen könnte. Als hat der Hurricane 24 Schleifen (bei 6 RIC's).
Die Nutzungsmöglichkeiten hängen aber auch stark davon ab, wie die Alarmierung bei Euch strukturiert ist. In manchen Bereichen werden garnicht unterschiedliche Unteradressen genutzt. Dann hätte man in der Tat nur 6 "Schleifen" zur Verfügung.
tower911
26.04.2004, 07:46
Bei uns ist es so das die Schleifen so vergeben sind für jede Wehr im Kreis:
1 RIC:
unteradresse a brandeinsatz klein
unteradresse b brandeinsatz mittel
unteradresse c brandeinsatz gross
unteradresse d brandeinsatz aufgehoben
2 RIC:
unteradresse a hilfeleistung klein
unteradresse b hilfeleistung mittel
unteradresse c hilfeleistung gross
unteradresse d hilfeleistung aufgehoben
3 RIC:
unteradresse a GSG/ABC schleife
unteradresse b drehleiter schleife
unteradresse c LF24 / TLF24/48 schleife
unteradresse d Sondereinsatz aufgehoben
4 RIC:
unteradresse a gesamt alarm der wehr
unteradresse b probealarm der wehr
unteradresse c wehrführer alarm
unteradresse d frei
also wie man sieht, sind bei den hurricane meldern noch 2 rics /8 schleifen bis 9 schleifen noch frei. sind also eigentlich nicht zu wenig adressen.
man muss sich halt überlegen was man will. man kann die ganze wehr mit patron meldern ausrüsten was teurer ist als wenn man die hurricanes nimmt. ich finde mittlerweile den hurricane voice fs melder sogar besser als den patron weil ich mich beim patron nachts nicht anziehen kann und meldung hören auf einmal.
greetings
Welchen Unterschied machen für euch die Unterteilungen in
$Einsatzart klein, mitte & groß in Bezug auf die Anfahrt zum Gerätehaus?
Gibt es da eine Festlegung, daß bei "klein" ohne Dringlichkeit zum GH gefahren wird, oder wozu diese (IMHO unsinnige) Unterscheidung?
MfG
Frank
DrPhreak
26.04.2004, 10:53
Original geschrieben von F64098
Welchen Unterschied machen für euch die Unterteilungen in
$Einsatzart klein, mitte & groß in Bezug auf die Anfahrt zum Gerätehaus?
Gibt es da eine Festlegung, daß bei "klein" ohne Dringlichkeit zum GH gefahren wird, oder wozu diese (IMHO unsinnige) Unterscheidung?
Ich denke diese Unterscheidungen dienen eher dem Zweck, ob man die Arbeit niederlegt oder nicht.
Für mich (Mitarbeiter im Aussendienst) ist es eher schlecht, wenn ich bei nem Fahrradunfall die Arbeit niederlege, aber im gegensatz bei einer massenkarambolage schon e^her!
Der hurricane ist jetzt kein Freitext melder? Oder war das der, der den Freitext der Leitstelle in Ton umwandelt? Dann bräuchte man doch dafür keine einzelne Unteradresse. Das würde doch dann übermittelt über diese Unteradresse, sodass man die Unteradressen adressieren könnte:
A Vollalarm
B Teilalarm
C Sonderfahrzeug
D Probe
Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Original geschrieben von F64098
Welchen Unterschied machen für euch die Unterteilungen in
$Einsatzart klein, mitte & groß in Bezug auf die Anfahrt zum Gerätehaus?
Gibt es da eine Festlegung, daß bei "klein" ohne Dringlichkeit zum GH gefahren wird, oder wozu diese (IMHO unsinnige) Unterscheidung?
MfG
Frank
schon alleine bei der personalstärke die alarmiert wird macht das 'nen unterschied ... ansonsten alles mit fixer anfahrt ausser hilfeleistung klein, weil das sowas wie ölspuren und so sind ... ich gehöre jetzt zwar nicht zum bereich vom tower911, aber unsere RIC's und Sub's sind genauso aufgeteilt ...
felix000
26.04.2004, 16:45
Was macht ihr mit den alten analogen Meldern?
Felix
tower911
30.04.2004, 14:56
Sorry das die Antwort ein bisschen gedauert hat.
Also die einteilung der einsätze in klein mittel groß hat bei uns den Sinn das damit das benötigte personal alarmiert wird. beim kleinen/mittleren einsatz kommen z.b. nur 20 und bei groß werden alle 60 alarmiert.
weiterhin ist es so das die kleine hilfeleistung ohne sonderrechte ist. alle anderen einsätze mit. ist ja auch logisch.
zu Krümel
der hurricane VOICE FS ist ein DME III
er ist eigentlich ein freitext melder. er spricht halt den text den man beim patron pro lesen kann. er sagt also den genauen text den die leitstelle schreibt.
greetings
der tower
Saarbrücken 1/11/3
30.04.2004, 15:02
Original geschrieben von tower911
zu Krümel
der hurricane VOICE FS ist ein DME III
er ist eigentlich ein freitext melder. er spricht halt den text den man beim patron pro lesen kann. er sagt also den genauen text den die leitstelle schreibt.
greetings
der tower
Falls er die Worte im Alarmtext auch richtig kennt. Ansonsten kanns passieren, dass das Teil viel Müll labert.
MfG
Dominik
tower911
30.04.2004, 15:44
Original geschrieben von Saarbrücken 1/11/3
Falls er die Worte im Alarmtext auch richtig kennt. Ansonsten kanns passieren, dass das Teil viel Müll labert.
Deswegen hat der Melder ja ein Abkürzungslexikon.
Da kann man Abkürzungen rein schreiben. bei uns z.B. Str. = Strasse oder Nr. = Nummer usw.
und alles andere spricht er normal. wir haben keine Probleme damit.
greetings
friend112
30.04.2004, 19:19
also meine Wehr hat sich auch einige Hurricane voice FS gekauft. Wenn man dem Ding erst einmal das Sprechen beigebracht hat ist der super. Also ich möchte ihn nicht mehr missen. (Ein Patron wäre natürlich auch nicht schlecht :-), ist aber etwas zu Teuer)
Mit dem Motorola Scriptor habe ich eigentlich mehr schlechte Erfahrungen gemacht. Ist noch der alte Lx2 (also nicht pro), aber der ist zu leise und das Display geht nach einiger Zeit kapput.
Auch den Service von Swissphone kann ich erher Empfelen (Schulungen etc.). Daher steigen wir komplett auf Swissphone um.
Mfg. friend112
wie ist das eigentlich ? wenn jetzt die ric 1234567 ausgelöst wird
woher weiß der melder das das jetzt A,B,C oder D ist ?
was bedeutet : Nurton
Numerik
Alpha
ich will einen Voice Fs zum laufen bringen!
wie viele rics habt ihr in euerer Feuerwehr
wir haben ca 150 einsätze jarh und 15000 einwohner
wie viele rics würdet ihr da belegen?
Zentrale Leitstelle
08.07.2004, 13:44
Hallo testman!
zu 1.)
Also an die Ric wird der dazugehörige Buchstabe noch angehängt.
zu 2.)
Nurton= der melder löst akustisch aus, macht aber nix weiter. Also keine Durchsage oder keinen Text!
Alpha=dann unterstützt er nur Aplpha (also Buchstaben) zeichen.
Numerik= unterstützt nur Zahlen
zu 3.) wir haben keine Rics. da wir nicht digital alarmiert werden.
zu 4.) Ich finde höchstens 4 Rics.
1 bis 2 als Mannschaftsadressen
1 Für die Führung
1 für AGT-Träger oder Gerätewarte
MKG
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.