Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FuG 11b: Wenig- oder Vielkanal?
Hallo Retter,
das Motorola GP900-11b lässt sich im Vielkanal-Modus (alle Kanäle und Betriebsarten [?] schaltbar) und im Wenigkanal-Modus (16 Kanäle mit Betreibsart fest einprogrammiert) programmieren bzw. betreiben.
Was ist eigentlich zu bevorzugen? Die meisten Geräte die ich kenne laufen im Wenigkanalmodus, wobei meistens nicht mal alle 16 möglichen belegt sind. Ist wohl auch sinnvoll, weil 2m-Geräte i.d.R. nur lokal im Einsatz sind und man da die benötigten Kanäle kennt.
Welchen Vorteil würde es bringen, das Gerät auf Vielkanalmodus zu programmieren? Wer benutzt das, und wie ist die Erfahrung im Einsatz mit dem u.U. notwendigen Kanalwechsel?
Gruß, Richard
Grisuchris
10.03.2004, 13:15
Man kann beim Einschalten zwischen Wenig-und Vielkanal-Modus wechseln (sofern nicht per Programmierung unterbunden), daher sind unsere Geräte normalerweise auf die wenigen Betriebskanäle programmiert, und wenn man mal nen "fremden" Kanal braucht, wird hald auf Vielkanalbetrieb umgeschaltet und gut.
Dauernd Vielkanalbetrieb geht einem irgendwann auf den Keks, wenn man z.B. von 01 auf 55 wechseln will, ist das ne ganz schöne Dreherei ;-)
Hi,
ich meine, für eine örtliche Feuerwehr oder einen OV eines Hilfsdienstes reicht der Wenigkanalmodus mit max. 16 Kanälen voll aus.
Die Kanäle sind doch sowieso vorgeschrieben.
Sollte es zu einem Einsatz in anderen Bundesländern gehen, (Hochwasser oder ähnliches) kann man ja dann den örtlichen oder zugeteilten Kanal im Vielkanalmodus schalten.
Wie bereits von Grisuchris beschrieben ist es eine tolle Kurbelei bis man von ganz unten nach ganz oben durchgedreht hat.
Ebi
ja beim vielkanal modus kann es dir passieren, wenn du leute am funk hast die das nicht checken wie man in den modus reinkommt
der wenigkanalmodus der ist schon super weil man da halt alles hat was man normal braucht
wir haben bei uns in der ffw jetzt alle gp900 fug11b umgeproggt und haben auch nur 6 kanäle in den kleinen modus getan nur die wo man halt braucht
vorne drauf ist ein aufkleber wo man sehen kann was alles für kanäle benutzt werden.
wiegesagt eigentich haben wir einen arbeitskanal 55
und die restlichen 5 sind nur ausweichkanäle
@testman
welchen arbeitsbereichen habt ihr alles einen eigenen kanal zugeteilt?
ja meinst du die zusätzlichen kanäle?
ja einsatz überorts nen anderen
für first responder einen eigenen
höhensicherung nen anderen
und so noch einen falls das alles mal überlastet ist
und bei großschadenslagen noch einen eigenen
weiß nicht genau 32 44 und so
Wir haben im Einsatz meist den Atemschutz und die Überwachung auf einem Extra Kanal, dann ev. Verkehrsleitung (ja bei uns macht das leider meist nicht die Pozilei *g*), der Rest läuft meist auf 55.
Viele Grüße de NSA001
Nur mal so als Anregeung:
Auch im Wenigkanalmodus sollte der Kanal 31 freigegeben sein, da er als Kanal für die Zusammenarbeit verschiedener BOS auch auf allen Wenigkanalgeräten vorhanden sein sollte.
MfG
brause
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.