Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funkrufnamen DLRG
Florian Düren 12
23.12.2003, 21:27
Beitrag wurde gelöscht ...
Gibt es eventuell sogar eine bundesweite Liste?
Gruß,
Boris
DocSteel
04.01.2004, 14:40
Hallo
Das ganze ist bundeseinheitlich gereglet:
Rufname 2m(Betriebsfunk): Adler
Rufname 2m(BOS): Adler
Rufname 4m(BOS): Pelikan
Und dahinter dann den jeweiligen Landkreis/Ort, usw, wie bei Fw und RD auch, also z.B. Adler A-Kreis 23/90/1 oder so!
Hoffe das war verständlich.
MfG:
Doc Steel
Und eine Liste mit den Zuordnungen von
Adler A-Kreis xx/yy/1 -> xx = WacheX und yy = EinsatzmittelY
gibt es echt nicht?
Gruß,
Boris
DocSteel
04.01.2004, 17:10
Da musst Du in den entsprechenden BOS-Sektionen suchen, hier im Board gibts genügend Listen für die unterschiedlichen Bundesländer. Einfach mal suchen oder ne Anfrage stellen, dann wird Dir geholfen. Das ganze ist jeweils in den einzelnen Bundesländern festgelegt welche Zahl welchem Ort entspricht und welche Zahl welchem Funtionsträger.
MfG:
Doc
reizend!
07.01.2004, 09:14
Original geschrieben von DocSteel
Hallo
Das ganze ist bundeseinheitlich gereglet:
Rufname 2m(Betriebsfunk): Adler
Rufname 2m(BOS): Adler
Rufname 4m(BOS): Pelikan
Und dahinter dann den jeweiligen Landkreis/Ort, usw, wie bei Fw und RD auch, also z.B. Adler A-Kreis 23/90/1 oder so!
Hoffe das war verständlich.
MfG:
Doc Steel
2m BOS-Rufname ist PELIKAN !
Gruß Michael
Kamikazecarsten
10.01.2004, 22:37
In hessen hat sich der Landesverband der DLRG dazu entschlossen, die BOS Rufnamen auch im 2m Betriebsfunk zu übernehmen.
Somit ist
Adler Wiesbaden 74/78/1
Das erste Rettungsboot der DLRG in Wiesbaden-Schierstein
Andreas 53/01
11.01.2004, 11:07
Hallo!
Das macht ja auch Sinn, einheitliche Rufnamen und Kennungen aus der BOS in den Betriebsfunk zu übernehmen!
MfG
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.